Christian Oertel, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Dienstag, 18.02.2020: Anreise
Mittwoch, 19.02.2020:
9.30 Uhr Begrüßung
Sektion 1: Heuristik und Kritik im digitalen Zeitalter. Digitale Quelleneditionen und ihre Nutzung in der aktuellen mediävistischen Forschung
Moderation: PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest (Jena), Prof. Dr. Sabine Schmolinsky (Erfurt)
9.50 – 10.30 Uhr Prof. Dr. Georg Vogeler (Graz): „Das Urkundenportal Monasterium.net“
10.30 – 11.10 Uhr Dr. Magdalena Weileder (München): „Forschungen auf der Basis von Monasterium.net“
11.10 – 11.40 Uhr Kaffeepause
11.40 – 12.20 Uhr Dr. Andreas Kuczera (Gießen / Mainz): „Die Regesta Imperii online“
12.20 – 13.00 Uhr Clemens Beck, M.A. (Jena / München): „Netzwerkanalysen zur Reichsgeschichte des 12. Jahrhunderts und die RI Online“
13.00 – 14.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen
14.30 – 15.10 Uhr Dr. Robert Novotný (Prag): „Die 'Czech medieval sources online' und ihr geplanter Relaunch“
15.10 – 15.50 Uhr Dr. Christian Oertel (Erfurt): „Der Hof König Wenzels IV. Anforderungen an eine Datenbanksoftware für prosopographische Forschungen“
15.50 – 16.30 Uhr Gus Riva (Heidelberg): "Netzwerkanalyse auf der Basis des Handschriftencensus"
16.30 – 17.00 Uhr Kaffeepause
Sektion 2: Nutzungspotentiale mediävistischer Online-Ressourcen für eine ´Digitale Prosopographie´ gelehrter Eliten des Spätmittelalters
Moderation: Prof. Dr. Uwe Schirmer (Jena), Prof. Dr. Georg Strack (Marburg)
17.00 – 17.40 Uhr Dr. Jörg Voigt (Rom): „Das Repertorium Germanicum online”
17.40 – 18.20 Uhr Alexander Maul (Marburg): „Päpstliche Dispenspraxis im Spiegel von RPG und RG online“
19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen
Donnerstag, 20.02.2020:
9.30 – 10.10 Uhr Bärbel Kröger, M.A. (Göttingen): „Die Germania Sacra Online“
10.10 – 10.50 Uhr Barbara K. Fischer (DNB, Leipzig): „´quaere et invenies´ Über die Chancen der kollaborativen Normdatei GND”
10.50 – 11.20 Uhr Kaffeepause
11.20 – 12.00 Uhr Matthias Reinert, Bernhard Ebneth (NDB, München), „Die Neue Deutsche Biographie online“
12.00 – 13.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen
Sektion 3: Mediävistische Prosopographie zwischen traditioneller Quellenarbeit, Internet-Ressourcen und Citizen Science. Die Vision digital unterstützten Forschens
Moderation: Prof. Dr. Torsten Hiltmann (Münster), Prof. Dr. Georg
Jostkleigrewe (Halle)
13.30 – 14.10 Uhr Prof. Dr. Jan Keupp (Münster): „Mediävistik und Digitalisierung: Perspektiven und Probleme“
14.10 – 14.50 Uhr Prof. Dr. Horst Enzensberger (Bamberg): „Wikipedia als Quelle für die mediävistische Forschung“
14.50 – 15.30 Uhr Dipl. Inf. Rene Smolarski, M.A. (Erfurt): „Citizen Science in den Geschichtswissenschaften”
15.30 – 16.10 Uhr Dr. Thomas Mutschler (ThULB Jena): „Management von und Zugang zu geschichtswissenschaftlichen Forschungsdaten aus Sicht der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek”
16.10 – 16.40 Uhr Kaffeepause
16.40 – 18.00 Uhr Stadtrundgang und Besichtigung der Ausstellung zur Jenaer Universitätsgeschichte
18.00 – 19.30 Uhr Gemeinsames Abendessen
20.00 – 21.30 Uhr Abendvortrag
Dr. Johannes Preiser-Kapeller (Wien): „Jenseits der Flaschenhälse. Digitale Prosopographie und historische Netzwerkforschung von Europa bis Ostasien zwischen Geschichtswissenschaft und Komplexitätstheorie“
Freitag, 21.02.2020:
9.30 – 10.10 Uhr PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest / Dr. Christian Knüpfer (beide Jena) „Techniken und Perspektiven einer (semi-)automatischen Auswertung mediävistischer Online-Ressourcen“
10.10 – 10.50 Uhr Dr. Karoline Döring (München): „Mehrwerte des Digitalen Publizierens“
10.50 – 11.10 Kaffeepause
11.10 – 12.45 Uhr Zusammenfassung der Tagung und Round Table: "Digitalisierung in der Mediävstik – technische, wissenschaftsorganisatorische und erkenntnistheoretische Perspektiven"
12.45 Uhr Gemeinsames Mittagessen
Abreise
Anmeldungen zur Tagung (bis 31.01.2020) an christian.knuepfer@uni-jena.de