Julia A. Schmidt-Funke
Mittwoch, 5. September 2018
13.00 Uhr I Begrüßung
13.10 Uhr I Carsten Eckert & Julia Schmidt-Funke (Gotha)
Einführung
13.30 Uhr I Gerhard Heide (Freiberg)
Sammelsurium oder wissenschaftliche Sammlungen?
Sektion 1: Boden und Schätze – Steine in fürstlichen Kunst- und Naturalienkammern
14.30 Uhr I Ralf Schmidt (Suhl/Schleusingen)
Mustertafel-Suiten von Dekorgesteinen in der Sammlung des Meininger Herzogs Anton Ulrich
15.10 Uhr I Michael Wagner (Dresden)
Die Steinkabinettsammlung von Heinrich Taddel im Grünen Gewölbe zu Dresden
15.50 Uhr I Eckhard Mönnig (Coburg)
Mustertäfelchen aus den Naturalienkabinett der Coburger Herzöge
16.30 Uhr I Kaffeepause
17.00 Uhr I Christoph Merzenich (Erfurt)
Commesso-Mosaiken aus Schloss Friedenstein in Gotha. Eine Anregung zu interdisziplinärer Forschung
17.40 Uhr I Rainer Werthmann & Cornelia Kurz (Kassel)
„Ein Tischblatt mit eingelegten Marmor Mustern“ vom Forum Romanum und der Steinschnitt in Kassel
ab 19.00 Uhr I Gemeinsames Abendessen
Donnerstag, 6. September 2018
Sektion 2: Ästhetik und Erkenntnis – Das Objekt zwischen Kunst und Wissenschaft
9.00 Uhr I Gisela Maul & Thomas Schmuck (Weimar)
Die Suiten geschliffener Steine und Marmore aus Italien in Goethes Sammlung
9.40 Uhr I Cettina Rapisarda (Berlin)
Alexander von Humboldts Römische Marmorsammlung im Kontext von Traditionen der Italienreise
10.20 Uhr I Kaffeepause
10.50 Uhr I Kathrin Polenz (Jena)
Farben, Karten, KeferStein. Der geognostische Atlas von Christian Keferstein
11.30 Uhr I Nadine Schäfer (Göttingen)
Natursteine im Academischen Museum der Universität Göttingen – eine Spurensuche
12.10 Uhr I Birgit Kreher-Hartmann (Jena)
"Die große Welt in kleinen Tafeln" – Neuentdecktes aus der Mineralogischen Sammlung Jena
12.50 Uhr I Mittagspause
14.00 Uhr I Uta Wallenstein & Carsten Eckert (Gotha)
Führung in die Ausstellung „Gotha VorBildlich. Modellsammlungen um 1800“ im Herzoglichen Museum
15.00 Uhr I Kaffeepause
Kaffeepause
Sektion 3: Kunst und Handwerk – Geschnittene Steine im Interieur
15.40 Uhr I Stefan Meier (Marktredwitz)
Bayreuther Marmor – Vorkommen, Verarbeitung, Anwendungsbeispiele
16.20 Uhr I Ulf Kempe (Freiberg)
Zwei klassizistische Sammlungstische in Schloss Mosigkau bei Dessau als Beispiele der späten sächsischen Steinkabinettskunst
17.00 Uhr I Claudia Sommer (Potsdam)
„en karo“ – Gesteinsmusterplatten in den preußischen Königsschlössern
17.40 Uhr I Stefan Klappenbach (Potsdam)
Demonstration des historischen Steinschnitts an Sägebock und Bogensäge
Freitag, 7. September 2018
Sektion 4: Suchen und Finden – Die Sammlungen in Datenbanken und Webportalen
9.00 Uhr I Jan-Michael Lange (Dresden)
AQUiLAgeo – Eine geowissenschaftliche Datenbank in Entwicklung
9.40 Uhr I Frank Dührkohp (Göttingen)
Für Forschung und Lehre – Informationstechnische Basis der Sammlungserfassung am Beispiel Göttingen
10.20 Uhr I Kaffeepause
10.50 Uhr I Jens Lill (Konstanz)
IMDAS-Pro in Transformation – Wie aus einer Inventarisierungssoftware eine digitale Plattform werden kann
11.30 Uhr I Falko Glöckler (Berlin)
Mobilisierung von geowissenschaftlichen Daten in GeoCASe
12.10 Uhr I Abschlussdiskussion
13.45 Uhr I Exkursion nach Schnepfenthal