Das Koll. ist aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie abgesagt.
Vom 25. bis 27. März 2020 findet das Kolloquium von Professor Dr. Ute Schneider am Historischen Kolleg in München statt. Eine Teilnahme an ist nur nach bestätigter Anmeldung (joern.retterath@historischeskolleg.de) möglich.
Programm
Mittwoch, 25. März 2020
12:00–13:00 Möglichkeit zur Führung durch das Lithografiesteinarchiv und die Druckhistorische Werkstätte des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
13:30 Kleiner Imbiss im Foyer des Historischen Kollegs
14:00 Ute Schneider (München/Essen): Einführung
1. Sektion
Moderation: Dorothee Wierling (München/Hamburg)
14:30–15:15 Gabriele B. Clemens (Saarbrücken): Taxierung des Bodenwertes ohne Kataster? Die Nationalgüterversteigerungen in den rheinischen Departements (1800–1820) (mit Diskussion)
15:15–15:45 Kaffeepause
15:45–16:30 Nils Bennemann (Essen): Wem gehört der Fluss? Eigentums- und Nutzungskonflikte in hydrodynamischen Landschaften im langen 19. Jahrhundert (mit Diskussion)
16:30–17:15 Anette Schlimm (München): Von der territorialen Feinstruktur des Staates. Die Probleme der bayerischen Gemeindebildung im frühen 19. Jahrhundert (mit Diskussion)
17:15–18:00 Diskussion zur 1. Sektion
ab 18:00 Empfang im Gartensaal des Historischen Kollegs
Donnerstag, 26. März 2020
2. Sektion
Moderation: Nicolai Hannig (München)
9:00–9:45 Christof Dipper (Darmstadt): Eigentum, Bodenwert, Landschaft. Der italienische Agrarkapitalismus 1860–1915 im Po-Delta (mit Diskussion)
9:45–10:30 Heinrich Hartmann (Basel): Kognitive Dissonanzen. Ethnologische Umschreibungen von Nutzungs- und Eigentumsrechten im Mittelmeerraum in der Nachkriegszeit (mit Diskussion)
10:30–11:00 Kaffeepause
Moderation: Patrick Merziger (München/Leipzig)
11:00–11:45 Nils Güttler (Zürich): Karte, Atlas, Luftbild: Alte und neue Medien in der Regionalplanung der Weimarer Republik (mit Diskussion)
11:45–12:30 Andreas Dix (Bamberg): Die Reichsbodenschätzung ab 1934 – Bodenklassifikation und -bewertung als Hilfsmittel „zweckmäßigster Ordnung und Nutzung des deutschen Bodens“ (mit Diskussion)
12:30–14:00 Mittagspause
3. Sektion
Moderation: Margit Szöllösi-Janze (München)
14:00–14:45 Lorenz Kähler (Bremen): Ordnungsvorstellungen im Grundbuchrecht (mit Diskussion)
14:45–15:30 Eva Maria Gajek (Gießen): Neuer Raum für Reichtum. Planung, Entstehung und Aneignung von Villenvierteln im 20. Jahrhundert (mit Diskussion)
15:30–16:15 Diskussion zur 2. und 3. Sektion
16:15–16:45 Kaffeepause
17:00–18:00 Führung durch die Kartenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek, Ludwigstraße 16, 80539 München
18:00–19:45 Apéro im Gartensaal des Historischen Kollegs
Freitag, 27. März 2020
4. Sektion
Moderation: Nina Szidat (Essen)
9:30–10:15 Ernst Langthaler (Linz): Der geordnete „Hoforganismus“: Agrarstatistik als Machtdispositiv im Nationalsozialismus (mit Diskussion)
10:15–11:00 Kerstin Brückweh (Potsdam/Erfurt): Absichtlich willkürlich. Grundbuchpolitiken und -praktiken in der DDR (mit Diskussion)
11:00–11:30 Kaffeepause
11:30–12:15 Eva Schäffler (München): Die Restitution von Grundbesitz in der ČSFR/Tschechischen Republik der 1990er Jahre: Tschechische und deutsche Perspektiven auf einen konfliktbehafteten Bestandteil des Privatisierungsprozesses (mit Diskussion)
12:15–13:00 Diskussion zur 3. Sektion und Abschlussdiskussion
13:00–13:45 Kleiner Imbiss im Foyer des Historischen Kollegs
13:45 Ende der Tagung
14:00–15:00 Möglichkeit zur Führung durch die Katasterbestände im Staatsarchiv München, Schönfeldstraße 3, 80539 München