1989-2019: Die Revolutionen in der DDR und in Ostmitteleuropa – globale Entwicklungen und Perspektiven

1989-2019: Die Revolutionen in der DDR und in Ostmitteleuropa – globale Entwicklungen und Perspektiven

Veranstalter
Deutsche Gesellschaft e. V.; Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Veranstaltungsort
Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.03.2019 - 20.03.2019
Deadline
17.03.2019
Von
Dr. Heike Tuchscheerer, Leiterin der Abteilung Politik und Geschichte der Deutschen Gesellschaft e. V.

Mit den Jahren 1989/90 verbindet sich eine historische Zäsur – mit nachhaltigen Wirkungen für Deutschland und die Welt. Die Deutsche Gesellschaft e. V. möchte gemeinsam mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur auf der oben genannten Konferenz in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt beim Bund in Berlin im Jubiläumsjahr 2019 einen Beitrag leisten, um eine vergleichende Gesamtperspektive auf die „Friedlichen“ Revolutionen von 1989/90 in der DDR und ausgewählten Ländern Ostmitteleuropas zu entwickeln. Ziel ist es, die Auf- und Umbrüche in den langen historischen Linien zu verorten und danach zu fragen, was geblieben ist.

Das Veranstaltungsprogramm und ausführliche Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/konferenzen-tagungen/933-2019-konferenz-1989-2019-konferenz-revolutionen.html

Der Eintritt ist frei – um Anmeldung wird gebeten (an: heike.tuchscheerer@deutsche-gesellschaft-ev.de / Tel.: 030 88 412-254).

Wir würden uns freuen, wenn die Veranstaltung Ihr Interesse weckt!

Programm

Dienstag, 19. März 2019

10.30 – 10.45 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Michael Schneider, Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigter der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund, Berlin
Markus Meckel, Vorsitzender des Stiftungsrats der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Minister a. D., Berlin

I. 1989 im internationalen Kontext

10.45 – 11.15 Uhr
Vortrag
1989/90 als globale Zäsur
Dr. Manfred Sapper, Chefredakteur der Zeitschrift Osteuropa, Berlin

11.15 – 11.45 Uhr
Vortrag
Goodbye Lenin. Das Ende des osteuropäischen Staatssozialismus
Prof. Dr. Klaus Gestwa, Direktor des Instituts für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Eberhard Karls Universität Tübingen

11.45 – 13.00 Uhr
Podium mit Publikumsbeteiligung
„1989/90: Und die Welt war anders“ – Von den Revolutionen zur Veränderung der internationalen Ordnung
Prof. Dr. Klaus Gestwa
Dr. Manfred Sapper
Prof. em. Dr. Gabriella Schubert, Präsidium der Südosteuropa-Gesellschaft e. V., Berlin
Dr. Angela Siebold, Historisches Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Moderation: Harald Asel, Inforadio vom rbb, Berlin

13.00 – 14.00 Uhr
Mittagspause

II. 1989/90 und die Folgen

14.00 – 14.20 Uhr
Vortrag
1989/90 als Ausgangspunkte politischer Neuordnungen in der DDR und in Ostmitteleuropa
PD Dr. Oliver Bange, Historisches Institut der Universität Mannheim

14.20 – 14.40 Uhr
Vortrag
Gesellschaften im Umbruch
Richard Swartz, Osteuropa-Korrespondent und Schriftsteller, Wien

14.40 – 15.15 Uhr
Kaffeepause

15.15 – 16.30 Uhr
Podium mit Publikumsbeteiligung
Aufbrüche und Umbrüche – persönliche Erfahrungen nach 1989/90
Marianne Birthler, Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik a. D. und Ministerin a. D., Berlin
Daiga Krieva, Konrad-Adenauer-Stiftung im Auslandsbüro Lettland, Riga
Dr. Monika MacDonagh-Pajerová, Vorsitzende von ANO pro Evropu und Dozentin an der New York University in Prag
Prof. Can Togay, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Potsdam
Moderation: Gemma Pörzgen, Journalistin, Berlin

Ab 16.30 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick

Mittwoch, 20. März 2019

III. Was bleibt von 1989/90?

10.30 – 11.00 Uhr
Vortrag
1989/90 als europäischer Erinnerungsort
Prof. Dr. Ralph Jessen, Historisches Institut der Universität zu Köln

11.00 – 11.30 Uhr
Vortrag
Europäische Konflikte in der nachrevolutionären Epoche
Prof. Dr. Tilman Mayer, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft e. V.

11.30 – 12.00 Uhr
Vortrag
Auf dem Weg zu neuen Autoritäten – Demokratieverlust(e) in Europa
Prof. Dr. Julia Obertreis, Lehrstuhl für Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Vorsitzende des Verbandes der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e. V.

12.00 – 12.30 Uhr
Kaffeepause

12.30 – 12.45 Uhr
Impulsvortrag
Wohin strebt Europa?
Prof. Dr. Ulrich Herbert, Historisches Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

12.45 – 14.00 Uhr
Podium mit Publikumsbeteiligung
Wohin strebt Europa?
Anna Barkemeyer, Mitglied des Europäischen Jugendparlaments Deutschland e. V., Frankfurt am Main
Dr. Péter Györkös, Botschafter von Ungarn in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin
Prof. Dr. Ulrich Herbert
Adam Krzemiński, Journalist und Publizist, Warschau
Moderation: Korbinian Frenzel, Deutschlandfunk Kultur, Berlin

Ab 13.00 Uhr
Zusammenfassung, Schlusswort und Mittagsimbiss

Die Vortragsbeiträge werden in einer Publikation der Öffentlichkeit präsentiert.

Kontakt

Dr. Heike Tuchscheerer

Deutsche Gesellschaft e. V.
Voßstr. 22, 10117 Berlin
030 88 412-254

heike.tuchscheerer@deutsche-gesellschaft-ev.de

https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/konferenzen-tagungen/933-2019-konferenz-1989-2019-konferenz-revolutionen.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung