Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen
Donnerstag, 08. November 2018
Ort: An der Universität 5, 01.22
13.00 Uhr Eröffnung des Tagungsbüros
14.00 Uhr Begrüßung und Einführung
14.15 Uhr
Gabriel Viehhauser (Stuttgart): Distant reading distant texts. Potentiale und Probleme der digitalen Analyse mittelhochdeutscher Texte
15.00 Uhr
Christoph Schlieder (Bamberg): Digitalisierung in der materiellen Kulturgutsicherung
15.45 Uhr Kaffeepause
16.15 Uhr
Wiebke Ohlendorf (Braunschweig) : Die Stadt als digitaler Lehr-/Lernraum. „MAppBS - Mittelalterapp für Braunschweig“
Katharina Zeppezauer-Wachauer/ Peter Hinkelmanns (Salzburg): ez ist ein wârheit, niht ein spel,/ daz netze was sinewel. Die MHDBDB im Semantic Web
Ylva Schwinghammer/Gerlinde Schneider (Graz): Digitale Editionen als Chance für die schulische und außerschulische Vermittlung mittelalterliche Texte? Zu Möglichkeiten und Grenzen lernerorientierter digitaler Textausgaben
18.00 Uhr Kaffeepause
18.15
Uhr Sylwia Kösser/Jörg Ritter (Halle/Saale): Ein ‚Wissensportal medizinischer Sachtexte‘ - Projektskizze und Vorarbeiten
ab 19.30 Uhr
Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen
Freitag, 09. November 2018
Ort: An der Universität 5, 01.22
09.00 Uhr
Dominik Kremer (Bamberg): Lessions Learned – Erfahrungsbericht aus der Schnittstel- lenarbeit zwischen Geisteswissenschaften und Informatik
09.45 Uhr Kaffeepause
10.00
Uhr Helmut W. Klug (Graz): Quellenorientierte Aufbereitung historischer Texte im Rahmen Digitaler Editionen
Astrid Böhm (Graz): Transkription von spätmittelalterlichen Texten zwischen Word und XML (Projekt CoReMA – Cooking Recipies of the Middle Ages)
Christopher Pollin (Graz): Semantic Enrichment von geschichtswissenschaftlichen Daten (Projekt DEPCHA – Digital Publishing Cooperative for Historical Accounts)
Christian Steiner (Graz): Cantus Network: Eine semantisch angereicherte digitale Edition der Libri Ordinarii der Kirchenprovinz Salzburg
12.00 Uhr
Florian Kragl (Erlangen): Die digitale Edition. Eine Standortbestimmung
13.00 Uhr
Mittagspause
14.30 Uhr
Joachim Hamm/Manuel Huth (Würzburg): „Opera Camerarii. Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574)“
15.15 Uhr
Angila Vetter (Augsburg)/Elke Zinsmeister (Berlin): Bibel für alle – der Österreichische Bibelübersetzer auf dem Weg ins Web
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Michael Stolz/Mirjam Geissbühler (Bern): Der unfeste Text in digitaler Präsentation. Nutzungs- potentiale für die philologische Forschung am Beispiel des Parzival-Projekts
17.30 Uhr
Lisa Glänzer/Wolfgang Holanik (Graz): Grazer didaktisches Textportal zur Literatur des Mittelalters
18.00 Uhr
Karoline Döring (München): Mehr Barcamps braucht die Wissenschaft! Das #histocamp als partizipatives und kollaboratives Veranstaltungsformat
18.30 Uhr
Michael Dahnke (Siegen)/Florian Langhanki (Würzburg): OCR auf alten Handschriften und Incunabeln – Theoretische Einführung zum Workshop
Ab 20.00 Uhr
Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen
Samstag, 10. November 2018
Ort: An der Universität 5, 02.23
09.00 Uhr Workshop
Michael Dahnke (Siegen)/Florian Langhanki (Würzburg): OCR auf alten Handschriften und Incunabeln
13.30 Uhr
Abschlussdiskussion und Tagungsende
Die Tagung im Internet:
https://www.uni-bamberg.de/bagrams/bagrams-nachwuchstagung-2018/
Um Anmeldung per E-Mail (zemas@uni-bamberg.de) wird sehr herzlich gebeten.