Konkurrenzen. 13. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft „Frühe Neuzeit“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Konkurrenzen. 13. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft „Frühe Neuzeit“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Veranstalter
Prof. Dr. Hillard von Thiessen, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Historisches Institut der Universität Rostock, in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft "Frühe Neuzeit" im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Veranstaltungsort
Universitätsplatz 1, 18055 Rostock
Ort
Rostock
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.09.2019 - 21.09.2019
Deadline
05.09.2019
Website
Von
Franziska Neumann

Konkurrenz ist ein Schlüsselwort (post-)moderner westlicher Gesellschaften. Der kategorische Komparativ in der Konkurrenzgesellschaft betrifft praktisch alle gesellschaftlichen Bereiche, in denen um unterschiedliche Ressourcen gewetteifert wird.

In historischer Perspektive fällt vor allem die begriffliche Einengung des Begriffs im Sinne von Agonalität, Wettkampf und Rivalität auf. Doch bis 19. Jahrhundert wurde „Konkurrenz“ auch im Sinne von Zusammentreffen und Gleichzeitigkeit verstanden – so, wie dies heute noch das englische concurrence ausdrückt. „Konkurrenz“ ist mittlerweile nicht mehr nur ein Leitbegriff der Wirtschaftswissenschaften, seit auch die Soziologie und die Geschichtswissenschaft den Begriff wiederentdeckt haben.

Auf der Arbeitstagung soll der Begriff in seiner ganzen semantischen Breite ausgelotet und historisiert, vor allem aber als analytischer Terminus genutzt werden. Damit kann die Frage nach dem Verhältnis von Statik und Dynamik in der Frühen Neuzeit neu gestellt werden. Denn der Konsensorientierung und der Vorstellung göttlich legitimierter gesellschaftlicher Statik standen offene und verdeckte Konkurrenzen auf vielen Feldern gegenüber – um materielle, soziale und symbolische Ressourcen, um Werte, Normen, Lebensentwürfe und Weltdeutungen, in Politik, sozialer Ordnung, Religion und Wirtschaft, vor dem Hintergrund wachsender funktionaler Differenzierung. Der Umgang, die Wahrnehmung und das Dynamisierungspotential von Konkurrenzen sollen diskutiert werden, wobei die modernen Konkurrenzgesellschaften und ihr Konkurrenzbegriff als Kontrastfolie dienen können.

Teilnahmegebühren:

Normalpreis: 40 €
ermäßigt: 20 € (Studierende, Doktoranden, Erwerbslose - bitte bringen Sie für eine ermäßigte Teilnahmegebühr einen Nachweis in Form einer Studienbescheinigung o.ä. zur Konferenz mit. Diese wird bei der Anmeldung überprüft)

Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 05.09.2019 per Email unter fruehneuzeittag2019@uni-rostock.de ab,

Bei weiteren Fragen können Sie sich jederzeit an Franziska Neumann (Universität Rostock) wenden: franziska.neumann@uni-rostock.de

---------------------------------------------

Concurrence and Competition
13th conference of the Historians of the Early Modern period in Germany

Competition (‘Konkurrenz’) is a key term in (post-)modern Western Societies. The categorical comparative affects virtually all areas of the competitive society – in it competition for different resources is ubiquitous.

"Competition" is no longer just a guiding notion of economics, since sociology and history have rediscovered the term. The conference aims at exploring and historicizing the concept in its entire semantic range – the English equivalent of “Konkurrenz” are the two terms concurrence and competition. Both shall be targeted as analytical terms at the conference. Looking at early modern societies from this angle raises fundamental questions about the relationship between social statics and dynamics in the early modern period. Ideas of social consent and the static concept of a divinely legitimated social hierarchy were confronted with numerous concurrences and competitions for material, social and symbolic resources in the fields of politics, religion, social relations and economy. As a consequence of growing functional differentiation, competition was not only about resources, but also about values, norms, and more general about notions of the right order of the world. The conference aims at discussing the handling, perception, and dynamics of competition and concurrence – with modern competitive societies and their concept of competition as a comparative foil.

Patricipation fee:

Standard fee: 40 €

reduced fee: 20 € (students, PhD candidates, unemployed persons - please show a valid student card etc. when registering at the conference).

If you are interested, please register by 05.09.2019 by email: fruehneuzeittag2019@uni-rostock.de

If you have any further questions, please don’t hesitate to contact:

Franziska Neumann (Universität Rostock)
franziska.neumann@uni-rostock.de

Programm

Tagungsprogramm

DONNERSTAG, 19.09.2019

Begrüßung (Aula): 13:45 – 14:00 Uhr
Hillard von Thiessen (Rostock)

Grußwort der Prorektorin für Internationales, Gleichstellung und Vielfaltsmanagement: 14:00 – 14:15 Uhr
Meike Klettke (Rostock)

Sektionsblock I: 14:45 – 16:45 Uhr

Sektion Ia (Aula): Christina Brauner (Tübingen) / Alexander Engel (Göttingen / Basel) - Konkurrenz und ihre Grenzen: Interdisziplinäre Überlegungen zwischen Spätmittelalter und Moderne

Christina Brauner (Tübingen) / Alexander Engel (Göttingen / Basel):
Konkurrenz und ihre Grenzen: Einführende Thesen und Überlegungen am Beispiel des ökonomischen Feldes

Sita Steckel (Münster):
Konkurrenz und Hierarchie. Zum religiösen Feld des spätmittelalterlichen Christentums

Birgit Ulrike Münch (Bonn):
Stiller Wetteifer statt Paragone. Überlegungen zur Typologie der Künstlerkonkurrenz zwischen Lucas Cranach d.Ä. und Albrecht Dürer

Claudius Sittig (Rostock):
Epochale ‚Agonalität‘? Rekonfigurationen des literarischen Feldes zwischen Früher Neuzeit und Moderne

Tobias Werron (Bielefeld):
Sich-Vergleichen und Verglichen werden. Überlegungen zur Geschichte der Staatenkonkurrenz

Sektion Ib (HS 218): Patrick Schmidt (Rostock) - Königsschiffe. Schiffe als Medien fürstlicher Prestigekonkurrenz in der Frühen Neuzeit

Patrick Schmidt: Einleitung

David Davies (Ickwell Green):
Great ships, prestige and power in the naval ideology of the Stuart monarchs, 1603–1714

Eugen Rickenbacher (Luzern):
Zur Ausschmückung der Royal Louis von 1668: Ein Schiff propagiert den Auftritt Ludwigs des XIV. als Herrscher zur See

Joost C.A. Schokkenbroek (Vancouver):
Glittering prizes? Symbols and strategies of ships’ decorations in the Dutch Republic in the 17th and 18th centuries (Teilnahme via Skype)

Kaffeepause: 16:45 – 17:15 Uhr

Sektionsblock II: 17:15 – 19:15 Uhr

Sektion IIa (Aula): Christian Jaser (Berlin) / Nadir Weber (Bern): Tiere als Medien und Agenten der Statuskonkurrenz

Maike Schmidt (Bonn):
Vrays chiens de Roy. Kompetitive Aspekte des Einsatzes von Jagdhunden im Symbolkampf zwischen Valois und Habsburg

Christian Jaser (Berlin):
Geschwindigkeit als Statusfaktor. Städtische Pferderennen und fürstliche Konkurrenz von signori und Fürsten im Italien der Renaissance

Alan Ross (Wien):
Der Affe im justaucorps – Tiere und Statuskonkurrenz im Pariser théâtre de la foire

Nadir Weber (Bern):
Elatus tendet in altum: Jagdfalken und dynastische Konkurrenz im Alten Reich (17. und 18. Jahrhundert)

Mark Häberlein (Bamberg):
Kommentar

Sektion IIb (HS 218): Stefano Saracino (München / Erfurt) -
Erste sein: Wettbewerbsorientierte Migrations- und Missionspraktiken im Umfeld der Hallenser Pietisten im 18. Jahrhundert

Nick Mithen (Florenz):
Anti-confessionalism and the limits of inter-denominational competition
in Europe circa 1700 – Francesco Bellisomi and the Pietists

Stefano Saracino (München / Wien):
Miteinander- und Widereinander-Handeln: Pietistische Migrationsregimes und Kontaktzonen im Osmanischen Reich und in Ungarn und die Bemühungen um die ‚orientalischen Christen‘

Stephan Steiner (Wien):
Konkurrenz belebt das Geschäft. Protestantische Prediger im
katholischen Wien vor dem Toleranzpatent

Gabriele Bellinzona (Mailand / Halle):
Die dänisch-englisch-hallesche Mission in Indien und ihre Beziehung zu den Akteuren anderer christlicher Konfessionen

Thomas Grunewald (Halle): Kommentar

Sektion IIc (HS 323): Stefanie Freyer (Osnabrück) - Dynamiken der Gesandtschaftspolitik zwischen Konsens und Konkurrenz

Marcus Stiebing (Jena / Wien):
Zwischen dynastischer und politischer Konkurrenz. Die vormundschaftliche Vertretung Sachsen-Weimars auf den Reichstagen 1608/1613

Stefanie Freyer (Osnabrück):
Konkurrenz oder Hilfe? Die englischen Gesandten König Jakobs I. (reg. 1603–1625) auf dem Reichstag

Lena Oetzel (Salzburg):
Habsburger. Landesherr. Reichsoberhaupt. Kaiserliche Rollenkonkurrenzen, ihre Repräsentation und Aushandlung auf dem Westfälischen Friedenskongress

Volker Arnke (Osnabrück):
Konkurrierende Friedensstrategien. Die Dritte Partei auf dem Westfälischen Friedenskongress

Siegrid Westphal (Osnabrück):
Kommentar

Abendvortrag: 19:30 Uhr (Aula)

Thomas Bauer (Münster)

Religion im Islam. Religiöse und kulturelle Konkurrenzverhältnisse in vormodernen islamischen Gesellschaften.

Anschließender Empfang

FREITAG, 20.09.2019

Sektionsblock III: 09:00 – 11:00 Uhr

Sektion IIIa (Aula): Tobias Winnerling (Düsseldorf / Amsterdam)
Fetisch Konkurrenz: Digitale Spiele als Inszenierung frühneuzeitlicher Konfliktfelder

Josef Köstlbauer (Bremen):
‚Curioses Staats- und Kriegstheatrum‘ oder ‚Machiavelli digital‘: Inszenierungen frühneuzeitlicher Politik und staatlicher Konkurrenz in Digitalen Spielen

Eugen Pfister (Bern / Wien):
„So you want to be a pirate, eh?“ – Vom kriegerischen Wegbereiter der Karibik zum Adventure-Capitalist. Der Pirat in Digitalen Spielen

Tobias Winnerling (Düsseldorf / Amsterdam):
„Times are tough, but remember, you are a ninja and anything is possible.“ Ninja-Spieletitel für eine japanische Frühe Neuzeit?

Marian Füssel (Göttingen / München):
Kommentar

Sektion IIIb (HS 218): Martin Biersack (München) / Jorun Poettering (Rostock) - Migration und Konkurrenz in der Frühen Neuzeit

Martin Biersack (München):
Bewundert und bekämpft. Kompetenzkonflikte zwischen kreolischen, spanischen und französischen Ärzten im kolonialen Mexiko

Hanna Sonkajärvi (Rio de Janeiro)
Das huésped-System und die Praktiken von Inklusion und Exklusion von
fremden Kaufleuten in Bilbao im 18. Jahrhundert

Jorun Poettering (Rostock):
Vermittler oder Außenseiter? Ausländische, portugiesische und
afro-brasilianische Experten in der Errichtung des kolonialen Rio de
Janeiro

Anke Fischer-Kattner (München):
Konkurrenz und Herrschaftswechsel in der Festungsstadt. Vom Umgang mit nicht-militärischer Migration in frühneuzeitlichen Kapitulationsvereinbarungen

Christian Büschges (Bern):
Kommentator

Sektion IIIc (HS 323): Andrey Ryazhev (Togliatti) - Russian Society in Early Modern Times: Religious, Social, Ethnical Encounters

