Öffentliche Fachtagung zur vielfältigen LSBTTIQ-Geschichte im HOTEL SILBER in Stuttgart

Öffentliche Fachtagung zur vielfältigen LSBTTIQ-Geschichte im HOTEL SILBER in Stuttgart

Veranstalter
Fachverband Homosexualität und Geschichte; Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber
Veranstaltungsort
Lern- und Gedenkort Hotel Silber, Else-Josenhans-Str. 3, 70173 Stuttgart
Ort
Stuttgart
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.10.2019 -
Deadline
30.03.2019
Von
Fachverband Homosexualität und Geschichte / Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber

In Kooperation mit dem Fachverband Homosexualität und Geschichte (http://www.invertito.de/deu/d_start.html) veranstaltet die AG Vielfalt der Initiative Lern- und Gedenkort HOTEL SILBER (www.hotel-silber.de) am 5. Oktober 2019 eine öffentliche Fachtagung zur vielfältigen LSBTTIQ-Geschichte im Lern- und Gedenkort HOTEL SILBER in Stuttgart. Referent_innen aller akademischen Qualifikationsstufen (BA, MA, Magister, Promovierende...) und auch nichtakademischer Initiativen, Geschichtswerkstätten, Vereine sowie unabhängigen Forschenden soll dabei Gelegenheit gegeben werden, ihre aktuellen (Abschluss)Arbeiten und Projekte zu präsentieren und zu diskutieren. Gesucht werden Referent_innen, die ihre historischen Forschungsergebnisse zu folgenden aktuellen Themenschwerpunkte bieten:

- Erfolge, Defizite und Perspektiven der Aufarbeitung und Darstellung der LSBTTIQ-Geschichte:
Besonders willkommen sind hier Vorträge von Referent_innen, die dem Defizit in der Erforschung der Situation lesbischer Frauen und geschlechtlicher Minderheiten im NS-Staat zu mindestens ein Stück weit entgegenwirken können.
- Geschlechtliche Minderheiten auf dem Weg ihrer Anerkennung:
Vorträge werden gesucht, die folgende Fragestellungen haben können: Wie haben sich Selbstorganisationen von geschlechtlichen Minderheiten seit Ihren Anfängen entwickelt? Welche Rolle spielen in der Geschichte ihrer Emanzipationsbewegung Erinnerungsarbeit und Selbstbezeichnungen? Welche Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Spannungen und Lösungsansätze gab es in der Zusammenarbeit für die Akzeptanz von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in der Weimarer Republik und in der Nachkriegszeit?
- LSBTTIQ-Feindlichkeit als Fluchtursache und Demokratiegefahr:
Willkommen sind Vorträge beispielsweise zu folgenden Fragen: Wie gelang es demokratiefeindlichen Kräften, ausgrenzende und diskriminierende Geschlechter-, Sexualitäts- und Familienbilder für ihre demokratiefeindlichen Ziele zu nützen? Welche Rolle spielte LSBTTIQ-Feindlichkeit bei Fluchtbewegungen aus Diktaturen?

Themenvorschläge (maximal 1 Seite DIN A 4 mit zusätzlichen kurzen biographischen Angaben) können bis zum 30. März.2019 an folgende Mailadresse gerichtet werden: fhg@invertito.de

Die Fachtagung wird vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politischen Bildung Baden-Württemberg unterstützt. Für sechs Vortragende sind Honorarzahlungen (inklusiv Fahrt- und Unterkunftskosten) möglich.

Programm

Kontakt

Fachverband Homosexualität und Geschichte/Karl Heinz Steinle
Postfach 270308, 50509 Köln

fhg@invertito.de


Redaktion
Veröffentlicht am
26.02.2019
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung