Quartier der Moderne. Vermittlung ambivalenter Topographien

Quartier der Moderne. Vermittlung ambivalenter Topographien

Veranstalter
Bundeszentrale für Politische Bildung, Klassik Stiftung Weimar, Europäische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Weimar, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Stiftung Ettersberg
Veranstaltungsort
Ort
Weimar
Land
Deutschland
Vom - Bis
29.06.2020 -
Deadline
10.08.2020
Website
Von
Daniel Logemann

Call for Entries: „Quartier der Moderne. Vermittlung ambivalenter Topographien“ (see English version below)

Praxisbeiträge zur Fachkonferenz gesucht

Die Bundeszentrale für Politische Bildung, die Klassik Stiftung Weimar, die Europäische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Weimar, die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und die Stiftung Ettersberg veranstalten am 1. und 2. Dezember 2020 eine Fachkonferenz zum Thema „Quartier der Moderne. Vermittlung ambivalenter Topographien“ in Weimar, zu der wir Sie herzlich einladen.
Der öffentliche (Stadt-)Raum stellt Gebäude, Institutionen und Architekturen in eine topographische Beziehung zueinander. Diese Topographien sind sowohl politisch geplant, in Reaktion auf das Vorhandene gestaltet, aber auch aus pragmatischen Gründen gewissermaßen kontingent gewachsen. In ihrer räumlichen Relation stecken historische, politische und kulturelle Fragen, die bislang vorrangig wissenschaftlich gestellt, jedoch kaum vermittelt werden.
Exemplarisch zeigt sich am Weimarer „Quartier der Moderne“ in verdichteter Form, was in vielfältiger Weise innerhalb Europas als ambivalente Topographie auffindbar ist. In räumlicher Nähe zueinander positioniert sich hier das Museum Neues Weimar, Mitte des 19. Jahrhunderts als Ausstellungshaus gebaut, auf der Achse zwischen Hauptbahnhof und Goetheplatz in direkter Nachbarschaft des monumentalen Gauforums aus der NS-Zeit (wo zukünftig das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus eröffnet wird). Überragt wird das Forum, in dem sich heute unter anderem ein Einkaufszentrum befindet vom „Langen Jakob“, einem sozialistischen Bauprojekt aus der Zeit der DDR. In Sichtweite eröffnete 2019 das Neue Bauhaus Museum.
Die Fachkonferenz lädt zur Auseinandersetzung mit der Praxis kultureller, politischer und historischer Bildung in und durch den Stadtraum ein und lädt Akteurinnen und Kollektiven zur Präsentation ein. Wir legen Wert auf eine praxisorientierte Veranstaltung, die Anstöße für die Arbeit mit unterschiedlichen lokalen Kulturakteurinnen gibt. Die Veranstaltung versteht sich zudem als Forum, um sich über Erfahrungen mit ähnlichen Formaten und Fragestellungen auszutauschen.
Erklärtes Ziel der Fachkonferenz ist die Analyse des methodisch-didaktischen Potentials solcher Topographien und dessen Realisierung. Auf welche Weise können komplexe historische Bezüge sowie ästhetische Regime und politische Machtstrukturen verstanden und vermittelt werden? Welche Vermittlungsmethoden erlauben es, über Wissen hinaus auch ein Verständnis von Topographien als Repräsentationen ihrer politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entscheidungsbedingungen zu generieren? Welches Potential bieten künstlerische Interventionen, um ambivalente Topographien als Teil des öffentlichen Raums zu vermitteln, sich anzueignen und zu gestalten?
Wir suchen Praktikerinnen der Bildungsarbeit, die städtische Topographien der Moderne vermitteln und mit uns darüber in Austausch treten wollen. Wir sind an jeder Form von Beitrag interessiert, der sich mit der Vermittlung ambivalenter Topographien auseinandersetzt. Dies können Präsentationen, Workshops oder Projektvorstellungen sein. Die Präsentation eines Praxisbeispiels sollte nicht länger als 10 Minuten sein, ein Workshop nicht länger als 90 Minuten. Bei einer Vielzahl von Einsendungen treffen die Veranstalterinnen eine Auswahl. Die Einschätzung erfolgt anhand folgender Kriterien:
- Verbindung von Theorien oder Methoden der kulturellen mit denen der politischen Bildung
- Performativität oder ästhetische Qualität der Vermittlungsansätze
- Diversität der Gesamtbeiträge in Hinsicht ihrer Bezugswissenschaften

Reichen Sie bitte bis zum 10. August 2020 eine Kurzfassung Ihres Vorhabens im Umfang von max. 1500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) per E-Mail an die unten genannte Kontaktadresse ein. Für Teilnehmende, die von außerhalb Deutschlands anreisen, kann ein Reisekostenzuschuss gezahlt werden.
Organisator*innen: Bundeszentrale für Politische Bildung, Klassik Stiftung Weimar, Europäische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Weimar, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora in Verbindung mit dem Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, Stiftung Ettersberg

Kontakt: Tagung-Topographie@klassik-stiftung.de

Tagungsablauf (vorläufig):
30.11.2020
19:00 Uhr Vorabend-Speed-Dating bei Wein und Käse im Kaminzimmer
01.12.2020
09:00 -12:30 Uhr Input und Erkundungen im „Quartier der Moderne“
14:00-16:00 Uhr moderierter Austausch zu den Quartiersrundgängen
16:00-18:00 Uhr Projektpräsentationen in parallelen Panels
20:00 Uhr Abendveranstaltung
02.12.2020
10:30 -12:00 Uhr Keynote Speech und Querschnitts-Workshops
13:00-15:00 Uhr Querschnitts-Workshops
15:00-16:00 Uhr Resumee, Vernetzung, Ausblick

Call for Entries: „The Quarter of Weimar Modernism. Mediating ambivalent topographies.”

Call for: practical contributions, presentations or workshops

The Federal Center for Political Education, the Klassik Foundation Weimar, the European Youth Education and Meeting Center Weimar, the Buchenwald and Mittelbau-Dora Memorials Foundation and the Ettersberg Foundation are organizing a specialist conference on December 1 and 2, 2020 on the topic of education in and about urban spaces with complex and problematic history to which we cordially invite you.
The public (urban) space situates buildings, institutions and architectures in a topographical relationship to each other. These topographies are both politically planned, designed in response to what is already there, but have also grown contingently to a certain extent for pragmatic reasons. In their spatial relation they pose historical, political and cultural questions, which up to now have been primarily scientifically posed but have hardly been mediated.
The Quarter of Weimar Modernism exemplifies constellations that may be identified in a variety of ways within Europe as ‘ambivalent topographies’. The Museum New Weimar, built as an exhibition house in the middle of the 19th century, is located on the axis connecting the main train station and the central Goetheplatz. In close proximity to the Museum the monumental Gauforum from the Nazi era is visible (where in future the Museum Forced Labor Under National Socialism will be located), which today houses a shopping center and is itself surmounted by the “Long Jakob”, a socialist construction project from the GDR era. Just a few meters from the site at which The New Bauhaus Museum opened in 2019.
The specialist conference invites you to deal with the practice of cultural, political and historical education in and through the urban space and invites actors and collectives to present, explore and discuss. We value a practice-oriented event that provides impulses and examples for working with different local cultural protagonists or communities. The event also sees itself as a forum for exchanging experiences with similar formats and questions.
The declared objective of this conference is the analysis of the methodological-didactic potential of these topographies and its realization. How can complex historical references as well as aesthetic regimes and political power structures be discovered, understood and appropriated? Which methods of education make it possible, beyond knowledge, to generate an understanding of topographies as representations of their political, social and cultural conditions? What potential do artistic interventions offer to convey, acquire and design ambivalent topographies as part of public space?
We are looking for practitioners in educational work who educate in urban topographies and want to exchange ideas about them. We are interested in any form of contribution that deals with the conveyance of ambivalent topographies. These can be presentations, workshops or project presentations. The presentation of a practical example should not be longer than 15 minutes, a workshop no longer than 90 minutes.
In the case of a large number of entries, the organizers will select a number of contributions. The assessment is based on the following criteria:
− Linking theories or methods of cultural with those of political or historic education
− Performativity or aesthetic quality of the mediation approaches
− Diversity of total contributions in regard of their reference sciences

Please submit a short abstract of your project of max. 1500 characters (including spaces) via email to the contact address below by August 10, 2020. A travel allowance can be paid for participants arriving from outside Germany.
The conference is hosted by the following institutions: Bundeszentrale für Politische Bildung, Klassik Stiftung Weimar, Europäische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Weimar, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Stiftung Ettersberg

Contact: Tagung-Topographie@klassik-stiftung.de

Conference schedule (preliminary):
30.11.2020
7:00 pm: Evening Kick-off with speed-dating, wine and cheese
01.12.2020
09:00 –12:30 am: Input and explorations in the Quarter of Weimar Modernism
2:00 – 4:00 pm: Moderated exchange on the tours
4:00 – 6:00 pm: Project presentations in parallel panels
20:00 Evening Event
02.12.2020
10:30 – 12:00 am: Keynote speech and interdisciplinary workshops
1:00 – 3:00 pm: Interdisciplinary workshops
3:00 – 4:00 pm: Summary, networking, outlook

Programm

Kontakt

Daniel Logemann

Gedenkstätte Buchenwald
99427 Weimar

dlogemann@buchenwald.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung