Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft

Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft

Organizer
Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Historischen Instituts der Universität Paderborn in Kooperation mit dem Center for Digital Humanities an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, dem Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt (Hist-Data) der Martin-Luther-Universität Sachsen-Anhalt, der Arbeitsgemeinschaft ‚Digitale Geschichtswissenschaft‘ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD), und dem Heinz-Nixdorf-MuseumsForum, gefördert von der Landesinitiative NFDI der Digitalen Hochschule NRW; Dr. Martin Dröge, Jun.-Prof. Dr. Torsten Hiltmann, Dr. Katrin Moeller, Prof. Dr. Peter E. Fäßler
Venue
Paderborn, Heinz-Nixdorf-MuseumsForum
Location
Paderborn
Country
Germany
From - Until
07.06.2018 - 08.06.2018
Deadline
31.05.2018
Website
By
Torsten Hiltmann

Die Projektförderung durch Drittmittelgeber ist oft mit der Maßgabe verbunden, die gewonnenen Forschungsdaten öffentlich zugänglich zu machen. Für HistorikerInnen stellt sich dabei die keinesfalls triviale Frage: Was ist im Rahmen der Geschichtswissenschaften überhaupt unter Forschungsdaten zu verstehen?
Die Tagung möchte diese Frage aufgreifen und in einem breiteren Rahmen erörtern. In mehreren Sektionen soll dabei diskutiert werden, 1) was geschichtswissenschaftliche Forschungsdaten sind, 2) wie diese gespeichert, organisiert und nutzbar gemacht werden können, 3) wie wir hierfür gemeinsame Standards entwickeln können und 4) welche Rolle in diesem Rahmen der Datenautorschaft zukommt.

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Verbindliche Anmeldungen bitte per Email bis zum 31. Mai 2018 an annette.zaloudek[at]uni-paderborn.de.

Programm

Donnerstag, 7. Juni 2018

9.00 Uhr
Begrüßung, Einleitung, Eröffnungsvortrag

Silke Schwandt, Bielefeld
Quellen, Daten, Interpretationen. Heterogene Forschungsdaten und ihre Publikation als Herausforderung in der Geschichtswissenschaft

10.00 Uhr
Pause

10.30 Uhr
Sektion 1: Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft

Juan Garcés, Julia Meyer, Manuela Quietsch, Dresden
Texte als Forschungsdaten

Oliver Kiechle, Düsseldorf
Der Umgang mit historischen Daten aus Webarchiven - Das Beispiel Usenet

11.30 Uhr
Pause

12.00 Uhr
Fortsetzung Sektion 1

Cord Pagenstecher, Berlin
Zeitzeugen-Interviews als Forschungsdaten

Christian Lotz, Marburg
Forschungsdaten in der historischen Geografie und Kartografie

13.00 Uhr
Mittagspause

14.00 Uhr
Führung der Tagungsteilnehmer durch das Heinz-Nixdorf-MuseumsForum

15.30 Uhr
Sektion 2: Forschungsdatenmanagement und Datenzentren

Marina Lemaire, Trier
Von Primärquellen zu Forschungsdaten. Entwicklung digitaler Konzepte zur Integration geschichtswissenschaftlicher Arbeits- und Datenmanagementprozesse

Lars Müller, Stefan Cramme, Sabine Reh, Frankfurt a.M.
Forschungsdatenmanagement als Kommunikationsprozess: neue Ansätze in einem Projekt zur Erforschung historischer Abituraufsätze

16.30 Uhr
Pause

17.00 Uhr
Fortsetzung Sektion 2

Fabian Cremer, Bonn
Nutzungserfahrungen des DARIAH-DE Repository

Julian Schulz, München
Das Modellvorhaben „Forschungsdatenmanagement Bayern“ aus Sicht der Geisteswissenschaften: Erfahrungen – Probleme – Perspektiven

18.00 Uhr
Ende Sektion 2

Freitag, 8. Juni 2018

9.00 Uhr
Sektion 3: Datenstandards

Maret Nieländer, Braunschweig
Datenstandards für historische Schulbuchquellen: Wege der Integration in CLARIN-D

Johannes Bracht, Stephanie Palek, Marburg
So einfach wie möglich, so kompliziert wie nötig? Fachliche Normvokabulare in der Beschreibung von Forschungsdaten aus der Sicht der Forschenden am Beispiel der historischen Ostmitteleuropa-Forschung

10.00 Uhr
Pause

10.30 Uhr
Fortsetzung Sektion 3

Alban Frei, Bern
Historische Forschungsdaten vernetzen und normieren. histHub – ein Beispiel aus der Schweiz

Moritz Kurzweil, Leipzig
Nur nicht allein auf die Insel – Forschungsdatenmanagement in der außeruniversitären Forschung

11.30 Uhr
Pause

12.00 Uhr
Sektion 4: Datenautorenschaft

Anna Neovesky, Mainz
Autorschaft von Daten und Forschungssoftware – Möglichkeiten der Sichtbarmachung und Etablierung in der Geschichtswissenschaft

Katrin Moeller, Halle/Saale
Datenautorenschaft und Forschungsdatenmanagement

13.00 Uhr
Mittagspause

14.00 Uhr
Abschlussdiskussion: Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft. Diskussionsstand und Herausforderungen vor dem Hintergrund der Initiative zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)

Impulsreferat: Ania Lopez, Duisburg/Essen (Landesinitiative NFDI der Digitalen Hochschule NRW)

15.30 Uhr
Ende der Tagung

Contact (announcement)

Torsten Hiltmann, Historisches Seminar, Universität Münster
hiltmann [at] uni-muenster.de

Martin Dröge, Historisches Institut, Universität Paderborn
martin.droege [at] uni-paderborn.de


Editors Information
Published on
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement