Donnerstag, 16.01.2020
Podiumsdiskussion
Moderation: Susanne Knaeble, Florian Remele
Teilnehmer*innen
Susan Arndt, Bayreuth
Christine Vogt-William, Bayreuth
Alle
Raum: Universität Bayreuth - N.N.
Einlass: 19:30
Beginn: 20:00
Sprache: Englisch
Freitag, 17.01.2020
9:30 Begrüßung und Einführung (H26)
Moderation: Nadine Hufnagel, Susanne Knaeble, Florian Remele & Kristin Skottki
10:30 Kaffeepause
11:00 Vorträge (H26)
Moderation: Nadine Hufnagel
Jutta Eming, FU Berlin
Zur Texttradition der 'Sieben Weisen Meister'
Regina Toepfer, Braunschweig
Jennifer Hagedorn, Braunschweig
Zu den deutschen Homer- und Ovid-Übersetzungen des 16. Jahrhunderts
Marie-Luise Musiol, Paderborn
Queer Reading und Intersektionalität als methodischer Zugriff für die Analyse vormoderner Texte
13:00 Mittagspause
14:30 Arbeitsgruppen
I) Lehre (S 123)
II) Politisches Engagement (S 123)
III) Künftige Kooperationen und Finanzierung (H26)
16:30 Kaffeepause
17:00 Plenardiskussion (H26)
Moderation: Susanne Knaeble
Möglichkeiten und Herausforderungen der Arbeit mit/an Intersektionalität in der Lehre und Politik
Samstag, 18.01.2020
10:00 Vortrag (H26)
Moderation: Florian Remele
Christine Vogt-William, Bayreuth
Intersectional Competing Masculinities in 'Beowulf' and 'The 13th Warrior'
10:45 Projektarbeit
A) Lea Steinfeld, Gießen (S 122)
It's a wild world - Intersektionalität und Wildheit im 'Straßburger Alexander'
B) CJ (Claire Taylor) Jones, University of Notre Dame (S 124)
Religiosität und Frauenmystik aus intersektionaler Perspektive
C) Alyssa Steiner, Bamberg (S 125)
Sebastian Brants 'Narrenschiff' - Intersektionalität bimedial denken
11:45 Kaffeepause
12:00 Arbeitsgruppen
I) Lehre (S 122)
II) Politisches Engagement (S 124)
III) Künftige Kooperationen und Finanzierung (S125)
13:00 Mittagspause
14:30 Plenardiskussion (H26)
Moderation: Kristin Skottki
Künftige Kooperationen und Finanzierung
Anmeldung für den Workshop bis zum 07.01.2020 unter florian.remele@unil.ch