Polen 1989: Aushandlungen, (Re-)Konstruktionen, Deutungen/Poland 1989: Negotiations, (Re)Constructions, Interpretations

Polen 1989: Aushandlungen, (Re-)Konstruktionen, Deutungen/Poland 1989: Negotiations, (Re)Constructions, Interpretations

Veranstalter
Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Zentrum der Solidarność in Danzig (Europejskie Centrum Solidarności Gdańsk)
Veranstaltungsort
Halle
Ort
Halle an der Saale
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.10.2019 - 25.10.2019
Deadline
30.03.2019
Von
Paulina Gulinska-Jurgiel

(For English see below)

Das Jahr 1989 und seine Folgen werden in Polen kontrovers diskutiert. 1989 löst unterschiedlichen sprachliche und emotionale Assoziationen aus und funktioniert als eine gesellschaftliche und politische Chiffre. Die internationale Tagung Polen 1989: Aushandlungen, (Re-)Konstruktionen, Deutungsversuche nimmt den 30. Jahrestag zum Anlass, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen, indem sie sich mit den historischen Debatten, erinnerungspolitischen und -kulturellen Darstellungen sowie wissenschaftlichen Analysen befasst. Der Schwerpunkt der Konferenz liegt also auf der diskursiven Analyse der polnischen Transformation, die einen interdisziplinären Zugang erfordert. Im Mittelpunkt stehen drei Fragenkomplexe:

1. Wie wird ein politischer Kompromiss definiert? Wer darf an dessen Aushandlung teilnehmen, wer wird ausgeschlossen? Welche Modi, Funktionen und Grenzen prägen den Verlauf gesellschaftlicher wie politischer Aushandlungen? Unter welchen Umständen wird der Kompromiss als Verrat an der Nation wahrgenommen?

2. Wie restituiert man argumentativ und diskursiv Vertrauen in kompromittierte Staatsinstitutionen? Auf welche Art und Weise werden strukturelle, personelle und argumentative Kontinuitäten und Brüche im Staatsapparat begründet und nach außen getragen? Was bedeutete es eigentlich, 1989 zu wählen? Mit welchen Mitteln wurde eine gesellschaftliche Mobilisierung in Gang gesetzt und glaubwürdig gemacht?

3. Wie wird der politische Transformationsprozess damals und heute durch unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen eingeschätzt? Und mit welchen kultursemiotischen Zuschreibungen wird er versehen? Welche Funktionen übernehmen die jeweiligen Deutungsversuche im öffentlichen und politischen Raum? Sind sie als spezifisch polnisch anzusehen oder gibt es Elemente, die sich bei gesellschaftspolitischen Transformationen auch in anderen Ländern nachweisen lassen?

Orientiert an diesen Leitfragen wollen wir das Jahr 1989 in Polen in einen breiteren diskursiven Kontext der Transformation stellen und uns so von einfachen Zuschreibungen zugunsten einer mehrere Dimensionen berücksichtigenden Reflexion abgrenzen.
Besonders willkommen sind kulturwissenschaftliche, sprachwissenschaftliche, zeitgeschichtliche und sozialwissenschaftliche Beiträge zu einem der skizzierten Themenbereiche. Wir laden junge ebenso wie erfahrene WissenschaftlerInnen ein, ihre aktuelle Forschung vorzustellen. Bitte senden Sie Ihren Themenvorschlag und einen kurzen CV (max. 2.000 Zeichen) bis zum 30. März 2019 an paulina.gulinska-jurgiel@geschichte.uni-halle.de

Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Reise- und Übernachtungskosten werden für die aktiven TeilnehmerInnen übernommen (die Bewilligung der beantragten Drittmittelfinanzierung vorausgesetzt).

Förderer: Herder-Forschungsrat, Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien u.a.

International Conference
Poland 1989: Negotiations, (Re)Constructions, Interpretations

The year 1989 and its consequences are the subject of heated debates in Poland. Nineteen eighty-nine evokes various linguistic and emotional associations, and also functions symbolically, as a social and political code. The international conference Poland 1989: Negotiations, (Re)Constructions, Interpretations takes the 30th anniversary as an occasion to address this phenomenon. It will examine historical debates, representations in memory politics and culture, and past research. The focus of the conference is thus on the discursive analysis of the Polish transformation, which requires interdisciplinary approaches. It will concentrate on three issues:

1. How can a political compromise be defined? Who is entitled to participate in its negotiation, and who is excluded? What modes, functions, and borders direct the course of social and political negotiations? Under which circumstances would a compromise be perceived as a betrayal against the nation?

2. How can trust in defective, compromised state institutions be restored by argumentation and discursive strategies? In which ways are structural, personnel, and argumentative continuities and shifts in the state apparatus explained and communicated to the public? What did it actually mean to vote in 1989? By which means could social mobilisation be initiated and made credible?

3. How was the process of political transformation evaluated historically by different social groups, and how is it evaluated today? What cultural semiotic attributions are attached to it? Which functions do the various attempts at interpretation assume in public and political space? Can they be considered specifically Polish, or are there elements that can be identified in the socio-political transformation of other countries?

With these questions, we want to put the year 1989 in a larger discursive context of transformation and thus foster multi-dimensional reflections while avoiding simplified interpretations.
We especially encourage contributions from Cultural Studies, Linguistics, Contemporary History, and the various Social Sciences on any of the outlined themes. Ph.D. students as well as advanced scholars are invited to present their current research. Please send your proposals and a short CV (max. 300 words) to paulina.gulinska-jurgiel@geschichte.uni-halle.de by March 30, 2019.
The conference languages are German and English. Travel and accommodation costs for active participants will be covered by the organisers (provided adequate institutional support).

Organisers: Aleksander Brückner Center for Polish Studies (Halle), in cooperation with the European Center of Solidarność (Europejskie Centrum Solidarności) in Gdańsk.

Funding: Herder-Forschungsrat, Aleksander Brückner Center for Polish Studies, et al.

Programm

Kontakt

Paulina Gulinska-Jurgiel

Emil-Abderhalden-Str. 26-27, 06108 Halle (Saale)

+49 (0) 345 / 55- 24328

paulina.gulinska-jurgiel@geschichte.uni-halle.de

http://www.aleksander-brueckner-zentrum.org/veranstaltungen/detail/datum/2019/02/15/call-for-papers-polen-1989-aushandlungen-re-konstruktionen-deutungen/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung