Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck. Mechanismen und Prozesse des Kulturtransfers

Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck. Mechanismen und Prozesse des Kulturtransfers

Veranstalter
Germanistisches Institut der Universität Paul-Valéry Montpellier 3/ CREG (Dr. Andrea Chartier-Bunzel); Germanistisches Institut der Universität Wrocław (Prof. Dr. Marek Hałub); Pädagogische Hochschule Freiburg (Prof. Dr. Olivier Mentz); Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg (Prof. Dr. Matthias Weber)
Veranstaltungsort
Universität Paul-Valéry Montpellier 3
Ort
Montpellier
Land
Deutschland
Vom - Bis
24.11.2020 - 27.11.2020
Deadline
01.03.2020
Website
Von
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg

[version française suivra]

2. Internationale Tagung
Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck
Mechanismen und Prozesse des Kulturtransfers

Die zweite unter dem Rahmenthema „Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck“ stattfindende Tagung richtet den Fokus auf Mechanismen, Prozesse, Wege und Institutionen des Kulturtransfers zwischen Frankreich, Polen und Deutschland. Anknüpfend an die transnational ausgerichteten Forschungen über kulturelle und historische Verflechtungen im weitesten Sinn („Entangled History“, „Histoire croisée“, „Verflechtungsgeschichte“, „Historia powiązana“) werden verschiedene Akteure, Medien und Kommunikationsformen des trilateralen Kulturtransfers in den Blick genommen. In diesem Rahmen ist auch auf die Ausbildung von Hybridität einzugehen, wenngleich der Schwerpunkt nicht – oder nur mittelbar – auf der Neu-Semantisierung kultureller Gegenstände durch ihren Eintritt in einen anderen Kulturraum liegt, sondern insbesondere auf den Mechanismen und Prozessen der Translation selbst.
Mechanismen der Überlieferung, Übertragung und Weiterleitung sind in hohem Maße an Intentionen gebunden, wobei hier Teleologie und (oft politische) Motivation meist in enger Verbindung zueinander stehen. Doch gibt es auch Prozesse, die nicht primär intentional ausgelöst werden, die eine Eigendynamik entwickeln, die weder vorhersehbar noch steuerbar ist. In diesem Kontext ist zu hinterfragen, welche Vektoren zweckbestimmter oder unbeabsichtigter Mediation zur Herausbildung von Interkulturalität führen.

Besondere Bedeutung kommt dabei der Mobilität zu. Ob die Migration von Personen(gruppen) wirtschaftlich, persönlich oder politisch bedingt ist/war, freiwillig oder unfreiwillig erfolgt(e), sie wirkt(e) sich in jedem Fall auf das Bild aus, das von der jeweils anderen Nation entsteht/entstand und führt(e) bewusst oder unbewusst zu kultureller Verflechtung. Es gab und gibt zwischen den Ländern des Weimarer Dreiecks zahlreiche Situationen der Begegnung und der Konfrontation: z. B. Emigrations- und Remigrationswellen oder Grenzverschiebungen. Diesbezüglich gilt es zu ermitteln, welche Prozesse auf trilateraler Ebene zum Kulturaustausch beigetragen haben.

Das inhaltliche Spektrum kann dabei unterschiedlichen Feldern der Kultur, der Literatur, der Kunst und der Geschichte, einschließlich der Wissenschafts- und Bildungsgeschichte, gewidmet sein, aber auch Wege der Kommunikation und des Austauschs aus Bereichen wie Politik, Soziologie, Medien- und Naturwissenschaften umfassen.
Erwünscht sind Referate, die das Themenfeld der Tagung jeweils trilateral, also unter Berücksichtigung aller drei Länder, in historischer oder aktueller Perspektive behandeln, u.a. zu folgenden Bereichen:
1) Institutionen: Museen, Ausstellungen, Bildungseinrichtungen, (digitale) Archive…
2) Kommunikation & Medialität: Vermittlung durch Presse, digitale Kommunikation (Internet, Social Media…), politische Kommunikation und daraus hervorgehende Kooperation (Verträge, Verlautbarungen, Gesetzestexte…)
3) Kommunikation & Mediation: materielle Mediation (Buchcover, Ausstellungsplakate, Objekte...), politische Mythen, Übersetzungen, interkulturelle und sprachliche Wege der Vermittlung, Lehrwerke...
4) Literatur: Mechanismen und Konditionierung des mediativen Charakters des literarischen Diskurses (historische Romane, Reisebücher, Lexika), informative Quellen der Mediation (Reiseführer, Sachbücher, Biografien zwischen den Kulturen)
5) Geschichte und Kultur: Historiographie und andere Formen der Geschichtsvermittlung, transnationale Erinnerungsorte, Kooperationen im Kulturleben, Inszenierungen (Bildende Kunst, Tanz und Musik, Fotographie, Film, Theater), Kulturtransfer durch Mobilität von Einzelpersonen oder Personengruppen (freiwillig oder unfreiwillig)

Wir freuen uns über Vorschläge aus unterschiedlichen Bereichen; interdisziplinäre und zeitlich übergreifende Fragestellungen werden ausdrücklich begrüßt.
Die Tagung richtet sich explizit auch an Nachwuchswissenschaftler/innen in den unterschiedlichen Phasen ihrer Qualifikation. Sie beabsichtigt, als internationale Plattform, der Präsentation von Forschungsprojekten – im Ganzen oder in Ausschnitten – Raum zu geben sowie die fachliche Verknüpfung zu befördern und damit ihre wissenschaftliche Sichtbarkeit zu verstärken. Durch Gelegenheit zum persönlichen Austausch sollen zudem die Ziele des Weimarer Dreiecks in gelebte wissenschaftliche Praxis überführt werden.

Die Tagungssprachen sind Polnisch, Deutsch und Französisch (für Simultandolmetschung ist gesorgt). Die Referate sollen 20 Minuten Dauer nicht überschreiten. Alternative Formate (Posterpräsentation, Table Ronde, DuoDialog/Tandem etc.) zu Vorträgen sind insbesondere für Nachwuchswissenschaftler möglich und erwünscht. Fragen diesbezüglich können im Vorfeld gerne per Mail geklärt werden.
Die Übernachtungskosten werden für Referentinnen und Referenten übernommen.

Beitragsvorschläge senden Sie bitte bis zum 1. März 2020 mit einem kurzen Abstract (max. 2000 Zeichen), einem kurzen biographischen Abriss und Angaben zu derzeitigen Arbeitsschwerpunkten an: andrea.chartier-bunzel@univ-montp3.fr

2. Colloque international
Les relations culturelles européennes au sein du Triangle de Weimar
Mécanismes et processus du transfert culturel

Ce deuxième colloque sur "les relations culturelles européennes au sein du Triangle de Weimar" est consacré plus particulièrement aux mécanismes, processus, institutions et cheminements du transfert culturel entre la France, la Pologne et l’Allemagne. S’inscrivant dans la continuité des recherches transnationales sur les liens culturels et historiques („Entangled History“, „Histoire croisée“, „Verflechtungsgeschichte“, „Historia powiązana“), les différents acteurs, médias et formes de communication du transfert culturel trilatéral seront examinés. Dans ce cadre, l’émergence de formes d’hybridité devrait également être abordée, bien que l’intérêt, ici, ne porte pas tant sur la re-sémantisation d’objets culturels par leur entrée dans un autre espace culturel que sur les mécanismes et processus de la transmission elle-même.
Les mécanismes de la transmission se fondent dans une large mesure sur des intentions, téléologie et motivation (souvent politique) étant ici la plupart du temps étroitement liées. Il existe cependant aussi des processus qui, n’étant pas déclenchés intentionnellement, développent leur propre dynamique, imprévisible et incontrôlable. Dans ce contexte, on pourrait s’interroger sur les vecteurs de la médiation volontaire ou involontaire générateurs d’interculturalité. La mobilité revêt à ce sujet une importance particulière. La migration de personnes (ou groupes de personnes), qu’elle soit économique, politique ou d’ordre privé, volontaire ou involontaire, a un impact sur l'image que l’on se fait des nations concernées conduisant consciemment ou inconsciemment à une interdépendance culturelle.
Il y a eu dans le passé, et jusqu’à aujourd’hui, de nombreuses situations de rencontre et de confrontation entre les pays du Triangle de Weimar, tels que les différentes vagues d'émigration et de rémigration ou les déplacements de frontières. Il s’agira de déterminer avec précision quels processus ont contribué à la médiation culturelle trilatérale.

