Moral jenseits der Transzendenz – Judentum, Islam und Atheismus Dialogische Ringvorlesung: Der Glaube der Anderen – Weltreligionen im Spiegel von Judentum und Islam (Livestream)

Moral jenseits der Transzendenz – Judentum, Islam und Atheismus Dialogische Ringvorlesung: Der Glaube der Anderen – Weltreligionen im Spiegel von Judentum und Islam (Livestream)

Veranstalter
W. M. Blumenthal Akademie
Veranstaltungsort
Online // W. M. Blumenthal Akademie, Klaus Mangold Auditorium 
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
20.04.2020 -
Von
Lisa Weber

Die Ring­vorlesung lotet das vielschichtige Verhältnis von Juden­tum und Islam zu den anderen Religionen aus. Zu jeder Veranstaltung sind zwei Wissen­schaftler*innen ein­geladen, die dasselbe Thema aus jüdischer und islamischer Perspektive vorstellen und mit­einander in Dialog treten.

Mo, 20. Apr 2020, 19 Uhr

Diese Veranstaltung findet als Livestream statt. Fragen können Sie während der Veranstaltung über die App Slido stellen.

YouTube-Livestream: https://www.youtube.com/watch?v=Wfv4B2qRHkw&feature=youtu.beu.be
Slido: https://app.sli.do/event/y6zgqbu0/live/questions

Programm

Die fünfte Veranstaltung der Ringvorlesung „Der Glaube der Anderen“ widmet sich dem Atheismus und der Frage, inwiefern religionskritische Denkweisen für eine zeitgemäße jüdische und islamische Theologie heute konstruktiv sein können.

Skeptizismus, Unglaube und Zweifel begleiten die Religionen seit ihren Anfängen. In Folge der fortschreitenden Säkularisierung haben sich atheistische und agnostische Überzeugungen jedoch in einem bisher unbekannten Maß in der westlichen Welt verbreitet. Wie reagieren Judentum und Islam darauf?

Als monotheistische Religionen verstehen beide die Negation Gottes als eine Verneinung moralischer Werte. Kann es aber moralische Prinzipien nur unter Rückgriff auf eine Transzendenz geben? Und schließlich wie begegnen das Judentum und der Islam dem von den Atheisten formulieren Anspruch auf Rationalität und Vernunft?

Es diskutieren Jacques Berlinerblau (Georgetown University) und Ufuk Topkara (University of Virginia).

Jacques Berlinerblau
Jacques Berlinerblau ist Professor für Jewish Civilization und Direktor des Centers for Jewish Civilization an der Georgetown University. Er hat zu einer Vielzahl von wissenschaftlichen Themen publiziert mit Schwerpunkt auf Häresie, Atheismus und Säkularismus. Er ist u.a. Autor von How to be Secular: A Call to Arms for Religious Freedom.

Ufuk Topkara
Ufuk Topkara studierte Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Harvard University. Er war Islam-Referent der Evangelischen Akademie Berlin und ist Verfasser des Buches Umrisse einer zeitgemäßen philosophischen Theologie im Islam: Die Verfeinerung des Charakters, in dem er die islamische mit der existentialistischen Philosophie zusammenbringt.

Kontakt

Lisa Weber

Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

marketing@jmberlin.de

https://www.jmberlin.de/ringvorlesung-judentum-islam-atheismus
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger