Das Ende des Ersten Weltkriegs. Zeugnisse der Erinnerung in Bayerisch-Schwaben: 29. Arbeitstagung der Historischen Vereine, Heimatvereine und Museen in Schwaben

Das Ende des Ersten Weltkriegs. Zeugnisse der Erinnerung in Bayerisch-Schwaben: 29. Arbeitstagung der Historischen Vereine, Heimatvereine und Museen in Schwaben

Veranstalter
Heimatpflege des Bezirks Schwaben; Historischer Verein für Schwaben; in Kooperation mit der Schwabenakademie Irsee
Veranstaltungsort
Schwabenakademie Irsee, Klosterring 4, 87660 Irsee
Ort
Irsee
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.01.2019 - 26.01.2019
Deadline
24.01.2019
Von
Peter Fassl

Die vom Historischen Verein für Schwaben und der Bezirksheimatpflege in Kooperation mit der Schwabenakademie Irsee organisierte jährliche Arbeitstagung der Historischen Vereine und Heimatvereine sowie der Museen sind eine Info-Börse der regionalgeschichtlichen Forschung und Kulturarbeit in Schwaben. Die Vereine präsentieren ihre Arbeit, neue Forschungsprojekte werden vorgestellt.

In diesem Jahr wird an das Ende des Ersten Weltkrieges erinnert, in dem 198.779 Soldaten aus Bayern getötet und 438.628 Soldaten zu Invaliden wurden.

Alle Gemeinden errichteten zum Gedenken an die Gefallenen Erinnerungstafeln, Denkmäler und andere Zeugnisse der Erinnerung. Diese kulturellen Zeugnisse bilden heute einen wichtigen Bestandteil der öffentlichen Erinnerung an den Ersten Weltkrieg. Ihre jeweilige Gestaltung gibt eine Vorstellung von der damaligen Wahrnehmung des Krieges, des Leides und der Bewältigung der Kriegserfahrungen.

Die Arbeitstagung will Beispiele dieser Erinnerung zeigen und Anregungen für Präsentationen vor Ort geben. Einen weiteren Programmpunkt bildet die Vorstellung der neuen Leiterin des Jüdischen Kulturmuseums Augsburg-Schwaben, Frau Dr. Barbara Staudinger, und der Archäologin des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege für Schwaben, Frau Dr. Ruth Sandner.

Programm

9.00 Uhr
Dr. Markwart Herzog, Schwabenakademie Irsee: Begrüßung
Dr. Peter Fassl, Heimatpflege des Bezirks Schwaben: Einführung

9.15 Uhr
Dr. Barbara Staudinger, Jüdisches Museum Augsburg-Schwaben: Perspektiven der Museumsarbeit

10.00 Uhr
Dr. Ruth Sandner, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Thierhaupten: Bodendenkmalpflege und Archäologie in Schwaben

10.45 Uhr Kaffeepause

11.10 Uhr
Dr. Ottmar Seuffert, Stadtarchiv Donauwörth: Die Kriegerdenkmale in Donauwörth und die Beratungstätigkeit von Hans Lippert

11.55 Uhr
Heinz Gerhards, Stadt Gundelfingen: Die Kriegerdenkmale in Gundelfingen

12.30 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr
Dr. des. Raphael Gerhardt, Archiv und Museum Günzburg: „INVICTIS VICTI VICTURI“ – Akteure, Motive und Formate der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Günzburg

14.45 Uhr
Simon Kotter, M.A. M.A., Institut für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth: Die Kriegerdenkmale in Wertingen und Umgebung

15.15 Uhr Kaffeepause

15.30 Uhr
Felix Guffler M.A., Augsburg: Kriegerdenkmale in Biberbach

16.00 Uhr
Dieter Spindler, Babenhausen: Die Kriegerdenkmale in Babenhausen

16.30 Uhr
Anton Kapfer, Förderkreis Synagoge Binswangen/Dr. Johannes Mordstein, Stadtarchiv Wertingen: Die Kriegerdenkmale in Binswangen und Buttenwiesen

17.00 Uhr
Schlussdiskussion

ca. 17.15 Uhr
Ende der Arbeitstagung

Tagungsleitung
Dr. Peter Fassl, Heimatpfleger des Bezirks Schwaben
Prof. Dr. Wolfgang Wüst, Vorsitzender des Historischen Vereins für Schwaben

Veranstalter
Heimatpflege des Bezirks Schwaben und Historischer Verein für Schwaben in Kooperation mit der Schwabenakademie Irsee

Kontakt
Dr. Peter Fassl
Bezirk Schwaben
Prinzregentenstr. 8
86150 Augsburg
Telefon 0821 3101 309
heimatpflege@bezirk-schwaben.de

Anmeldungen
Schwabenakademie Irsee
Klosterring 4
87660 Irsee
Tel 08341 906 660
Fax 08341 906 669
http://www.schwabenakademie.de
buero@schwabenakademie.de

Kontakt

Peter Fassl

Bezirk Schwaben, Heimatpflege
Prinzregentenstr. 8, 86150 Augsburg
0821 3101-309
0821 3101-406

peter.fassl@bezirk-schwaben.de

http://www.schwabenakademie.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung