Dipl.-Ing. Mirko Przystawik
Dienstag, 09. Oktober 2018
Eröffnung/Opening
Grußworte/Greetings:
Alexander von Kienlin, TU Braunschweig
Anke Kaysser-Pyzalla, Präsidentin der TU Braunschweig
Aliza Cohen-Mushlin, Center for Jewish Art, Hebrew University of Jerusalem
Einführung/Introduction: Cord-F. Berghahn, TU Braunschweig
Michael A. Meyer, Cincinnati: “Who Was Israel Jacobson? Historians Present Conflicting Views“
Haskala, Hofjudentum und aufgeklärter Absolutismus
Chair: Ulrich Knufinke, Hannover
Jörg Munzel, Braunschweig: „Zufall oder Notwendigkeit? Jüdische Modernisierung im Braunschweiger Land. Eine interdisziplinäre Betrachtung“
Michelle Stoffel, Trier: „Die ‚bürgerliche Verbesserung der Juden‘. Ein ambivalenter Topos im deutschsprachigen Diskurs um die Emanzipation der Juden (1780–1848)“
Hans-Jürgen Derda, Braunschweig/Felicitas Heimann-Jelinek, Wien: „Die Sammlungsbestände des Braunschweigischen Landesmuseums zur jüdischen Kultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts“
„Gut vernetzt: Israel Jacobson und seine Verbindungen“ – Rundgang durch die Ausstellung im Braunschweigischen Landesmuseum, Ausstellungszentrum Hinter Aegidien
Einführung: Heike Pöppelmann, Braunschweig
Mittwoch, 10. Oktober 2018
Aspekte der Biographie
Chair: Jörg Munzel, Braunschweig
Hartmut Bomhoff, Berlin/Potsdam: „‚Der gemeinschaftliche Fortschritt zum Besseren‘ – Israel Jacobson als Wegbereiter jüdischer Emanzipation“
Joachim Frassl, Seesen: „Israel Jacobson im Portrait“
Carsten Wilke, Budapest: „Vom Paris nach Kassel: Israel Jacobson und die Reform des Rabbinats“
Israel Jacobson als Rabbiner: Christen und Juden
Chair: Cord-F. Berghahn, Braunschweig
Walter Homolka, Potsdam/Berlin: „‚Haben wir nicht alle einen Vater?‘ – Israel Jacobson und die Gleichstellung der Religionen im Zeichen rationaler Theologie“
Uta Lohmann, Hamburg: „‚Gottesverehrung im Tempel der Israeliten‘ – Israel Jacobsons Interaktion mit der (Berliner) Haskala und die Genese der emotionalen religiösen Rede“
Gunther Kühne, Braunschweig/Clausthal: „Israel Jacobson und die jüdische Reformbewegung in Deutschland“
Reformbewegung und Architektur
Chair: Aliza Cohen-Mushlin, Jerusalem
Mirko Przystawik, Braunschweig: „Toraschrein oder Kanzelaltar? Der Baldachin des Jacobstempels in Seesen“
Hans Christof Haas, Bamberg: „Ein Wohn- und Geschäftshaus in Marktbreit aus der Zeit der jüdischen Emanzipation“
Vladimir Levin, Jerusalem: „A Way to Reform Judaism? Choral Synagogues in the Russian Empire“
Israel Jacobson und die Modernisierung der jüdischen Erziehung
Chair: Katrin Keßler, Braunschweig
Andreas Brämer, Hamburg: „Die Rolle des Staates bei der Modernisierung des jüdischen Schulwesens – Das Beispiel Preußen“
Peter Dietrich, Braunschweig: „Die Jacobson-Schule in Seesen im Kontext früher jüdischer Schulen der Haskala“
Miriam Bistrovic, New York/Berlin: „Die Sammlungen Ehrenberg im Archiv des Leo Baeck Institute New York als Quellen zur jüdischen Reform-Pädagogik“
öffentlicher Abendvortrag, Dornse Altstadtrathaus, Altstadtmarkt 7, Braunschweig
Ismar Schorsch, New York: “Unity in Disunity – The Evolution of the Einheitsgemeinde”
Donnerstag, 11. Oktober 2018
Israel Jacobson und Halberstadt – Tradition und Reform
Jutta Dick, Halberstadt: „Das jüdische Halberstadt und die Familie Jacobson“
Jutta Dick und Uri Faber, Halberstadt: Rundgang durch das jüdische Viertel
Julius H. Schoeps, Potsdam: „Tradition und Reform im Judentum in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“
Rundgang durch Seesen
Joachim Frassl, Seesen, führt durch das Städtische Museum Seesen mit Dauerausstellung und Sonderausstellung „Jacobson@Seesen“, den Jacobson-Platz und das Jacobson-Haus.
Aufklärung, Bildung, Gleichberechtigung – Israel Jacobson und seine Wirkungen bis in die Gegenwart
öffentliche Abschlussdiskussion im Jacobson-Haus, Seesen
Begrüßung: Erik Homann, Bürgermeister der Stadt Seesen
Moderation: Cord-F. Berghahn, Braunschweig
“Vom chassidischen Niggun zu Bob Dylan – Ein musikalischer Einblick in die jüdische Musikgeschichte”, öffentliches Konzert
Grußworte: Erik Homann, Bürgermeister der Stadt Seesen
Es musiziert das Jewish Music Studies Ensemble: Paloma Léon, Anna Schau & Michael Stach.
Tagungsort(e):
Technische Universität Braunschweig, Schleinitzstr. 22, Hörsaal SN 22.1
sowie
Klaussynagoge, Rosenwinkel 18, Halberstadt
Jacobson-Haus, Jacobson-Platz 1, Seesen
aktuelle Informationen und Anmeldung unter:
http://www.ij-n.de
https://www.tu-braunschweig.de/germanistik/tagungen od.
http://www.bet-tfila.org.
Organisatoren/organized by:
Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa
Technische Universität Braunschweig
Pockelsstr. 4
38106 Braunschweig
Institut für Germanistik, Abt. Neuere dt. Literatur
Technische Universität Braunschweig
Bienroder Weg 80
38106 Braunschweig
Kontakt:
Prof. Dr. Cord-F. Berghahn
T +49 531 391-86 60
c.berghahn@tu-bs.de
Kontakt und Anmeldung:
Dipl.-Ing. Mirko Przystawik,
T +49 531 391-25 25
m.przystawik@tu-braunschweig.de
Partner/partners:
Braunschweigisches Landesmuseum, Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt, Stadt Seesen, Jacobson-Haus Seesen, St. Andreas und St. Vitus-Kirchengemeinde Seesen.
Die Konferenz wird gefördert durch/The conference is generously supported by
ie Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, die Stadt Braunschweig – Kulturinstitut und das Israel Jacobson Netzwerk e. V.