Freitag, 15. Juni 2018
18:00 - 19:00 Podiumsdiskussion 'Die Popularität des frühen Mittelalters im öffentlichen Diskurs'
Moderation: Michael Schwarzbach-Dobson (Germanistik, Köln)
DiskutantInnen: Hans-Werner Goetz (Geschichte, Hamburg), Niels Penke (Medienwissenschaften, Siegen), Jan Raabe (Soziologie, Bielefeld), Winfried Rudolf (Anglistik, Göttingen), Julia Zernack (Skandinavistik, Frankfurt a.M.).
Veranstaltungsort der Podiumsdiskussion:
Waldweg 26 (LehrerInnen-Zimmer)
Samstag, 16. Juni 2018
09:00 - 09:30 Empfang und Begrüßung (Roland Scheel, Göttingen)
09:30 - 10:00 Ulf Ickerodt (Archäologisches Landesamt Schleswig): Zwischen Ursprungsbesinnung und Selbstlegitimierung – Germanen und die Rezeptionsbedingungen archäologischer Fakten seit dem 19. Jahrhundert
10:00 - 10:30 Katerina Kroucheva (Germanistik, Göttingen): Komparatistik und Nationalphilologie
10:30 - 11:00 Robert Nedoma (Skandinavistik, Wien): Zurück in die Vergangenheit: Seit wann gibt es die germanische Sprache(n) und welche Quellen liegen für die Frühzeit vor?
11:30 - 12:00 Lars Deile (Geschichtsdidaktik, Bielefeld): Die Germanen sind verschwunden. Spurensuche in deutschen Schulgeschichtsbüchern des 20. Jahrhunderts
12:00 - 12:30 Richard North (Anglistik, University College London): Die Darstellung von Juden in der frühsächsischen Literatur - und deren Relevanz für den Schulunterricht
ab 13:30 fakultativ: Filmvorführung durch Martin Lindner (Alte Geschichte, Göttingen): "Germanen gegen Pharaonen - Pyramiden und Stonehenge" (D 1939)
14:00 - 14:30 Paul Langeslag (Anglistik, Göttingen): Die Unleugbarkeit der eigenen Geschichte und die Problematik der Gemeinfreiheit
14:30 - 15:00 Sarah Bowden (Germanistik, King’s College, London): Germanistik und Altgermanistik in Großbritannien: Forschung, Lehre und künftige Herausforderungen
15:30 - 16:00 Lars Geiges (Göttinger Institut für Demokratieforschung): "Odin statt Jesus" - germanische Mythologie im Kontext des Phänomens der völkischen Siedler
16:00 - 16:30 Jan Raabe (Pädagogik, Bielefeld): Projektionen der "Germanen" in der extremen Rechten – und der schwierige Umgang mit diesen
16:30 - 17:00 Abschlussdiskussion (Moderation: Roland Scheel, Göttingen)