„Frauen (be-)stimmen mit! – 1918 als gesellschaftspolitische Zeitenwende“

„Frauen (be-)stimmen mit! – 1918 als gesellschaftspolitische Zeitenwende“

Veranstalter
Deutsche Gesellschaft e. V.; Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Veranstaltungsort
Landesvertretung Sachsen-Anhalt beim Bund
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
27.09.2018 - 27.09.2018
Deadline
24.09.2018
Von
Dr. Heike Tuchscheerer

Der Rat der Volksbeauftragten erkannte am 12. November 1918 auch Frauen das Wahlrecht zu, die am 19. Januar 1919 erstmals bei den Wahlen zur Verfassungsgebenden Deutschen Nationalversammlung reichsweit wählten und gewählt werden konnten. Die Deutsche Gesellschaft e. V. möchte gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im 100. Jahr der Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Deutschland auf dem Symposium „Frauen (be-)stimmen mit! – 1918 als gesellschaftspolitische Zeitenwende“ die Rolle und den Einfluss von Frauen in Politik und Gesellschaft untersuchen. Dabei sollen nicht nur historische Entwicklungen aufgezeigt, sondern auch Perspektiven eröffnet werden.

Ort:
Landesvertretung Sachsen-Anhalt beim Bund
Luisenstr. 18, 10117 Berlin

Zeit:
27. September 2018 (10.00 – 18.30 Uhr)

Wir würden uns freuen, Sie am 27. September 2018 begrüßen zu dürfen! Die Veranstaltung wird als Bildungsurlaub anerkannt.

Das Programm und ausführliche Informationen finden Sie hier:
https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/konferenzen-tagungen/756-2018-symposium-frauen-bestimmen-mit.html

Programm

10.00 – 10.15 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Michael Schneider, Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigter der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund I Berlin

Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Präsidentin der Volkskammer und Bundesministerin a. D., Vorstand Deutsche Gesellschaft e. V. I Berlin

10.15 – 10.45 Uhr
Vortrag
Die Frauenbewegung von der Reichsgründung bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs – „Der Kaiser dankt ab“
Joachim Käppner, Journalist der Süddeutschen Zeitung I München

10.45 – 11.15 Uhr
Vortrag
Die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland und Europa – (inter-)nationale Rahmenbedingungen
Antonia Meiners, Kulturwissenschaftlerin und Autorin I Berlin

11.15 – 11.45 Uhr
Kaffeepause

11.45 – 13.00 Uhr
Podium
Zwischen Demokratie und Diktatur – zum Frauenbild in Deutschland
Joachim Käppner, Journalist der Süddeutschen Zeitung I München
Antonia Meiners, Kulturwissenschaftlerin und Autorin I Berlin
Dr. Isabel Rohner, Autorin I Berlin
Prof. Dr. Susanne Schröter, Gründerin und Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI) und Professorin am Institut für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Moderation: Bettina Warken, Leiterin des ZDF-Landesstudios Brandenburg I Potsdam

13.00 – 14.00 Uhr
Mittagspause

14.00 – 14.30 Uhr
Vortrag
Was bedeutete Gleichberechtigung nach 1918? Demokratischer Aufbruch aus hierarchischen Traditionen
Prof. Dr. Angelika, Schaser, Universität Hamburg

14.30 – 15.00 Uhr
Vortrag
„(Verordnete) Emanzipation“ – Frauen im geteilten Deutschland
Dr. Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur I Berlin

15.00 – 15.30 Uhr
Vortrag
Politische und mediale Repräsentanz von Frauen im 21. Jahrhundert und die Folgen
Prof. Dr. Christina Holtz-Bacha, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

15.30 – 16.00 Uhr
Kaffeepause

16.00 – 17.30 Uhr
Podium
100 Jahre Frauenwahlrecht: Frauen zwischen Partizipation und Repräsentation
Dr. Ursula Fuhrich-Grubert, Zentrale Frauenbeauftragte der Humboldt-Universität zu Berlin
Caren Marks, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend I Berlin
Dr. Oliver Stettes, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V.
Linda Teuteberg, MdB, Vorstand Deutsche Gesellschaft e. V. I Berlin

Moderation: Birgid Becker, Deutschlandradio I Köln

Ab 17.30 Uhr
Zusammenfassung, Schlusswort und kleiner Empfang

Kontakt

Deutsche Gesellschaft e. V.
Dr. Heike Tuchscheerer
Leiterin der Abteilung Politik und Geschichte
Tel.: +49(0)30 88 41 22 54

E-Mail: heike.tuchscheerer@deutsche-gesellschaft-ev.de

https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/konferenzen-tagungen/756-2018-symposium-frauen-bestimmen-mit.html
Redaktion
Veröffentlicht am
22.07.2018
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung