Dr. Heike Tuchscheerer
10.00 – 10.15 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Michael Schneider, Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigter der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund I Berlin
Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Präsidentin der Volkskammer und Bundesministerin a. D., Vorstand Deutsche Gesellschaft e. V. I Berlin
10.15 – 10.45 Uhr
Vortrag
Die Frauenbewegung von der Reichsgründung bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs – „Der Kaiser dankt ab“
Joachim Käppner, Journalist der Süddeutschen Zeitung I München
10.45 – 11.15 Uhr
Vortrag
Die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland und Europa – (inter-)nationale Rahmenbedingungen
Antonia Meiners, Kulturwissenschaftlerin und Autorin I Berlin
11.15 – 11.45 Uhr
Kaffeepause
11.45 – 13.00 Uhr
Podium
Zwischen Demokratie und Diktatur – zum Frauenbild in Deutschland
Joachim Käppner, Journalist der Süddeutschen Zeitung I München
Antonia Meiners, Kulturwissenschaftlerin und Autorin I Berlin
Dr. Isabel Rohner, Autorin I Berlin
Prof. Dr. Susanne Schröter, Gründerin und Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI) und Professorin am Institut für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Moderation: Bettina Warken, Leiterin des ZDF-Landesstudios Brandenburg I Potsdam
13.00 – 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 – 14.30 Uhr
Vortrag
Was bedeutete Gleichberechtigung nach 1918? Demokratischer Aufbruch aus hierarchischen Traditionen
Prof. Dr. Angelika, Schaser, Universität Hamburg
14.30 – 15.00 Uhr
Vortrag
„(Verordnete) Emanzipation“ – Frauen im geteilten Deutschland
Dr. Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur I Berlin
15.00 – 15.30 Uhr
Vortrag
Politische und mediale Repräsentanz von Frauen im 21. Jahrhundert und die Folgen
Prof. Dr. Christina Holtz-Bacha, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
15.30 – 16.00 Uhr
Kaffeepause
16.00 – 17.30 Uhr
Podium
100 Jahre Frauenwahlrecht: Frauen zwischen Partizipation und Repräsentation
Dr. Ursula Fuhrich-Grubert, Zentrale Frauenbeauftragte der Humboldt-Universität zu Berlin
Caren Marks, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend I Berlin
Dr. Oliver Stettes, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V.
Linda Teuteberg, MdB, Vorstand Deutsche Gesellschaft e. V. I Berlin
Moderation: Birgid Becker, Deutschlandradio I Köln
Ab 17.30 Uhr
Zusammenfassung, Schlusswort und kleiner Empfang