Geteilte Geschichte: 1700 Jahre Jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum

Geteilte Geschichte: 1700 Jahre Jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum

Veranstalter
Leo Baeck Institute – New York / Berlin in Cooperation, Bundeszentrale für politische Bildung, Jüdisches Museum Berlin (Leo Baeck Institute New York / Berlin)
Ausrichter
Leo Baeck Institute New York / Berlin
Veranstaltungsort
Berlin
Gefördert durch
Auswärtiges Amt
PLZ
10969
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
07.12.2020 - 09.12.2020
Von
Miriam Bistrovic, Berlin Representative, Leo Baeck Institute - New York / Berlin

Geteilte Geschichte: 1700 Jahre Jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum

Eine Konferenz des Leo Baeck Institute – New York / Berlin
in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Jüdischen Museum Berlin; finanziell unterstützt vom Auswärtigen Amt

Shared History: 1700 Years of Jewish Life in German-speaking Lands

A conference of Leo Baeck Institute – New York / Berlin in Cooperation with the Bundeszentrale für politische Bildung and the Jewish Museum Berlin; funded by the German Foreign Office

Geteilte Geschichte: 1700 Jahre Jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum

2021 feiert Deutschland 1700 Jahre jüdischen Lebens im deutschsprachigen Raum. Aus diesem Grund hat das Leo Baeck Institut New York / Berlin das „Shared History“ Projekt ins Leben gerufen, denn seit jeher waren und sind die Leben von Jüdinnen und Juden eng verflochten mit der Geschichte der Regionen, Gebiete und Länder, die sie bewohn(t)en. Doch inwieweit handelt es sich bei den vergangenen 17 Jahrhunderten tatsächlich um gemeinsam erlebte Geschichte? Wie gestaltete sich der gesellschaftliche, wirtschaftliche und wissenschaftliche Austausch zwischen jüdischer Minorität und christlicher Majorität?

Die vom 07.12.2020 bis zum 09.12.2020 in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) geplante und vom Auswärtigen Amt finanziell unterstützte internationale Konferenz des Leo Baeck Instituts New York | Berlin will diesen Fragen in mehreren interdisziplinären Paneln nachgehen. Dabei soll nicht nur die Vielfalt und Vielstimmigkeit der jüdischen Gemeinschaft im Vordergrund stehen, sondern auch die Themen, die jüdisches Leben seit jeher dominieren und durch ihren unmittelbaren Gegenwartsbezug und gesamtgesellschaftliche Bedeutung auch heute nicht an Relevanz eingebüßt haben: das Leben als Minderheit, gesellschaftliche Inklusion und Exklusion, Verfolgung, Flucht, Exil, Akkulturation und Fragen der Selbstverortung und Identität.

Die Konferenz wird virtuell stattfinden. Alle Veranstaltungen werden der interessierten Öffentlichkeit als Live-Stream zugänglich gemacht.

Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung.

Für mehr Informationen zum Projekt und zur Konferenz, besuchen Sie unsere Website:
https://www.lbi.org/projects/shared-history/
Anmeldung unter: https://www.1700years-shared-history.de

Shared History: 1700 Years of Jewish Life in German-speaking Lands

In 2021, Germany will celebrate 1,700 years of Jewish life in German-speaking lands, and the Leo Baeck Institute – New York / Berlin (LBI) is marking the occasion by launching its “Shared History Project.” As the name suggests, the lives of Jews have always been tightly interwoven with the history of the regions and countries where they lived. But to what extent can we truly speak of shared experiences during the past 17 centuries in Central Europe? What forms have the social, economic, and scientific exchange between the Jewish minority and Christian majority taken?

Between December 7–9, 2020 an international conference by the LBI in cooperation with the German Federal Agency for Civic Education (BpB) and financially supported by the German Foreign Office will investigate these questions in several interdisciplinary panels. The conference will foreground the diversity and multiplicity of voices within and among the Jewish communities in German-speaking lands over the centuries. It will also tackle the dominant themes of Jewish life and explore their enduring relevance to the present—life as a minority; social inclusion and exclusion; persecution, flight, and exile; acculturation; and questions of group and individual identity and place in society.

The conference will take place virtually, all events will be broadcast to the general public as a live stream.

The conference will take place in English and German with simultaneous translation.

For more information on the Shared History Project and the conference, visit our website: https://www.lbi.org/projects/shared-history/
Registration at: https://www.1700years-shared-history.de

Programm

Monday, Dec 7th, 2020

16:30 CET / 10:30 AM EST

Invited Panel by the Jewish Museum Berlin:
Images and objects from a shared history in the collections of the Jewish Museum Berlin/
Bilder und Objekte der geteilten Geschichte aus dem Jüdischen Museum Berlin
Chair: Aubrey Pomerance
Speakers: Inka Bertz: J.F.A. Darbes‘ Gemälde der Büste Moses Mendelssohns: Bilderverbot, Antikenrezeption und Mediengeschichte
Theresa Ziehe: Fotografieren trotz Lebensgefahr: Werner Fritz Fürstenbergs Aufnahmen antisemitischer Schilder in Nazi-Deutschland
Dr. Tamar Lewinsky: Migrationsgeschichten sammeln – die Objekttage des JMB

18:00 CET/ 12:00 PM EST

Opening Event:
Key note  discussion:  Jewish Life today – A multitude of voices 
Eröffnungsdiskussion: Jüdisches Leben heute – Eine Vielfalt an Stimmen
Moderated by Dr. Josef Joffe (Die Zeit), speaking with Hetty Berg (Jüdisches Museum Berlin) and Max Czollek

