Darmstädter Diskussionen. 10. Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen

Darmstädter Diskussionen. 10. Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen

Veranstalter
Clemens Brünenberg / Jane Kreiser (Klassische Archäologie, TU Darmstadt), Robert Eydam / Sven Page (Alte Geschichte, TU Darmstadt)
Veranstaltungsort
TU Darmstadt, Standort Stadtmitte, Magdalenenstraße 8, S1 20 / 001 (Vortragssaal ULB)
Ort
Darmstadt
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.09.2018 - 22.09.2018
Deadline
15.04.2018
Von
Sven Page

Die Darmstädter Diskussionen sind ein interdisziplinäres Doktorandenkolloquium, das von den Fachgebieten Alte Geschichte und Klassische Archäologie der TU Darmstadt alljährlich durchgeführt wird und 2018 bereits sein zehnjähriges Jubiläum feiert. Eine derartige Veranstaltung für den wissenschaftlichen Nachwuchs ist angesichts der globalen Vernetzung in den zahlreichen Disziplinen der Altertumskunde von kaum zu überschätzendem Wert. Ein Blick auf die Tagungen und Kongresse der vergangenen Jahre macht den Bedarf sowie das Interesse an einem solchen Doktorandenkolloquium deutlich. Seit 2009 haben daher auch mehr als 280 NachwuchswissenschaftlerInnen laufende Dissertations- und Forschungsprojekte in Darmstadt präsentiert sowie deren Thesen und Ergebnisse zur Diskussion gestellt.

Im Gegensatz zu Veranstaltungen mit strikter thematischer Vorgabe verfolgen die Darmstädter Diskussionen bewusst einen interdisziplinären und diachronen Ansatz. Damit stellen sie eine im deutschen Sprachraum einzigartige fachdisziplinüberschreitende Diskussionsplattform dar, die maßgeblich zum altertumswissenschaftlichen Kommunikations- und Interaktionsprozess beiträgt. Die moderne Nachwuchsforschung lebt vom Wissenstransfer über die Grenzen einzelner Fachrichtungen und Länder hinweg. Die Darmstädter Diskussionen bieten daher die einmalige Gelegenheit, interdisziplinäre und internationale Kapazitäten zu vernetzen und Forschungsergebnisse fachgerecht zu artikulieren. Es besteht für die TeilnehmerInnen nicht nur die Möglichkeit, thematische Erfahrungen auf Augenhöhe im eigenen Fachkreis auszutauschen, sondern auch die methodischen Grundfragen anderer Disziplinen zu erfahren und zu reflektieren.

Eingeladen zur Teilnahme sind DoktorandInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen aller altertumswissenschaftlichen Fächer, der Bauforschung und der Anthropologie sowie anderer Fachgebiete mit altertumswissenschaftlicher Ausrichtung. Das Spektrum der Beiträge soll von der angewandten Feldarchäologie, der klassischen Kunstgeschichte über die althistorische Forschung bis hin zur klassischen Philologie sowie Studien zu materiellen Hinterlassenschaften reichen. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.

Anmeldung:
Ein Bewerbungsformular steht unter www.darmstaedter-diskussionen.de zum Download bereit. Die vollständig ausgefüllten Unterlagen können bis spätestens zum 15. April 2018 in pdf-Format an anmeldung@darmstaedter-diskussionen.de gesendet werden.

*

Darmstädter Diskussionen is an interdisciplinary conference for PhD students and Post-docs which is organised annually by the Department of Ancient History and the Department of Classical Archaeology at Technische Universität Darmstadt, Germany. The growing popularity of the conference over the last years has highlighted the importance of an academic event speci cally designed for highly quali ed young researchers. Contrasting conferences with a strict thematic or chronological approach, Darmstädter Diskussionen deliberately pursues an interdisciplinary and diachronic framework not only to provide young scholars with a platform to discuss their research appropriately and to build up their own networks but also to facilitate general intra- and interdisciplinary communication in Classical Studies. Participants will find ample room for the exchange of knowledge within their own peer group and beyond.

Qualified PhD students and Post-docs in the fields of Classics, Ancient History and Archaeology are invited to present their latest research results. Presentations will embrace research on the languages and literature, history, civilization, art, and archaeology of the ancient world, placing strong emphasis on aspects such as archaeological fieldwork, philology, theory and material approaches. The conference languages are German and English.

Application:
An application form is available at www.darmstaedter-diskussionen.de. Please fill in all the requested information and submit the document (in pdf-format) to the Organizing Committee (anmeldung@darmstaedter-diskussionen.de) by 15th April 2018.

Programm

Kontakt

Sven Page

TU Darmstadt, FB 02
Institut für Geschichte
Fachgebiet Alte Geschichte
Landwehrstraße 50a
64293 Darmstadt

06151 / 16 - 75314
06151 / 16 - 75464
page@pg.tu-darmstadt.de

http://www.darmstaedter-diskussionen.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung