Zweite Nachwuchstagung der Gesellschaft für Überseegeschichte (GÜSG) 2019

Zweite Nachwuchstagung der Gesellschaft für Überseegeschichte (GÜSG) 2019

Veranstalter
Gesellschaft für Überseegeschichte e.V. (GÜSG)
Veranstaltungsort
Frankenakademie
Ort
Lichtenfels
Land
Deutschland
Vom - Bis
28.03.2019 - 30.03.2019
Deadline
31.10.2018
Von
Heinrich Lang

Die Gesellschaft für Überseegeschichte e.V. fühlt sich der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses in besonderer Weise verpflichtet und veranstaltet daher erstmals eine „Nachwuchstagung“. Die Tagung gibt Doktorandinnen und Doktoranden, Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, die zu Themen der außereuropäischen Geschichte, der europäisch-überseeischen Beziehungen und der Globalgeschichte arbeiten, Gelegenheit, ihre Projekte vorzustellen und mit anderen Nachwuchswissenschaftler(inne)n zu diskutieren.

Die Gesellschaft für Überseegeschichte e.V. wurde 1989 gegründet und verfolgt das Ziel, die Geschichte europäisch-überseeischer sowie globaler Beziehungen und Verflechtungen zu erforschen. Sie versteht sich als ein Forum, in dem Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Forschungsrichtungen und Disziplinen – neben der Geschichtswissenschaft beispielsweise der Kunstgeschichte, Ethnologie, Politikwissenschaft, Kulturgeographie und Soziologie – miteinander in Dialog treten und gemeinsam neue Forschungsperspektiven entwickeln können.

Im Frühjahr 2019 wird die Gesellschaft für Überseegeschichte zum zweiten Mal eine Nachwuchstagung veranstalten, die von Donnerstag, den 28. März, bis Samstag, den 30. März in der Frankenakademie auf Schloss Schney bei Lichtenfels stattfinden wird. Die Ausschreibung richtet sich an fortgeschrittene Doktorandinnen und Doktoranden sowie an Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, deren Promotion nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen aktuell zu Themen der außereuropäischen Geschichte, der Geschichte der europäisch-überseeischen Beziehungen bzw. der Globalgeschichte arbeiten. Die GÜSG möchte bis zu zwölf Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern Gelegenheit geben, ihre laufenden Projekte vorzustellen und sich mit andern jüngeren Forscherinnen und Forschern in einem geeigneten Forum auszutauschen. Für die Reise- und Übernachtungskosten gewährt sie den vom Vorstand ausgewählten Referentinnen und Referenten einen Zuschuss in Höhe von insgesamt 200 Euro pro Person.

Bewerbungen sind bis zum 31. Oktober 2018 an den 1. Vorsitzenden GÜSG, Prof. Dr. Mark Häberlein, Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Fischstraße 5/7, 96045 Bamberg zu richten. Sie sollten ein Kurzexposé (2 Seiten), einen Lebenslauf sowie ein Empfehlungsschreiben einer Hochschullehrerin bzw. eines Hochschullehrers erhalten.

Programm

Kontakt

Mark Häberlein

Fischstr. 5/7, 96047 Bamberg

mark.haeberlein@uni-bamberg.de

http://www.guesg.hist-ng.uni-bamberg.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung