Intersektionalität & mittelalterliche Quellen. Identität, Politik, Wissenschaft

Intersektionalität & mittelalterliche Quellen. Identität, Politik, Wissenschaft

Veranstalter
Nadine Hufnagel (Lehrstuhl für Ältere Deutsche Philologie, Bayreuth); Susanne Knaeble (Lehrstuhl für Ältere Deutsche Philologie, Bayreuth), Florian Remele (Germanistische Mediävistik, Lausanne) Kristin Skottki (Jun.-Professur für Mittelalterliche Geschichte, Bayreuth)
Veranstaltungsort
Universität Bayreuth
Ort
Bayreuth
Land
Deutschland
Vom - Bis
16.01.2020 - 18.01.2020
Deadline
07.01.2020
Website
Von
Florian Remele

'Intersektionalität' bezeichnet das Zusammenwirken von Prozessen sozialer Differenzierung, die Diskriminierung, aber auch Privilegierung hervorbringen. Unser Ziel ist eine Diskussion über Formen sozialer Ungleichheit, die in mittelalterlichen Quellen begegnen, mit internationalen Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen auf allen Ebenen der akademischen Karriere. Darüber hinaus möchten wir 'Intersektionalität' nicht nur als methodischen Rahmen wissenschaftlicher Auseinandersetzung kritisch reflektieren, sondern auch als Ansatz für politisches Engagement in aktivistischem sowie in akademischem Kontext – einschließlich der Lehre.

Programm

Donnerstag, 16.01.2020

Podiumsdiskussion
Moderation: Susanne Knaeble, Florian Remele

Teilnehmer*innen
Susan Arndt, Bayreuth
Christine Vogt-William, Bayreuth
Alle

Raum: Universität Bayreuth - N.N.
Einlass: 19:30
Beginn: 20:00
Sprache: Englisch

Freitag, 17.01.2020

9:30 Begrüßung und Einführung (H26)
Moderation: Nadine Hufnagel, Susanne Knaeble, Florian Remele & Kristin Skottki

10:30 Kaffeepause

11:00 Vorträge (H26)
Moderation: Nadine Hufnagel

Jutta Eming, FU Berlin
Zur Texttradition der 'Sieben Weisen Meister'

Regina Toepfer, Braunschweig
Jennifer Hagedorn, Braunschweig
Zu den deutschen Homer- und Ovid-Übersetzungen des 16. Jahrhunderts

Marie-Luise Musiol, Paderborn
Queer Reading und Intersektionalität als methodischer Zugriff für die Analyse vormoderner Texte

13:00 Mittagspause

14:30 Arbeitsgruppen

I) Lehre (S 123)
II) Politisches Engagement (S 123)
III) Künftige Kooperationen und Finanzierung (H26)

16:30 Kaffeepause

17:00 Plenardiskussion (H26)
Moderation: Susanne Knaeble
Möglichkeiten und Herausforderungen der Arbeit mit/an Intersektionalität in der Lehre und Politik

Samstag, 18.01.2020

10:00 Vortrag (H26)
Moderation: Florian Remele

Christine Vogt-William, Bayreuth
Intersectional Competing Masculinities in 'Beowulf' and 'The 13th Warrior'

10:45 Projektarbeit

A) Lea Steinfeld, Gießen (S 122)
It's a wild world - Intersektionalität und Wildheit im 'Straßburger Alexander'

B) CJ (Claire Taylor) Jones, University of Notre Dame (S 124)
Religiosität und Frauenmystik aus intersektionaler Perspektive

C) Alyssa Steiner, Bamberg (S 125)
Sebastian Brants 'Narrenschiff'  - Intersektionalität bimedial denken

11:45 Kaffeepause

12:00 Arbeitsgruppen

I) Lehre (S 122)
II) Politisches Engagement (S 124)
III) Künftige Kooperationen und Finanzierung (S125)

13:00 Mittagspause

14:30 Plenardiskussion (H26)
Moderation: Kristin Skottki
Künftige Kooperationen und Finanzierung

Anmeldung für den Workshop bis zum 07.01.2020 unter florian.remele@unil.ch

Kontakt

Florian Remele
florian.remele@unil.ch


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung