Programmablauf
Freitag, 16. März 2018
13.30-14.00 Uhr
Eröffnung und Grußwort des Oberbürgermeisters der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Herrn Roland Methling
Rostock und seine mecklenburgischen Nachbarn
Moderation: Dr. Matthias Manke (Landeshauptarchiv Schwerin)
14.00-14.30 Uhr
Dr. Sebastian Messal (DAI)
Frühe Nachbarn. Slawen und Skandinavier in Dierkow
14.30-15.00 Uhr
Prof. Dr. Ernst Münch (Universität Rostock)
Der Mythos der Stadtgründung im Wandel der Jahrhunderte
15.00-15.30 Uhr
Dr. Martin Buchsteiner (Universität Greifswald)
Rostock und seine „Nachbarn“ in Ständestaat und parlamentarischer Demokratie. Wandel und Kontinuitäten einer verfassungsrechtlichen Sonderstellung
15.30-16.00 Uhr
Pause
Moderation: Dr. Peter Wurm (Landeskirchliches Archiv Schwerin)
16.00-16.30 Uhr
Dr. René Wiese (Landeshauptarchiv Schwerin)
300 Jahre Hauptstadt. Rostock als Sitz des Engeren Ausschusses der mecklenburgischen Ritter- und Landschaft
16.30-17.00 Uhr
PD Dr. Bernd Kasten (Stadtarchiv Schwerin)
Rostock und die Großherzöge 1842-1918
17.00-17.30 Uhr
Dr. Michael Buddrus (Institut für Zeitgeschichte Berlin)
Rostock im nationalsozialistischen Konzert der mecklenburgischen Städte
Sonnabend, 17. März 2018
9.00-9.15 Uhr
Grußwort des Rektors der Universität Rostock, Herrn Prof. Dr. Wolfgang Schareck
Stadt und Universität Rostock im Ostseeraum
Moderation: Prof. Dr. Anke John (Universität Jena)
9.15-9.45 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Eric Wagner (Universität Münster)
Problematische Nachbarschaft. Konflikte zwischen Studenten und Stadtbewohnern im spätmittelalterlichen Rostock
9.45-10.15 Uhr
Prof. Dr. Matthias Asche (Universität Potsdam)
Die Universität Rostock und die Ostsee. Überlegungen zu Raumbeziehungen und Identitäten vom 15. bis zum 18. Jahrhundert
10.15-10.45 Uhr
Dr. Ortwin Pelc (Museum für Hamburgische Geschichte)
Rostock und die Hanse
10.45-11.15 Uhr
Pause
Moderation: Prof. Dr. Ernst Münch (Universität Rostock)
11.15-11.45 Uhr
Dr. Michael Hundt (Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde)
Rostock und Lübeck. Rat und Bürgerschaft in der vormodernen Stadt
11.45-12.15 Uhr
Dr. Nils Jörn (Stadtarchiv Wismar)
Rostock und Wismar vor dem Lübecker Oberhof. Rechtsbeziehungen seit dem Mittelalter
12.15-12.45 Uhr
Dr. Karsten Schröder (Archiv der Hansestadt Rostock)
Rostock und die Ostseeanrainer 1949-1989
Schlusswort
Die Teilnahme an der Tagung im Bürgerschaftssaal der Hanse- und Universitätsstadt Rostock (Rathaus, 1. Obergeschoss, Am Neuen Markt 1, 18055 Rostock) ist kostenlos.
Aus Planungsgründen wird eine Voranmeldung mit dem Betreff „Tagungsanmeldung“ an kontakt@hiko-mecklenburg.de oder per Post an Historische Kommission für Mecklenburg e.V. - Geschäftsstelle, Graf-Schack-Allee 2, 19053 Schwerin erbeten.
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock fördert die Durchführung der Tagung.
Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V fördert die Arbeit der Historischen Kommission.