Mittwoch, 19. September 2018
18:00 Uhr Eröffnung
Abendvortrag:
Prof. Dr. Johannes Lipps (Tübingen)
Ausgrabungen im sog. Comitium von Pompeji
anschließend: Empfang
Donnerstag, 20. September 2018
Sektion I: Kulturelle Kontinuität und Diskontinuität
10:00 Uhr Jakob Schneider (Berlin): „Weise in Bezug auf Gestern“. Kommentare zum Umgang mit der Vergangenheit im alten Ägypten
10:35 Uhr Marianne Erber (Berlin): Was das Körperbild über das Weltbild verrät. Lokale Aneignungsformen des ponderierten Jünglings in frühklassischer Zeit im antiken Mittelmeerraum
11:10 Uhr Pause
11:40 Uhr Torsten Renner (Berlin): Ein Modell der Vergangenheit? Retrospektive Tendenzen im Kontext dreidimensionaler Bildwerke im ptolemäischen Ägypten
12:15 Uhr Margarita Sardak (Köln): Kult im Umbruch? Das Phänomen der Diskontinuität sakraler Räume im hellenistisch-römischen Athen
12:50 Uhr Mittagspause
Sektion II: Literatur und Dichtung
14:30 Uhr Sabrina Mancuso (Tübingen): Niobe und Ixion. Zwei mythische Paradigmen und ihr Einsatz bei Sophokles
15:05 Uhr Anna Malomud (Berlin): Was für einen Stachel hat der Skorpion? Über ein Beiwort bei Nikander von Kolophon
15:40 Uhr Valasia Partaliou (Thessaloniki, GR): Divine Providence and Fate in Seneca’s Hercules Furens
Rahmenprogramm:
16:30 Uhr Historische Stadtführung
Freitag, 21. September 2018
Sektion III: Kult und Religion
10:00 Uhr Isabell Müller (Graz, AT): Sakralisierungsprozesse. Die Personifikationen der aristophanischen Komödie und ihre Bildrezeption
10:35 Uhr Eva Maria Kanis (Köln): Die sogenannten Vatergottheiten. Aussehen, Aufgaben, Attribute. Eine ikonographische Untersuchung
11:10 Uhr Pause
11:40 Uhr Anna Lucia Furlan (London, GB): Henotheism in Orphic Sources and the case of the Orphic Hymns
12:15 Uhr Jens Fischer (Halle-Wittenberg): Ein Blick in verlorene Bücher. Die libri Sibyllini, Prophezeiungen oder Ritualvorschriften?
12:50 Uhr Mittagspause
Sektion IV: Krieg und Frieden
14.30 Uhr Alexander Schachner (Graz, AT): Zwischen Pietät und Pragmatismus. Die militärische Nutzung griechischer Heiligtümer
15:05 Uhr Doris Fleischer (Berlin): „Denn was die meisten Menschen Frie-den nennen, das sei ein bloßes Wort […]“. Frieden im Krieg? Ein Diskurs im klassischen Athen
15:40 Uhr Pause
16:10 Uhr Philipp Axel Flaig (Konstanz): Geplünderte Städte und gesetzte Segel. Römische Flottenkommandanten im griechischen Osten
16:45 Uhr Fabrizio Biglino (London): The breakdown of the Republican Army. Soldiers’ power and the warlords’ paradox
17:20 Uhr Laura Kersten (Berlin): Invito Neptuno. Octavian und das bellum Siculum
20:00 Uhr Conference Dinner
Samstag, 22. September 2018
Sektion V: Selbstdarstellung und Identität
10.00 Uhr Thomas Schaumberg (Frankfurt am Main): Wahlkampf in Pompeji. Politische Kommunikation in den Wandinschriften der sog. fullonica des Fabius Ululitremulus
10:35 Uhr Ann-Christine Sander (Oldenburg): Kaufleute, Stammesführer und Honoratioren. Identitätsbildung an der Grenze des Imperiums
11:10 Uhr Pause
11:40 Uhr Felix Schulte (Duisburg-Essen): Öffentliche Ehrungen als Familienstrategien. Dekurionenratsbeschlüsse als Möglichkeit zur Dis-tinktion der familia im kaiserzeitlichen Italien
12:15 Uhr Amy Place (Leicester, GB): Finding Female ‚Fashion‘ in the early North African Church
12:50 Uhr Mittagspause
Sektion VI: Architektur
14:30 Uhr Miriam Rimböck (Bonn): Sizilianische Antefixe und ihre innerstädtischen Kontexte
15:05 Uhr Jane Kreiser (Darmstadt): Zur Zierde der Götter und zum Nutzen der Gemeinschaft. Geschmückte Dächer in Nordwestgriechenland
15:40 Uhr Pause
16:10 Uhr Thomas Heide (Berlin): Wasser für die Bäder. Wasserversorgungstechnik am Beispiel der Republikanischen und Stabianer Thermen von Pompeji
16:45 Uhr Stephanie Merten (Kiel): Das Forum von Pompeji als sozialer Handlungsraum
17:20 Uhr Andreas Noback (Darmstadt): Simulation der Streuung von Tageslicht durch römisches Fensterglas. Auswirkung auf die Beleuchtung der Hagia Sophia
18:00 Uhr Schlussworte