Geschichtswissenschaftliches Schreiben lehren? Studierende bei der Entwicklung fachspezifischer Schreibkompetenz unterstützen

Geschichtswissenschaftliches Schreiben lehren? Studierende bei der Entwicklung fachspezifischer Schreibkompetenz unterstützen

Veranstalter
Friederike Neumann (Universität Bielefeld); Susanne Korbel (Universität Graz)
Veranstaltungsort
Universität Bielefeld
Ort
Bielefeld
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.03.2018 -
Deadline
16.03.2018
Website
Von
Susanne Korbel

Der Workshop "Geschichtswissenschaftliches Schreiben lehren? Studierende bei der Entwicklung fachspezifischer Schreibkompetenz unterstützen" bietet Historiker/innen, die sich für eine geschichtsspezifische Schreibdidaktik interessieren bzw. erfolgversprechende schreibdidaktische Elemente in ihre geschichtsspezifischen Lehrveranstaltungen einbauen wollen, die Gelegenheit zum Austausch. Im kollegialen Rahmen werden Aufgabenstellungen und Lehrmethoden vorgestellt, erprobt und reflektiert.

Programm

Geschichtswissenschaftliches Schreiben lehren? Studierende bei der Entwicklung fachspezifischer Schreibkompetenz unterstützen
Universität Bielefeld, 23. März 2018, 9.00-17.45 Uhr, Gebäude X, Raum X A2-103

9:00 Uhr Susanne Korbel und Friederike Neumann und (Universität Graz /Universität Bielefeld)
Begrüßung und Einführung
9:15 Carsten Binder, Regina Hauses und Ulrike Pospiech (Universität Duisburg-Essen)
Geschichtswissenschaftliche Textkompetenz: ein Grundlagenmodul in der Studieneingangsphase an der Universität Duisburg-Essen
10:00 Marlen Fies (Universität Duisburg-Essen)
Lese- und Schreibaufgaben, die Charakteristika geschichtswissenschaftlichen Arbeitens und historischen Erzählens fokussieren
10:45 Kaffeepause
11:00 Sebastian Balling (PerLe Kiel)
Quellenbasiertes Schreiben – Probleme und didaktische Möglichkeiten in der Studieneingangsphase
11:45 Marcus Fiebig (TH Nürnberg)
Über Schreibaufgaben, die zur Quellenkritik führen
12:30 Mittagspause
13:30 Fridrun Freise (Universität Hamburg)
Den Fachdiskurs analytisch erfassen und praktisch erfahren
14:15 Andreas Frings (Universität Mainz)
Zum Argumentieren zwingen: Instrumente zur Einführung in das geschichtswissenschaftliche Argumentieren
15:00 Kaffeepause
15:15 Heidrun Ochs (Universität Mainz)
Von Positionen und Fragen: Übungen zur Erarbeitung von Forschungsüberblick und Fragestellung im Seminar „Mittelalterliche Geschichte“
16:00 Barbara Wolbring (Universität Frankfurt)
Texttutoren zur Unterstützung des Erwerbs wissenschaftlicher Schreibkompetenz in der Fachlehre
16:45 Kaffeepause
17:00 Abschlussdiskussion und Ausblick

Kontakt

susanne.korbel@uni-graz.at

friederike.neumann@uni-bielefeld.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung