Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980. Kontinuitäten und Brüche in Milieus der gesellschaftlichen Selbstreflexion im frühen und späten 20. Jahrhundert

Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980. Kontinuitäten und Brüche in Milieus der gesellschaftlichen Selbstreflexion im frühen und späten 20. Jahrhundert

Veranstalter
Archiv der deutschen Jugendbewegung
Veranstaltungsort
Meißnersaal der Jugendburg
Ort
Burg Ludwigstein, Witzenhausen
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.10.2018 - 21.10.2018
Deadline
15.10.2018
Von
Rappe-Weber, Susanne

Als in den 1960er Jahren Hippies jenseits wie diesseits des Atlantik von sich reden machten, wurden in der Bundesrepublik schnell Stimmen laut, die in diesem Phänomen eine "neue Jugendbewegung" sahen. Und tatsächlich fanden sich im alternativen Milieu, das sich in den 1970er und 1980er Jahren verfestigte, nicht wenige Praktiken, politische Zielvorstellungen und habituelle Muster, die aus der Lebensreformbewegung um die vorangegangene Jahrhundertwende bekannt erschienen: freie Sexualität und Freikörperkultur, Siedlung auf dem Lande, alternative Haartracht und Bekleidung, Kritik der modernen Gesellschaft, Streben nach Gemeinschaft, politischer Radikalismus. Gleichzeitig unterschieden sich die Kontexte dieser Kritik beträchtlich: Urbanisierung und industrielle Moderne auf der einen, postindustrieller und, auf der kulturellen Ebene, postmoderner "Strukturbruch" auf der anderen Seite. Inwieweit sich die Phänomene tatsächlich ähnelten, wo sie jeweils zeitspezifisch waren und sich also unterschieden, ist bislang wenig untersucht worden. Auch mögliche Verbindungslinien personeller oder institutioneller Art sowie Rezeptionsmuster der Lebensreform im Alternativmilieu sind bislang kaum eingehender betrachtet worden. Hier setzt die Archivtagung an und lotet über die genauere Betrachtung zweier Schübe von Kulturkritik und ihrer milieuhaften Verfestigungen Aspekte des Wandels der modernen Gesellschaft in Deutschland über ihre besonders "reflexiven" (Ulrich Beck) Strömungen aus.

Programm

Freitag, 19. Oktober 2018

19.00h Begrüßung
Susanne Rappe-Weber (Witzenhausen) / Eckart Conze (Marburg)

Einführung in das Tagungsthema
David Templin (Osnabrück)

Keynote
Alternative Pfade
Sven Reichardt (Konstanz)

20.30h Geselliger Abend im Archiv

Samstag, 20.Oktober 2018

Modernitätskritik

9.00 h
Genealogien der Vernunftkritik. Von der Lebensreform zum Alternativen Milieu
Joachim C. Häberlen (Warwick)

Von theosophischen „Adepten“ um 1900 und spirituellen „Suchern“ in den 1970er/1980er Jahren. Ein religionswissenschaftlicher Vergleich
Bernadett Bigalke (Leipzig)

10.30h Kaffeepause

11.00h
Ethnologische Gegenkultur. Zur Bedeutung der „Völkerkunde“ für das Alternativmilieu um 1980
Rosa Eidelpes (Konstanz)

Genealogien der Kritik und der Imagination von Stadt im Schweizer Alternativmilieu der 1970er und 1980er Jahre
Nadine Zberg (Zürich)

12.30h Mittagspause

Alternative Ernährung und Reformwirtschaft

14.00h
Sanatorien, Reformhäuser und Biohöfe: Die Entstehung der Reformwirtschaft in der Schweiz (1900–1932)
Stefan Rindlisbacher (Zürich)

„Keimzellen einer einfachen, gesunden, friedlichen Lebensweise“. Zur Interaktion zwischen alten Lebensreformern und jungen Alternativen in der Schweiz (1960er und 1970er Jahre)
Eva Locher (Zürich)

Reformkost und Naturkost. Kontinuitäten und Brüche Alternativer Ernährung
Jörg Albrecht (Leipzig)

16.00h Kaffeepause

Sexualität

16.30 h
„Sexuelle Befreiung“ aus Indien. Vom „Recht auf freie Hingabe“ in der Freideutschen Jugend (1918) zur Sexualität als Weg zur Erlösung bei den Neo-Sannyasins (1974-1981)
Elija Horn (Braunschweig)

Von Hodann zu Amendt. Vorstellungen von sexueller „Liberalisierung“, kindlicher Sexualität und Geschlechterverhältnissen in der Sexualerziehung um 1900 und um 1970
Lutz Sauerteig (Newcastle)

Linke Jugend und Sexualität um 1918 und 1968. Zum Mythos des Zusammenhangs von Befreiung der Sexualität und Harmonisierung der Gesellschaft
Karl Braun (Marburg)

18.30h Abendessen

Abendpodium und Diskussion
19.30h
Lebensreform und Alternativmilieu – Bewegungen gegen die Moderne oder Katalysatoren gesellschaftlicher Selbstreflexion?
Moderiert von Detlef Siegfried (Kopenhagen) diskutieren Damir Skenderovic (Fribourg), Bernd Wedemeyer-Kolwe (Hannover) und Silke Mende (München)

Sonntag, 21. Oktober 2018

Neue soziale Bewegungen

9.00h
Jugendbewegte in den Neuen Sozialen Bewegungen und habituelle Rückwirkungen in das jugendbewegte Milieu
Kristian Meyer (Hamburg)

Zu den Verbindungen zwischen Frauenbewegungen, Verhandlungen von ‚Geschlecht‘ und alternativen Bewegungen 1900 | 1980 in Stadt und Land
Julia Paulus (Münster)

10.30h Kaffeepause

Kulturelle Ausdrucksformen

11.00h
Vom Zupfgeigenhansl zu Zupfgeigenhansel. Brüche und Kontinuitäten zwischen Wandervogel und Deutschfolkbewegung der 1970er Jahre
Gunter Mahlerwein (Saarbrücken)

„Walle, walle, nimm die schlechten Lumpenhüllen!“ Vom bärtigen Propheten zum Hippie: body politics im Vergleich
Bodo Mrozek (Berlin)

12.30h Abschluss

Kontakt

Dr. Susanne Rappe-Weber
Burg Ludwigstein
37214 Witzenhausen
05542-501720
05542-501723 (Fax)
E-Mail: archiv@burgludwigstein.de

http://www.archiv-jugendbewegung.de