Freitag, den 01. März 2019
13:00-14:00 Uhr Ankommen, Registrierung
14:00 - 14:30 Uhr Begrüßung
14:30 - 16:30 Panel I Gewerkschaft als Migrant/innenorganisation? — Selbstorganisierung ‘ausländischer Kolleg/innen’ und gewerkschaftliche Migrationspolitik (Teil 1)
Nihat Öztürk (IGM): Migrantische Anerkennungskämpfe in den 1970/80er Jahren: Niederlagen, Erfolge und langfristige Wirkungen
Peter Birke (Universität Göttingen): Das alte Prekariat. Protest und kollektive Organisierung von Migrant/innen im Betrieb
Lisa Riedner (Universität Göttingen): Für 35 Stunden – gegen Rassismus? Eine Fallstudie in der Stuttgarter Metallbranche 1984
Serhat Karakayali (BIM, HU Berlin): Gewerkschaften und Diversität — Bericht aus zwei Forschungsprojekten
16:30 - 17:00 Pause
17:00 - 18:00 Panel II Das Problem heißt Rassismus?! Antirassistische Bewegungen zwischen Migration, Arbeit und Geschlecht
Lisa Carstensen (Universität Osnabrück): Mobilisierungen gegen ‚Ausländerfeindlichkeit‘ Mitte der 1980er Jahre in Hamburg: Auch ein Thema für Gewerkschaften?
Maria Alexopoulou (Universität Mannheim): Counter Stories vs. "Opferplot". Rassismuserfahrungen und migrantische Gegenstrategien in den 1970er-1980er Jahren
18:00 - 19:30 Abendessen
19:30 - 21:00 Uhr Öffentliche Podiumsdiskussion: Dialog zwischen den Zeiten: Kämpfe der Migration und Gewerkschaften
Moderation: Sabine Hess; Ort: DGB Osnabrück
Pedro Ángel Castillejo (Oficina Precaria Berlin)
Ali Niger (Lampedusa in Hamburg)
Hüseyin Yilmaz (DGB Hamburg)
Petra Wlecklik (IGM)
Samstag, den 02.03.2019
9:00 - 10:30 Panel III Auseinandersetzungen um politische Partizipation und soziale Rechte auf kommunaler Ebene
David Templin (Universität Osnabrück): Hauptsorge: Unterkunft. Konflikte um Wohnraum für ArbeitsmigrantInnen im Hamburg der 1970er Jahre
Adelina Almeida: "Wer sind wir, woher kommem wir und was wollen wir hier?" Diskussionen im Hamburg der 1970er und 80er Jahren
Lisa Riedner (Universität Göttingen): Die 'Bürger/innenrechtsbewegung' der 1980er und ihr Verhältnis zu Gewerkschaften
10:45 – 12:15 Panel IV Gewerkschaft als Migrant/innenorganisation? — Selbstorganisierung ‘ausländischer Kolleg/innen’ und gewerkschaftliche Migrationspolitik (Teil 2)
Bernardino Di Croce (IGM Stuttgart): Gewerkschaftliche Organisierung ausländischer Kolleg/innen als soziale Bewegung (1960-80)
Lisa Carstensen (Universität Osnabrück): Betriebliche Organisierung von und mit Migrant/innen am Beispiel der Besetzung der HDW
Emilija Mitrovic (MigrAR, ver.di): Jeder Mensch hat Rechte! Zur Situation von Migrant/innen ohne Aufenthaltstitel und gewerkschaftliche Handlungsmöglichkeiten
13:00 – 14:00 Abschlussdiskussion