Schau-Prozesse: Medien und Mobilisierung im Stalinismus. Show Trials: Media and Mobilization during Stalinism

Schau-Prozesse: Medien und Mobilisierung im Stalinismus. Show Trials: Media and Mobilization during Stalinism

Veranstalter
Prof. Dr. Beate Fieseler; Dr. Ute Caumanns (Heinrich-Heine Universität Düsseldorf); doc.PhDr. Ota Konrád, Ph.D. (Institute for International Studies, Charles University, Prague); Mgr. Blanka Mouralová (Institute for the Study of Totalitarian Regimes/ÚSTR, Prague)
Veranstaltungsort
Haus der Universität/Schloss Mickeln
Ort
Düsseldorf
Land
Deutschland
Vom - Bis
12.05.2021 - 15.05.2021
Deadline
28.06.2020
Von
Fieseler, Beate/Caumanns, Ute

Der Schauprozess gegen das „Verschwörerzentrum“ um Ex-Generalsekretär Rudolf Slánský zog 1952 den Blick der Weltöffentlichkeit auf Prag. Doch auch in anderen Staaten des sowjetischen Machtbereichs wurden ähnliche Inszenierungen veranstaltet. Es besteht kein Zweifel, dass deren Inspiratoren wie Organisatoren auf das Vorbild der Moskauer Prozesse zurückgriffen. Dennoch waren die Nachkriegsschauprozesse keine bloßen Kopien: Die in den 1930er Jahren erprobte Dramaturgie gelangte nach dem Krieg prinzipiell gebrauchsfertig, aber mit anderer Zielsetzung nach Ostmitteleuropa, in die ČSR, nach Polen, Ungarn wie auch in die DDR. Sie entfaltete sich in einer zentralen Konfliktzone der Nachkriegszeit, in der unterwürfige Satelliten erst noch geschaffen werden mussten und die Sowjetunion sich vor die Daueraufgabe gestellt sah, den ideologischen Einfluss des Westens einzudämmen. Ostmitteleuropa stellt sich insofern als produktive Interaktionsebene für Verschwörungsszenarien und Kalte-Kriegs-Narrative dar. Dies gilt insbesondere auch für die Gerichtssäle und andere Orte (z. B. Theater), in denen solche Narrative auf die Bühne gebracht wurden.
Schauprozesse sind keine juristischen Verfahren, sondern mediale Ereignisse. Um mit fabrizierten Schuldzuweisungen einen Gegner politisch, moralisch, unter Umständen sogar physisch zu vernichten, bedurfte es keiner Live-Veranstaltung, die selbst bei akribischer Planung immer mit einem Restrisiko behaftet war. Der Umstand, dass die politischen Entscheidungsträger dieses Risiko eingingen, wirft Fragen nach Erwartungshorizont und Sinn sowie nach dem Spannungsfeld von politischer Justiz und gesellschaftlicher Mobilisierung auf. An einer plausiblen Dramaturgie und medienwirksamen Vermittlung arbeiteten unter dem Einfluss sowjetischer Berater politische Entscheidungsträger, aber auch Medienproduzenten und Künstler. Ausgehend von diesen Überlegungen soll das Vorhaben einen Beitrag zur Medien- und Mobilisierungsgeschichte im Kontext stalinistischer Schauprozesse leisten.
Dabei soll das Augenmerk neben den Moskauer Prozessen der 1930er Jahre vor allem auf den Nachkriegsprozessen in den Staaten des Sozialistischen Lagers liegen.
Besonders willkommen sind Beiträge zu folgenden Themenbereichen:
- Planung und Umsetzung: Rolle der lokalen Apparate und ihrer sowjetischen Sicherheitsberater, Drehbuchanalyse, Inszenierung
- Performance im Gerichtssaal: Rolle unterschiedlicher Akteure, insbesondere auch des Publikums
- Mitmachen und Mobilisieren: Partizipationsformen von Eliten (Medienvertreter, Intellektuelle, Künstler) und Partizipationsangebote an bzw. Partizipationsdruck auf die breite Bevölkerung
- Rezeption: zeitgenössische Reaktionen im Inland, in den Sozialistischen „Bruder“-Staaten sowie im westlichen Ausland
- Medien: Untersuchung konkreter Produkte – neben Printmedien auch Hörfunk und Bildmedien (Film, Karikatur, Fotografie, Plakat)

Vorbehaltlich der Förderung wird die Tagung vom 12. - 15. Mai 2021 in Düsseldorf stattfinden. Die Veranstaltung widmet sich auch der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Doktorandinnen und Doktoranden sind deshalb ausdrücklich eingeladen, Vorschläge zu Vorträgen einzusenden.
Bitte senden Sie Ihr Abstract mit einem kurzen CV bis zum 28. Juni 2020 an Prof. Dr. Beate Fieseler (fieseler@phil.hhu.de) und Dr. Ute Caumanns (ute.caumanns@hhu.de).

Show Trials: Media and Mobilization during Stalinism

In 1952, the show trial of former general secretary Rudolf Slánský for so-called anti-state conspiracy called worldwide attention to Prague. However, similar stagings took place in other countries of the Soviet sphere of influence. There is no doubt that their inspirators and organizers used the example of the notorious Moscow Great Purge Trials. Nonetheless, the post-war show trials were not mere copies: After the war the dramaturgy tried out in the 1930s came ready-to-wear, but with a different purpose to East-Central Europe, the ČSR, Poland, Hungary and also the GDR. It developed in a central conflict zone of the post-war period, in which submissive satellites had to be created and the Soviet Union was faced with the permanent task of containing the ideological influence of the West. East-Central Europe thus presents itself as a productive conflict zone for conspiracist scenarios and Cold War narratives. This applies in particular to courtrooms and other places (e.g. theatres) in which such narratives were brought on stage.

Show trials are no judicial lawsuits but media events. In order to destroy someone politically, morally, possibly even physically, by means of fabricated recrimination, no live event was required, which even with meticulous planning always carried a residual risk. The fact that political decision-makers took this risk raises questions about the horizon of expectations and the meaning as well as about the tension between political justice and social mobilization. Local politicians, under the influence of Soviet advisers, but also media producers and artists have been working on a plausible dramaturgy and effective medialization. Based on these considerations, the conference project seeks to contribute to the history of media and mobilization in the context of Stalinist show trials. In addition to the Moscow trials of the 1930s, the focus should be on post-war cases in different countries of the Socialist Camp.

Contributions to the following subject areas are particularly welcome:
- Planning and implementation: role of local politicians and their Soviet security advisors, script analysis, staging,
- Performance in the courtroom: role of different actors, especially the audience,
- Participation and mobilization: forms of participation by elites (media representatives, intellectuals, artists) and participation offers to – or pressure on – the general public,
- Reception: contemporary reactions, domestic, in Socialist “brother countries” as well as in the West,
- Media: presentation of specific products – in addition to print media, radio and visual media (film, caricature, photography, poster)

Subject to funding, the conference will take place in Düsseldorf from May 12-15, 2021. The meeting would also like to focus on promoting junior researchers. Doctoral students are therefore explicitly invited to submit proposals for presentations.
Please send your abstract with a short CV by June 28, 2020 to Prof. Dr. Beate Fieseler (fieseler@phil.hhu.de) and Dr. Ute Caumanns (ute.caumanns@hhu.de).

Programm

Kontakt

Beate Fieseler

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
40204 Düsseldorf
*4921181-12928

fieseler@phil.hhu.de

http://www.geschichte.hhu.de/abteilungen/lehrstuhl-fuer-geschichte-und-kulturen-osteuropas.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung