Handwerk. Akteure – Organisation – Kultur (1300–1800)

Handwerk. Akteure – Organisation – Kultur (1300–1800)

Veranstalter
Senta Herkle (Stuttgart) / Christof Jeggle (Bamberg) / Uta Dehnert (Chemnitz)
Veranstaltungsort
Universität Stuttgart, Keplerstraße 7, D-70174 Stuttgart, Senatssaal
Ort
Stuttgart
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.11.2019 - 22.11.2019
Deadline
20.11.2019
Website
Von
Jeggle, Christof / Herkle, Senta

Nicht nur das Handwerk sucht Nachwuchs, auch die Geschichte des Handwerks sollte erneuert und fortgeschrieben werden. Um der Geschichte des vorindustriellen Handwerks neue Impulse zu geben, werden auf der Tagung laufende oder kürzlich abgeschlossene Forschungsarbeiten aus verschiedenen Fächern präsentiert, die sich mit Fragen des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handwerks befassen. Damit wird den Forschenden und anderen Interessierten ein Forum zum themenspezifischen Austausch geboten und der aktuelle Stand des Forschungsfeldes in der deutschsprachigen Forschung sichtbar werden. Die Tagung schließt an die Initiative des Zentralverbands des Deutschen Handwerks zur Förderung der Geschichte des Handwerks aus dem Jahr 2013 und die Folgetagung "Fokus Handwerk" im LWL Freilichtmuseum Hagen – Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik im Jahr 2015 an. Interessierte aus allen Bereichen der historischen Handwerksforschung sind herzlich willkommen. Die Teilnahme an der Tagung ist frei. Zur besseren Organisation bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail über die Kontaktadresse unten.

Programm

Donnerstag, 21. November 2019

14.30 Uhr Begrüßung und Einführung

Sektion 1: Organisation von Handwerk
Moderation: Anja Thaller (Stuttgart)

15.00 Uhr Luise Schäfer (München)
Mit dem richtigen Maß messen – Bestimmungen zu Produkt und Produktion der Nördlinger Zünfte

15.45 Uhr Sarah Lessig (Stuttgart)
Ulmer Rat und Ratsverfassung. Zur Entwicklung einer zünftischen Oberschicht (1255–1514)

16.30 Uhr Cordula Bauer (München/Paris)
Handwerker, Diener und Händler? Hybride Berufsbilder am Münchner Hof (1650–1726)

17.15 Uhr Kaffeepause

Moderation: Gudrun Litz (Ulm)

17.45 Uhr Senta Herkle (Stuttgart)
Protest. Die Ulmer Webergesellen im 18. Jahrhundert

Sektion 2: Kultur und Kulturtransfer

18.30 Uhr Anne Brehm (Karlsruhe)
Wanderndes Wissen. Fluktuation und Sesshaftigkeit im Steinmetzhandwerk des 15. Jahrhunderts

19.15 Uhr Pause

Abendvortrag
Moderation: Senta Herkle (Stuttgart)

19.30 Uhr Uta Dehnert (Chemnitz)
Meistersinger und Meisterlied, Meisterstück und Meisterhandwerk: Literatur im Kontext von Stadt und Reformation am Beispiel von Hans Sachs

Anschließend gemeinsames Abendessen

Freitag, 22. November 2019

Sektion 3: Akteure und Arbeitsbedingungen
Moderation: Christof Jeggle (Bamberg)

09.30 Uhr Colin Arnaud (Münster)
Die Weber im Hoch- und Spätmittelalter: Arbeitnehmer oder Arbeitgeber?

10.15 Uhr Maria Weber (München)
Schulden - ein Zahlungsmittel in der städtischen Ökonomie um 1500? Ökonomische Binnenbeziehungen Augsburger Handwerker zu Beginn des 16. Jahrhunderts.

11.00 Uhr Kaffeepause

Moderation: Senta Herkle (Stuttgart)

11.30 Uhr Christof Jeggle (Bamberg)
Vermögen und Gütertransfer im Leinengewerbe in Münster/Westfalen im 17. Jahrhundert

12.15 Uhr Nicole Stadelmann (St. Gallen)
Ökonomie in der Werkstatt? Handwerker und ihre Familien in der Stadt St. Gallen im 17. und 18. Jahrhundert

13.00 Uhr Mittagessen

14.30 Uhr Christine Rogler (München)
Handwerker der Gesundheit. Das Ehaftgewerbe der Bader im Kurfürstentum Bayern

15.15 Uhr Senta Herkle (Stuttgart)/Christof Jeggle (Bamberg):
Zusammenfassung der Ergebnisse

16.00 Uhr Ende der Tagung

Kontakt

Dr. Senta Herkle
Universität Stuttgart
Historisches Institut
Abteilung Landesgeschichte
Keplerstraße 17
70174 Stuttgart
Senta.Herkle[at]hi.uni‐stuttgart.de