Victoria Efimova (Petrozavodsk):
Russian customs tariffs of 1816–1819 and merchants of Arkhangelsk: hopeless competition with foreigners (by the example of the fate of merchant Vasily Popov)

Guzel Ibneeva (Kazan):
The issue of competition in the commercial activities of Russian merchants in the second half of the 18th century

Alexey Konev (Tyumen):
Competition and the exchange of gifts in the dialogue between the government and native elite of Siberia in the eighteenth and nineteenth centuries

Andrey Ryazhev (Togliatti):
Armenian communities in Astrakhan in the middle of the eighteenth century: conflict and coexistence

Andrey Ryazhev (Togliatti):
Discussant

Kaffeepause: 11:00 –11:30 Uhr

Sektionsblock IV: 11:30 –13:30 Uhr

Sektion IVa (Aula): Mark Häberlein (Bamberg) - Konkurrenz und Kooperation im frühneuzeitlichen Fernhandel: Italiener und Oberdeutsche auf europäischen Märkten

Mark Häberlein (Bamberg):
Einleitung

Heinrich Lang (Bamberg):
Konkurrenz sichtbar machen: Italienische und oberdeutsche Handelsgesellschaften in Lyon und Antwerpen im 16. Jahrhundert

Mark Häberlein (Bamberg):
Von neuen Märkten profitieren: Oberdeutsche, Florentiner und Genuesen auf der Iberischen Halbinsel, ca. 1500–1560

Magnus Ressel (Frankfurt/Main):
Kooperation und Konkurrenz: Deutsche, italienische und Schweizer Händlernetze im frühneuzeitlichen Transalpenhandel

Andrea Serles (Wien):
Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Händlerdiasporen in der frühneuzeitlichen Reichshaupt- und Residenzstadt Wien

Sektion IVb (HS 218): Sophie Holm (Helsinki / Turku) / Charlotta Wolff (Turku) - Competing Ideas and Practices amongst Civil Servants in Eighteenth-Century Scandinavia

Charlotta Wolff (Turku):
Duty vs. pleasure: philosophical libertinage amongst Swedish civil servants and diplomats

Kirsi Vainio-Korhonen (Turku):
Midwives: Birthing care professionals in eighteenth-century Sweden and Finland

Sophie Holm (Helsinki / Turku):
From radical philosophy to radical diplomacy? Johann Albrecht von Korff’s embassies to Copenhagen and Stockholm 1740–1766

Elina Maaniitty (Helsinki / Turku):
Science, practice and administrative duties – conflicting expectations and the role of medical professionals in late-eighteenth-century Sweden

Sektion IVc (HS 323): Bettina Braun (Mainz) - Die preußisch-österreichische Konkurrenz im 18. Jahrhundert

Thomas Biskup (Hull):
Höfische Konkurrenz? Dynastische Strategien der Häuser Brandenburg und Österreichs im Gefüge der europäischen Politik

Bettina Braun (Mainz):
Zwei a-normale Höfe von außen betrachtet: Die Berichte der französischen Gesandten aus Berlin und Wien nach 1740

Frank Göse (Potsdam):
Audiatur et altera pars. Perzeptions- und Rezeptionsprozesse zwischen dem österreichischen und dem preußischen Militärsystem

Tobias Schenk (Göttingen / Wien):
„Des Kaysers rechter Arm“? Der Reichshofrat und die Konkurrenz zwischen Brandenburg-Preußen und dem Haus Habsburg auf dem Feld der Reichsjustiz

Gabriele Haug-Moritz (Graz):
Kommentar

Mittagspause (13:30 – 14:30 Uhr)

Mitgliederversammlung: 14:30 – 15:30 Uhr (Aula)

Sektionsblock V: 17:30 – 19:30 Uhr

Sektion Va (Aula): Matthias Bähr (Dresden) / Alexander Kästner (Dresden) - Die Jagd nach dem toten Körper. Konkurrenzen um den Leichnam

Matthias Bähr (Dresden):
Leichen als Kapital. Nekroökonomien in der Frühen Neuzeit

Estella Weiss-Krejci (Wien):
Von der Trauer zum Konflikt. Konkurrierende Akteure bei Herz- und Eingeweidebestattungen des 17. und 18. Jahrhunderts

