Mittwoch, 21. März 2018
12.00
- Abfahrt mit dem Bus ab Berlin nach Kreisau,
Treffpunkt Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstraße 5 in Berlin-Mitte
bis 18.00
- Ankunft und Anmeldung
18.00 – 19.00
- Abendessen
19.00 – 19.20
- Begrüßung durch den Gastgeber Dominik Kretschmann, Leiter der Gedenkstätte der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
- Begrüßung und inhaltliche Einführung in das Gedenkstättentreffen durch das Veranstalter-Team
- Organisatorische Hinweise, Dominik Kretschmann
19.20 – 20.30
- Interaktive Vorstellung, Kennenlernen aller Teilnehmer
- anschließend Zeit für Gespräche
Donnerstag, 22. März 2018
10.00 – 12.00
- Eröffnungsvortrag, Prof. Dr. Claudia Weber, Europa-Universität Viadrina
- Kommentar und Diskussion: Dr. Robert Zurek, Mitglied des Vorstands der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
- Moderation: Dr. Jacqueline Boysen, Evangelische Akademie zu Berlin
12.00 – 13.00
- Mittagessen
13.00 – 15.00
- Rundgang: Kreisau/Krzyżowa als Ort für Versöhnung mit der Vergangenheit? Führung: Dominik Kretschmann
15.00 – 15.30
- Kaffeepause
15.30-17.30
- Projektpräsentationen I – Großprojekte von Diktaturen
- „Grossraum“ – Ausstellung zur Zwangsarbeit in der Organisation Todt in Norwegen, Norwegisches Museum für Wissenschaft und Technologie, Dr. Ketil Andersen, leitender Kurator, Norwegen
- The Sevan-Hrazdan irrigation and Nairit Factory, David Fidanyan, Civil Consciousness NGO in Yerevan, Armenien
- Ausstellung “Der Donau-Schwarzmeer-Kanal: Ein programmierter Friedhof”, Andrea Carstea, The Victims of Communism Memorial Civic Academy Foundation, Rumänien
- "Es lebe Enver Hoxha, der Schutzpatron der Frösche und Mücken". Fortschrittsglaube, Propaganda und Repression im Kontext der Kominform-Krise, Boris Stamenic, Berlin/Zagreb
- Moderation: Markus Pieper, Bundesstiftung Aufarbeitung, Berlin
17.30
- Abendessen
- anschließend Zeit zur freien Verfügung, Gespräche und Reflexionen
Freitag, 23. März 2018
09.00 – 11.00 - Projektpräsentationen II – Militärische Hinterlassenschaften
- Cold War Museum in Žemaitija National Park – from idea to realisation, Giedrius Norvaisas, Deputy Director des Nationalparks Žemaitija und Ilona Urnikienė, Leiterin des Museums des Kalten Kriegs, Litauen
- Die sozialistisch-industriell-architektonische Utopie von 1920/50 in Baku: Heute, Elmir Mirzayev, Deutschland,
- Historisch-Technisches Museum Peenemünde, Michael Gericke, Direktor, Deutschland,
- Denkort Bunker Valentin in Bremen, Deutschland (angefragt)
- Moderation: N.N.
11.00 – 11.15
- Kaffeepause
11.15 – 13.15
- Projektpräsentation III – Der Umbau des Stadtraumes
- Eisenhüttenstadt, Dr. Andreas Ludwig, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Deutschland
- Rustawi als größter Industriestandort Georgiens, Irakli Khvadagiani, Soviet Past Research Laboratory in Tbilissi, Georgien
- Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, Hanne Leßau, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Museen der Stadt Nürnberg, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Deutschland
- Städtebau Katowice, Muzeum Historii Katowic, Polen (angefragt)
- Moderation: Annemarie Hühne, „Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, Berlin
13.15 – 14.00
- Mittagessen
14.00
- Exkursion: Führung in der Jahrhunderthalle in Breslau
ca. 20.00
- Abendessen im Restaurant der Jahrhunderthalle
ca. 22:00
- Rückkehr nach Kreisau
Samstag, 24. März 2018
9.00 – 11.00
- Projektpräsentationen IV – Forum historisch-politische Bildung und Zeitzeugen
- Memorial Inchisoarea Pitesti, Maria Axinte, Rumänien
- Datenbank mit Zeitzeugenberichten von Zwangsarbeitern von den Channel Islands, University of Cambridge Institute of Continuing Education, Dr. Gillian Carr, Großbritannien
- Studentenworkshops zur Erinnerung an die Trockenlegung der pontinischen Sümpfe 1930-40 in Italien, Dr. Irmgard Zündorf, Zentrum für Zeithistorische Forschung, und Dr. Vittoria Capresi, Chair of International Urbanism and Design - Habitat Unit, Technische Universität Berlin, Germany
- LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Direktor Dirk Zache, Deutschland
- Moderation: Anna v. Arnim-Rosenthal, Bundesstiftung Aufarbeitung, Berlin
11.00-12.00
- Abschlussrunde, Feedback