Tuesday, Dec 8th, 2020

13:30 CET/ 7:30 AM EST

The search for belonging: The ongoing struggles for minority identity/
Die Suche nach Zugehörigkeit: Anhaltende Anstrengungen um die Identität von Minderheiten
Chair: Hannah Dannel (Zentralrat der Juden)
Speakers: Dr. Dani Kranz (Ben Gurion University of the Negev): Sharing is caring: Meet Cologne Jewry 2.0
Sabine Bergler (Jüdisches Museum Wien): „Erde aus Österreich”: Das verklärte Habsburgerreich als Teil der österreichischen Identität
Jo Frank (Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk): Dynamics of Jewish identities in Germany today

15:00 CET/ 9:00 AM EST

Migration: From Refugees to Citizens/
Migration: Von Geflüchteten zu Bürgerinnen
Chair: Prof. Dr. David Sorkin (Yale University)
Speakers: Prof. Dr. Tobias Brinkmann (Penn State University): Fathers and Sons: Writing the
History of the Morgenthau Family
J.J. Kimche (Harvard University): Migration as a National
Desideratum: ThePeregrinatory Strain Within
German Jewish Thought
Dr. Vera Kallenberg (University of Erfurt): Almost
equally unequal? The “Shared history” of Jews and Gentiles in the Frankfurt Criminal Justice System around 1800

16:30 CET/ 10:30 AM EST

A rupture in History: Talking about the Holocaust/
Eine Zäsur in der Geschichte: Wie lässt sich über den Holocaust sprechen?
Chair: Prof. Dr. Deborah Dwork (Graduate Center—CUNY)
Speakers: Prof. Dr. Uzi Rebhun (The Hebrew University of Jerusalem): Holocaust, Memory, Migration: The Burden of Catastrophe Among Israelis in Germany
Dr. Anna Koch (University of Leeds): „I am a German; this is my language, my culture:” Reclaiming Germanness after the Holocaust
Dr. Melanie Carina Schmoll (Bar Ilan University Israel): Holocaust Education at Jewish Schools – what Israel And Germany might learn from each other

17:30 / 11:30 AM EST

Virtual Coffee Break: Break out room for discussions

18:00 CET / 12:00 PM EST

Flight: Exile in Modern Times/
Flucht: Das Exil in der Moderne
Chair: Dr. Simone Blaschka (Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven)
Speakers: Dr. Emilie Kutash: Hans Jonas Trauma, Exile and German Philsophy
Malte Spitz (Selma Stern Zentrum): Hermann Grabs Pianoforte aus der Werkstatt J. A. Stein
Dr. Sheer Ganor (UMN, Twin Cities): 'Hilde Scott Diskutiert:' Advice for the Displaced Family

Wednesday, Dec 9th, 2020

14:30 ECT/ 9:30 AM EST

Memory and commemoration: Historical narratives of minorities within discourse of the majority society/
Erinnerung und Gedenken: Historische Erzählungen von Minderheiten im Diskurs der Mehrheitsgesellschaft
Chair: Dr. Andreas Eberhardt (Alfred Landecker Stiftung)
Speakers: Dr. Liat Steir-Livny (Sapir College): Shared History: The Hybrid Identity of Jewish immigrants from Germany to Eretz-Israel in the 1930s in the Israeli Documentary The Flat
Aya Zarfati (Haus der Wannsee-Konferenz): Talking about the Holocaust in the post–witnesses era: the Relation Between archival sources and family memories
Adam Kerpel-Fronius (Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas): Die aktuelle Wissensvermittlung und Desiderate in der Mehrheitsgesellschaft

16:00 ECT/ 10:00 AM EST

Withstanding the pressure: Resilience and self-assertion in times of discrimination/
Dem Druck standhalten:  Widerstandskraft und Selbstbehauptung in Zeiten von Diskriminierung
Chair: Prof. Dr. Miriam Rürup (Institut für die Geschichte der deutschen Juden)
Speakers: Dr. Christopher Brennan (London School of Economics and Political Science) and Alma Hannig (Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn): Jews in governmental politics and diplomacy in Germany and Austria-Hungary
Anna Knoblauch (SCHUM-Städte): Architektur als Spiegelbild gesellschaftlicher Resilienz: Die Synagoge in Worms zwischen dem 12. Jahrhundert und der Shoah
Dr. Nathaniel Weston (Seattle Central College): Sharing Vienna in Hugo Bettauer’s The City without Jews(1922)

17:30 ECT/ 11:30 AM EST

Shared spheres and cultural exchange – Acceptance as
challenge and opportunity/
Gemeinsame Räume und kultureller Austausch –
Akzeptanz als Herausforderung und Chance
Chair: Dr. Aya Elyada (Hebrew University of Jerusalem)
Speakers: Renate Evers (Leo Baeck Institute New York I Berlin): The 1484 Nuremberg Jewry Oath (More Judaico)
Dr. Susanne Korbel (University of Graz): Private Spaces as Spheres of Jewish and non Jewish Relations: Encounters Between Jews and Non-Jews in Viennese Homes
Dr. Daniel Baránek (Czech Academy of Sciences): Crossing the Ghetto Borders: Integration of Jews in Loschitz and Mährisch Weisskirchen, 1848–1921

18:30-19:00

Virtual Coffee Break: Break out room for discussion

19:00 ECT/ 1:00 PM EST

Closing Event:
Final Discussion: “Shared” History? Reflections on a complex  interplay 
Schlussdiskussion: „Geteilte“ Geschichte? Überlegungen zu einem komplexen Beziehungsgeflecht 
Moderated by Shelly Kupferberg, talking to Prof. Dr. Raphael Gross (Deutsches Historisches Museum) and Ambassador Michaela Küchler (Auswärtiges Amt)

Kontakt

Milena Rinck (mrinck@lbi.cjh.org)

https://www.1700years-shared-history.de