Alexander Kästner (Dresden):
Das Wissen vom „Selbstmord“. Der Leichnam als Quelle und Streitobjekt medizinischer und moralischer Deutungen

Fritz Dross (Erlangen):
Konkurrenzen um die Leiche – ein Kommentar

Sektion Vb (HS 218): Julia A. Schmidt-Funke (Erfurt / Gotha) - Gelehrte Konkurrenzen. Rivalität und Marginalität in der Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit

Julia A. Schmidt-Funke (Erfurt / Gotha):
Konkurrenz – ein Analysebegriff für die Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit?

Tobias Winnerling (Düsseldorf / Amsterdam):
Patronage, Gefälligkeit, gelehrter Austausch in der Randzone der gelehrten Milieus

Joëlle Weis (Luxembourg / Wien):
Klerikale Streitfälle als Konkurrenzereignisse in der Gelehrtenrepublik

Dominik Hünniger (Hamburg):
Die Nutzlosigkeit der Fakultäten – Universitäten und oeconomische Wissenskonkurrenzen um 1800

Martin Mulsow (Erfurt / Gotha):
Kommentar

Sektion Vc (HS 323): Friedrich Missfelder (Zürich / Basel) / Carla Teresa Roth (Basel) - Competition and Convergence on the Early Modern Marketplace of Information

Carla Teresa Roth (Basel) / Jan-Friedrich Missfelder (Zürich / Basel):
Introduction

Saskia Limbach (Mainz):
„It is hereby made known“: Choosing the right medium for spreading (or withholding) official information in the sixteenth century

Carla Teresa Roth (Basel):
Competing Truths. Oral Informants and Print in Sixteenth-Century St Gallen

Nina Lamal (Antwerpen):
Competition in seventeenth-century Italian information ventures

Jan-Friedrich Missfelder (Zürich / Basel):
The Local and the Vocal. Unearthing Orality in Early 18th Century Swiss News Media

SAMSTAG, 21.09.2019

Sektionsblock VI: 09:00 – 11:00 Uhr

Sektion VIa (Aula): DFG-Netzwerk „Das Versprechen der Märkte“
Konkurrenzen hoch 2. „Das Versprechen der Märkte“ – ein Buchprojekt zwischen Wirtschafts- und Kulturgeschichte

Eva Brugger (Zürich):
Moderation

Christof Jeggle (Würzburg):
Einführung in die Konzeption

Christian Meierhofer (Bonn):
Versprechen von Verfügbarkeit

Alexander Engel (Göttingen / Basel):
Versprechen von Qualität

Muriel González Athenas (Bochum):
Versprechen von Vermögen

Simon Teuscher (Zürich):
Kommentar

Sektion VIb (HS 218): Dorothée Goetze (Bonn) / Christoph Kampmann (Marburg)

Der Immerwährende Reichstag als Schauplatz konkurrierender Akteure und Interessen

Guido Braun (Mulhouse):
„In Regensburg wird der Anblick eines Franzosen ebenso gefürchtet wie die Pocken in Paris“: Rollen- und Normenkonkurrenz im französischen Reichstagsverständnis 1663–1740

Christoph Kampmann (Marburg):
Kaiser, Reichstag, Türkengefahr: Kommunikation als Ausdruck von Konkurrenz?

Dorothée Goetze (Bonn):
Die Troublen im Norden. Die Akteure des Großen Nordischen Krieges zwischen Reichs- und Eigeninteresse

Yves Huybrechts (Marburg):
Den Kaiser erpressen. Der Fall Jever zwischen Burgundischem Reichskreis und Reichskammergericht, 1737–1739

Michael Rohrschneider (Bonn):
Kommentar

Sektion VIc (HS 323): Sabine von Heusinger (Köln) - Die Zünfte im Wettbewerb um Ämter, Arbeitskraft und Innovationen

Sabine von Heusinger (Köln):
Zünfte und Patriziat im Wettbewerb um Innovationen

Uwe Schirmer (Jena):
Vermögende Krämer – verarmte Kaufleute. Konkurrenzen und Rivalitäten im überregionalen/regionalen Detail- und Großhandel am Beispiel mitteldeutscher Städte (1470–1560)

Julia Bruch (Köln):
Schreibende Handwerker in Konkurrenz um städtische Ämter

Patrick Schmidt (Rostock):
Kommentar

Kaffeepause: 11:00 – 11:30 Uhr

Sektionsblock VII: 11:30 – 13:30 Uhr

Sektion VIIa (Aula): Eva Haverkamp (München) / Sina Rauschenbach (Potsdam / Berlin) - Jüdisch-jüdische Konkurrenzen (15.–18. Jh.)