Les contributions pourront porter sur divers champs de la culture, de la littérature, de l'art et de l'histoire, y compris l'histoire des sciences et de l'éducation. Le spectre thématique pourra également inclure les moyens de communication et d'échange dans des domaines tels que la politique, la sociologie, les médias et les sciences naturelles.

Les communications, en prenant en compte les trois pays, adopteront une approche trilatérale dans une perspective historique ou contemporaine en s’inscrivant, par exemple, dans l’un des axes suivants:
1) Institutions: musées, expositions, établissements d'enseignement, archives (numériques)...
2) Communication & médialité: médiation par la presse, communication numérique (internet, médias sociaux...), communication politique et formes de coopération qui en résultent (contrats, communiqués, textes juridiques...)
3) Communication & médiation: médiation matérielle (couvertures de livres, affiches d'exposition, objets divers...), mythes politiques, traductions, médiation interculturelle et linguistique, manuels scolaires...
4) Littérature: mécanismes qui déterminent et conditionnent le caractère médiatif du discours littéraire (romans historiques, relations de voyage, encyclopédies…), ouvrages informatifs (guides de voyage, ouvrages spécialisés, biographies interculturelles…)
5) Histoire et culture: historiographie et autres formes de transmission de l'histoire, lieux de mémoire transnationaux, coopération culturelle, mises en scène (arts plastiques, danse et musique, photographie, cinéma, théâtre), transfert culturel grâce à la mobilité des individus ou des groupes (mobilité volontaire ou non)

Nous sollicitons des propositions de communication s’inscrivant dans différents champs disciplinaires et accueillerons volontiers des approches interdisciplinaires et/ou diachroniques. Le colloque inclut explicitement la participation active de jeunes chercheurs dans les différentes phases de leur cursus. En tant que plate-forme internationale, il entend réserver une place à la présentation – globale ou partielle – de projets de recherche ainsi qu'à la création de réseaux afin de renforcer leur visibilité scientifique. Les échanges entre chercheurs contribueront à inscrire les objectifs du Triangle de Weimar dans une pratique scientifique vivante.

Les langues du colloque sont le polonais, l’allemand et le français (l’interprétation simultanée est assurée). La durée des communications ne dépassera pas 20 minutes. Des formats alternatifs de présentation (par affiches, tables rondes, dialogue duo/tandem, etc.) sont bienvenus, en particulier de la part des jeunes chercheurs. N’hésitez pas à nous contacter par courriel pour clarifier en amont d’éventuelles questions à ce sujet.
Les frais d’hébergement des communicants seront pris en charge.

Les propositions sont à adresser par courriel avant le 1er mars 2020 à andrea.chartier-bunzel@univ-montp3.fr sous forme d’un résumé ne dépassant pas 2000 signes. Chaque proposition devra être accompagnée d’un CV ainsi que d’une liste de publications mentionnant les axes de recherche actuels du contributeur.

Programm

Kontakt

Dr. Andrea Chartier-Bunzel

Germanistisches Institut der Universität Paul-Valéry Montpellier 3/ CREG

andrea.chartier-bunzel@univ-montp3.fr


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Französisch, Deutsch, Polish
Sprache der Ankündigung