The Wall: Der Mensch im Schatten der Mauer

The Wall: Der Mensch im Schatten der Mauer

Veranstalter
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte; Historisches Institut der Universität zu Köln, Abt. für Mittelalterliche Geschichte; Förderverein Geschichte in Köln e. V.; in Kooperation mit dem Kölnischen Stadtmuseum und der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
Veranstaltungsort
Kölnischen Stadtmuseum, Zeughausstraße 1–3, 50667 Köln
Ort
Köln
Land
Deutschland
Vom - Bis
28.11.2019 - 29.11.2019
Deadline
20.11.2019
Von
Simon Liening, Mittelalterliche Geschichte, Simon Liening, Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters/Schwerpunkt Spätmittelalter, Universität zu Köln

Tagung zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Manfred Groten.

Im November vor 30 Jahren fiel die Berliner Mauer, das wohl berüchtigtste Befestigungsbauwerk des 20. Jahrhunderts. Diese Mauer war die steingewordene Bruchlinie zweier ideologischer Machtsysteme und symbolisierte die Teilung der Welt. Im Gegensatz zu vielen anderen Stadtmauern der Geschichte sperrte sie die Menschen auf der anderen Seite ein und raubte ihnen die Freiheit.

Ein Blick auf die Geschichte der europäischen Stadt zeigt, dass Mauern in der historischen Perspektive vom Mittelalter bis in die Neuzeit durchaus keine Seltenheit waren, denn nahezu jede Stadt besaß eine Befestigung, um sich gegenüber auswärtigen Bedrohungen zu schützen.

Unsere epochenübergreifende Tagung beschäftigt sich mit dem Verhältnis des Menschen und seiner Stadt zur Mauer. Hierbei werden nicht nur die klassischen sozial- und militärgeschichtlichen Fragen beleuchtet, sondern auch mentalitäts- sowie kultur-, kunst- und architekturgeschichtliche Themen behandelt.

Programm

Donnerstag, 28. November

08:30–09:00h Begrüßungskaffee

09:00–09:05h Begrüßung
Dr. Mario Kramp, Köln

09:05–09:20h Grußworte
Dr. Dagmar Hänel, Bonn
Dr. Joachim Oepen, Köln
Dr. Frank Bischoff, Duisburg

09:20–09:40h Einführung
Prof. Dr. Sabine von Heusinger, Köln & Dr. Helmut Rönz, Bonn

09:40–10:40h Stadtbefestigungen im mittelalterlichen Reich Perspektiven der Forschung
Prof. Dr. Lukas Clemens, Trier

10:40–11:00h Kaffeepause

1. Sektion: Mensch und Mauer
Moderation: Georg Mölich, Bonn

11:00–11:45h Daniel Speckle als Baumeister in Ingolstadt
Dr. Beatrix Schönewald, Ingolstadt

11:45–12:30h Festungsstädte im 19. Jahrhundert Festungswälle, Rayonbestimmungen und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung
Dr. Thomas Tippach, Münster

12:30–13:15h Emotionen und mittelalterliche Stadtmauern
Simon Liening, Köln

13:15–14:15h Imbiss im Kölnischen Stadtmuseum

2. Sektion: Stadt und Mauer
Moderation: Dr. Helmut Rönz, Bonn

14:15–15:00h Stadtmauer vs. Stadtplanung? Der Umgang mit historischen Stadtbefestigungen beim Wiederaufbau nach 1945
Dr. Martin Bredenbeck, Köln

15:00–15:45h Die große Kölner Stadtmauer im Kontext. Köln und der Stadtmauerbau im Nordwesten des Reiches um 1200
Markus Jansen, Köln

15:45–16:15h Kaffeepause

16:15–16:40h Der Erzbischof als Bauherr der Stadtmauer? Politische Propaganda am Grabmal des Kölner Erzbischofs Philipp von Heinsberg († 1191)
Dr. Joachim Oepen, Köln

16:40–17:05h Die Mauer als Wirtschaftshindernis im 19. und 20. Jahrhundert
Dr. Christian Hillen, Köln

17:05–18:00h Pause

18:00–19:00h Öffentlicher Abendvortrag: Die Berliner Mauer – Facetten der Teilungsikone
Prof. Dr. Axel Klausmeier, Berlin

Freitag, 29. November
08:30–09:00h Begrüßungskaffee

3. Sektion: Materialität von Befestigungen
Moderation: Prof. Dr. Sabine von Heusinger, Köln

09:00–09:45h Zur Entwicklung der Wiener Stadtbefestigung vom 13. bis zum 17. Jahrhundert. Archäologie – Baugeschichte – Spatial Humanities
Heike Krause, M.A., Wien

09:45–10:30h Bezugspunkte lokaler Identität zwischen Eventlocation und Vereinsdomizil. Nachnutzungskonzepte für die mittelalterliche Kölner Stadtbefestigung
Dr. Philipp Hoffmann, Köln

10:30–11:00h Kaffeepause

11:00–11:45h Stadtmauern und Ortsbefestigungen im „Rheinischen Städteatlas“
Dr. Wolfgang Rosen, Bonn

11:45–12:30h Die römischen Stadtmauern von Köln
PD Dr. Alfred Schäfer, Köln

12:45–13:45h Imbiss im Kölnischen Stadtmuseum

14:00–16:00h Zwei Stadtmauer-Führungen
Markus Jansen, Köln (Bereich Ulrepforte)
Dr. Joachim Oepen, Köln (Bereich Innenstadt / Römermauern)

Kontakt

LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Endenicher Straße 133 | 53115 Bonn

rheinische-geschichte@lvr.de

https://rheinische-landeskunde.lvr.de/de/geschichte/veranstaltungen/the_wall.html