24.10.2019
Stefanie Middendorf (Potsdam):
Staatsorganisation im Ausnahmezustand. Das Reichsministerium der Finanzen seit 1919
21.11.2019
Katrin Hammerstein (Heidelberg/Freiburg):
Goebbels‘ Bürokraten. Das Reichspropagandaministerium als Fallbeispiel des Forschungsprojekts „Beamte nationalsozialistischer Reichsministerien. Rekrutierung – Karrieren – Nachkriegswege“
28.11.2019
Tim Schanetzky (Jena):
Demokratisierung der Deutschen? Konjunkturen der politischen Bildung nach 1945
5.12.2019
Elena Esposito (Modena/Bielefeld/Berlin):
The Social Consequences of Algorithmic Prediction
12.12.2019
Nina Verheyen (Köln):
Fachbücher, Sachbücher, Fachsachbücher. Über die fließende Grenze zwischen universitärer Geschichtsschreibung und öffentlichem Geschichtsdiskurs
19.12.2019
Rüdiger Graf (Potsdam):
Verhaltensbeobachtung und Verhaltensregulierung. Steuerungsversuche des Menschen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
9.1.2020
Andreas Ludwig (Potsdam):
Sammeln von Gegenwart in historischen Museen
16.1.2020
Roman Köster (München):
Weltgeschichte des Mülls
23.1.2020
Heike Weber (Berlin):
Temporalitäten der Technik: Das Beispiel der Altlasten
30.1.2020
Frank Biess (San Diego/Berlin):
Globalgeschichte der Weimarer Republik
6.2.2020
Nils Güttler (Zürich):
„Wissenshunger“: Ökologiebewegung, Startbahn West und die Krise der Experten
13.2.2020
Lauren Stokes (Northwestern):
Racial Profiling on the U6: Policing the ‘Berlin Gap’ during the Schönefeld Airport Refugee Crisis, 1970-1986