Eva Haverkamp (München):
Konkurrenz in der Erzählung – die Perspektive jüdischer Geschichtsschreiber des 16. Jahrhunderts

Susanne Härtel (Potsdam / Berlin):
Eine Frage der Konkurrenz? Zum Umgang mit innerjüdischer Vielfalt in den Städten des frühneuzeitlichen Osmanischen Reichs

Cornelia Aust (Bielefeld):
Zwischen Religion und Ethnizität – Sephardim und Aschkenasim in Amsterdam

Sina Rauschenbach (Potsdam / Berlin):
Emanzipationsgeschichte als Konkurrenzgeschichte? Jüdisch-jüdische Privilegien und Verlustängste im langen 18. Jahrhundert

Sektion VIIb (HS 218): Elisabeth Natour (Regensburg) - Competitive Concurrence? Netzwerke und ihre Mehrfachnutzung

Fabian Fechner (Hagen):
Händler, Entdecker, Gelehrte? Die Kontextgebundenheit geographischen Wissens am Fallbeispiel Afrika (18. Jh.)

Evelyn Korsch (Venedig / Erfurt):
Global player und Chamäleon. Die Karriere des Agenten Gregorio Agdollo (18. Jh.)

Elisabeth Natour (Regensburg):
Musiker, Künstler, Mäzene: Vom strategischen Nutzen kultureller Netzwerke an europäischen Höfen (17. Jh.)

Tobias Winnerling (Düsseldorf / Amsterdam):
Schwarze Schafe oder strategische Investitionen? In die Politik gegangene Söhne in den Netzwerken gelehrter Familien (18. Jh.)

Charles van den Heuvel (Amsterdam):
Kommentar

Sektion VIIc (HS 323): Philip Hoffmann-Rehnitz (Münster) / André Krischer (Münster) - Konkurrieren und Entscheiden in frühneuzeitlichen Gesellschaften

André Krischer (Münster):
Einführung in die Sektion

Mona Garloff (Stuttgart):
Irenik als Entscheidungsvermeidung? Concordia, Toleranz und konkurrierende religiöse Wahrheitsansprüche in der res publica litteraria um 1600

Maria Weber (Regensburg):
„Wenn's ums Geld geht ...“. Konkurrenz und Entscheidungsvielfalt im Umgang mit Schulden vor Gericht in der Reichsstadt Augsburg um 1500

Alexander Durben (Münster):
„The advocate on the other side opens the adverse case” – Konkurrierende Fallversionen und Entscheiden in englischen Gerichtsverfahren der Sattelzeit

Eva-Bettina Krems (Münster):
Konkurrieren und entscheiden: „Herkules am Scheideweg“ bei den Habsburgern im 18. Jahrhundert

Philip Hoffmann-Rehnitz (Münster):
Die Frühe Neuzeit - eine Konkurrenz- und Entscheidungsgesellschaft?

14:00 – 15:30 Uhr

Podiumsdiskussion: Der Begriff der Konkurrenz und seine Konkurrenzbegriffe: Eine Podiumsdiskussion mit Barbara Stollberg-Rilinger, Gerd Schwerhoff und Hillard von Thiessen (Aula)

Matthias Pohlig (Berlin) / Barbara Stollberg-Rilinger (Münster / Berlin) / Gerd Schwerhoff (Dresden) / Hillard von Thiessen (Rostock)

Kontakt

Franziska Neumann
Historisches Institut der Universität Rostock
Neuer Markt 3,
18055 Rostock

franziska.neumann@uni-rostock.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung