Transitions in pedagogical and educational-historical perspective from Middle Ages to Postmodernism

Transitions in pedagogical and educational-historical perspective from Middle Ages to Postmodernism

Veranstalter
Arbeitskreis „Vormoderne Erziehungsgeschichte“ (AVE) in der Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Historisches Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften (Zentrum für Bildungsgeschichte), Nationales Pädagogisches Museum und Bibliothek des J. A. Comenius, Universität Luzern, Universität des Saarlandes, Technische Universität Liberec, Università Cattolica del Sacro Cuore, Sede di Milano, Eötvös Loránd University Budapest.
Veranstaltungsort
The National Pedagogical Museum and the Library of J. A. Comenius Prague
PLZ
11800
Ort
Valdštejnská 20, Prag
Land
Czech Republic
Vom - Bis
30.09.2021 - 01.10.2021
Deadline
15.02.2021
Von
Historisches Institut, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik

Transitions in pedagogical and educational-historical perspective from Middle Ages to Postmodernism

The international conference builds on the long-standing tradition of scientific conferences under the auspices of Arbeitskreis Vormoderne Erziehungsgeschichte, which is characterized by broad interdisciplinary cooperation between numerous European university and non-university research institutions.

Übergänge / Transitionen in pädagogischer und bildungshistorischer Perspektive vom Mittelalter bis zur Postmoderne

Die internationale Konferenz knüpft an die langjährige Tradition wissenschaftlicher Tagungen unter der Obhut des Arbeitskreises „Vormoderne Erziehungsgeschichte“ an, die sich durch eine breite interdisziplinäre Zusammenarbeit zahlreicher europäischer universitärer und nichtuniversitärer Forschungseinrichtungen auszeichnet.

Transitions in pedagogical and educational-historical perspective from Middle Ages to Postmodernism

The international conference builds on the long-standing tradition of scientific conferences under the auspices of Arbeitskreis Vormoderne Erziehungsgeschichte, which is characterized by broad interdisciplinary cooperation between numerous European university and non-university research institutions. It aims at a profound reflection on pedagogically relevant transitions in historical, cultural, social, religious and political contexts. The life of each individual as well as of whole groups of the European population in early modern and modern times includes many such transitions. A number of them are typical of childhood and adolescence, the life phases on which the conference will primarily focus. They do not only relate to the physical and mental maturation of a person and thus to the individual phases of their development, but also to education and upbringing in general, including religious upbringing and preparation for a future career. The focus is on formal curricular as well as extra-curricular and non-formal fields of teaching. These transitions are very closely related to numerous accompanying rites (rites of passage, see: "Les rites de passage" by Arnold van Gennep or liminal processes, see: Victor Turner etc.) or refer to a certain period in the biography of a person or a “calendar” of a cultural system.
The shape of the transitions and of the rites of passage is very intensely shaped by the values, identity and mentality (broadly defined by the culture) of the community in which they take place. It is not only the changes associated with them that are central, but often also the safeguarding of tradition and continuity. Therefore, the transfer of values, thoughts and other structures as well as of behavioural patterns is also linked to them. As anthropological, socio-psychological and sociological analyses have shown, the “new” enters the context of the existing structure, be it in the mental area, the socio-emotional map of individual personalities or in the cultural or social framework of the wider milieu. The transfer therefore means a transition from the existing order to a new scheme, to a newly emerging order or to its rejuvenation. The “new constellation” depends to a large extent not only on the “original map” (that is, on the meanings that come into play in the original structure), but also on the processes of the transfer itself, on the transfer of the given specifics of the actors and the conditions of the transfer, or rather on the environment, the framework and the structure which reflect the new impulses.
The transition is interesting for us as an open process to which belong both the original and the new, as a process that is framed not only by time, but also by the visible and invisible goals, the conscious and unconscious “intentions” of the actors as well by the social and cultural conditions, cultural maps and constellations in which what is received is "entered". The international conference focuses on the interpretation of various forms of rites of passage as well as transitions in general, primarily those associated with the life phases of childhood and adolescence. The symposium will examine “practices” and rules in social and cultural contexts, in education and upbringing, as well as in the theory of pedagogy.
Although the outlined topic has already been explored in part by researchers from the fields of anthropology, ethnology, history and the history of education, there has been no systematic trans-disciplinary research on this topic so far. Most of the work has focused only on a single type or on a few types of transitions, on a specific, mostly narrowly defined region or period of time (mostly the Middle Ages, early modern times, modern times). In particular, there is a lack of comparative analyses, orientation towards a broader geographical area, transfer of concepts and analysis of long-term development trends (“longue durée”). At the same time, there have also been clear barriers between individual humanities disciplines using different approaches and methods, whereby overcoming them may bring about a number of new stimuli. The previously mentioned distinctive elements of continuity, their forms and their meaning represent an issue that has not been investigated in detail so far. The conference theme was deliberately chosen to be very broad. Contributions are welcome from not only historians and researchers in the field of educational science, but also - as is the tradition in Arbeitskreis Vormoderne Erziehungsgeschichte - from scholars from other disciplines relevant to the theme. In particular, the focus should be on the following topics:
- Terminology related to the subject of transfer, transitions and rites of passage
- Theoretical concepts of transfer and transitions from the Middle Ages to the present day
- Types of transfers, transitions and rites of passage
- Transitions and rites of passage in various denominational, national and social environments
- Gender-specific transitions and rites of passage
- Transitions connected with a certain content and a certain type of education and upbringing (at home, private, in monasteries, schools, etc.) or connected with preparation for a future career (e.g. transitions in connection with work in an ecclesiastical order such as the novitiate and the like)
- Transitions and rites of passage in literature, in the visual arts as well as in material culture in relation to the past (forms of representation, perception at the time, etc.)
- Development trends of the examined topic in Europe from the Middle Ages to the modern age
Please send draft presentations including an abstract (up to 1 page) by 15 February 2021 to: cdv@hiu.cas.cz. The Conference Organisers' Committee reserves the right to select presentations. If successfully assessed by reviewers, studies based on the oral presentations will be published in an anthology.

Term and place of the conference: 30.09. – 01.10.2021; Národní pedagogické muzeum a knihovna J. A. Komenského, Praha, Valdštejnská 20, Praha 1 (The National Pedagogical Museum and the Library of J. A. Comenius Prague)

Length of presentations: 25 minutes

Übergänge / Transitionen in pädagogischer und bildungshistorischer Perspektive vom Mittelalter bis zur Postmoderne

Die internationale Konferenz knüpft an die langjährige Tradition wissenschaftlicher Tagungen unter der Obhut des Arbeitskreises „Vormoderne Erziehungsgeschichte“ an, die sich durch eine breite interdisziplinäre Zusammenarbeit zahlreicher europäischer universitärer und nichtuniversitärer Forschungseinrichtungen auszeichnet. Ihr Ziel ist eine tiefgreifende Reflexion pädagogisch relevanter Transitionen in geschichtlichen, kulturellen, sozialen, religiösen oder politischen Zusammenhängen. Im Leben jedes Einzelnen sowie ganzer Gruppen der europäischen Bevölkerung können in der vormodernen und modernen Zeit viele solcher Übergänge festgehalten werden. Eine Reihe von ihnen ist typisch für die Kindheit und Adoleszenz - Lebensphasen, auf die sich die Tagung primär richten will. Sie hängen nicht nur mit dem physischen und mentalen Heranreifen des Menschen und somit mit den einzelnen Phasen seiner Entwicklung zusammen, sondern auch mit Bildung und Erziehung allgemein, einschließlich der religiösen Erziehung und der Vorbereitung auf den künftigen Beruf. Damit sind schulisch-formale wie außerschulische und nicht-formale Felder des Pädagogischen im Fokus. Diese Übergänge sind sehr eng mit zahlreichen begleitenden Riten (Übergangsriten, vgl.: „Les rites de passage“ von Arnold van Gennep oder liminalen Prozessen, vgl.: Victor Turner etc.) verbunden oder beziehen sich auch auf einen bestimmten Zeitraum in der Biographie einer Person oder im „Kalender“ eines kulturellen Systems.
Die Gestalt der Übergänge und Übergangsriten ist sehr intensiv von den Werten, der Identität und Mentalität (breiter gefasst von der Kultur) der Gemeinschaft geprägt, in der sie sich abspielen. Dabei ist nicht nur die mit ihnen verbundene Veränderung zentral, sondern oft auch die Sicherung von Tradition und Kontinuität. Daher sind mit ihnen ebenfalls der Transfer von Werten, Gedanken und weiteren Strukturen sowie von Verhaltensmustern verknüpft. Wie die anthropologischen, sozial-psychologischen, soziologischen Analysen gezeigt haben, tritt das „Neue“ in den Kontext der bereits bestehenden Struktur ein, sei es nun im mentalen Bereich, der sozial-emotionalen Landkarte einzelner Persönlichkeiten oder aber im kulturellen bzw. sozialen Rahmen der breiteren Umwelt. Der Transfer bedeutet also einen Übergang von der bestehenden Ordnung zu einem neuen Schema, zu einer neu entstehenden Ordnung oder zu ihrer Verjüngung. Die „neue Konstellation“ ist in hohem Maße nicht nur von der „ursprünglichen Landkarte“ (also von den in der ursprünglichen Struktur zur Geltung kommenden Bedeutungen) abhängig, sondern auch von den Prozessen des Transfers an sich, von der Übertragung der gegebenen Spezifika der Akteure und der Bedingungen des Transfers bzw. von der Umwelt, dem Rahmen und der Struktur, welche die neuen Impulse reflektiert.
Der Übergang ist für uns als ein offener Prozess interessant, zu dem sowohl das Ursprüngliche als auch das Neue gehören, als ein Prozess, der nicht nur durch die Zeit, sondern auch durch sichtbare und unsichtbare Ziele, bewusste und unbewusste „Vorhaben“ der Akteure sowie durch soziale und kulturelle Bedingungen, kulturelle Landkarten und Konstellationen, in welche das Empfangene „eingetragen“ wird, eingerahmt ist. Die internationale Tagung konzentriert sich auf die Interpretation verschiedener Formen von Übergangsriten sowie von Übergängen und Transitionen allgemein, primär solcher, die mit der Lebensphase der Kindheit und Adoleszenz verbunden sind. Das Symposium wird sowohl „Praktiken“ und Regeln in der sozialen und kulturellen Praxis, in der Bildung und Erziehung als auch in der Theorie der Pädagogik untersuchen.
Obwohl die angerissene Thematik bereits zum Teil von Forschenden aus den Bereichen der Anthropologie, Ethnologie, der Geschichtswissenschaft oder der Bildungsgeschichte erkundet wurde, fehlt es bislang an einer systematischen transdisziplinären Forschung zu diesem Thema. Die meisten Arbeiten konzentrierten sich nur auf eine einzige Art bzw. auf einige wenige Arten von Übergängen, auf eine konkrete, zumeist eng definierte Region bzw. einen solchen Zeitraum (meistens Mittelalter, Frühe Neuzeit, die moderne Zeit). Es fehlt insbesondere an komparativen Analysen, der Ausrichtung auf einen breiteren geografischen Raum, den Transfer von Konzepten und die Analyse langzeitiger Entwicklungstrends („longue durée“) erfassen. Es werden dabei ebenfalls Barrieren zwischen einzelnen Humanwissenschaften deutlich, in denen verschiedene Ansätze und Methoden angewandt werden. Ihre Überwindung kann dabei viele neue Impulse mit sich bringen. Eine bisher wenig untersuchte Frage stellen in der bisherigen Forschung die bereits erwähnten markanten Elemente der Kontinuität, ihrer Formen und ihrer Bedeutung dar. Das Konferenzthema wurde bewusst sehr breit gewählt. Willkommen sind nicht nur Beiträge von Historikerinnen und Historikern bzw. Forscherinnen und Forschern im Bereich der Erziehungswissenschaft, sondern auch – wie es Tradition im Arbeitskreis Vormoderne Erziehungsgeschichte ist – von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiterer für das Thema relevanter Disziplinen. Insbesondere folgende Themenkreise sollen im Zentrum stehen:
- Terminologie im Zusammenhang mit dem Thema Transfer, Übergänge und Übergangsriten
- Theoretische Konzepte des Transfers und der Übergänge vom Mittelalter bis in die heutige Zeit
- Arten von Transfers, Übergängen und Übergangsriten
- Übergänge und Übergangsriten in verschiedenen konfessionellen, nationalen und sozialen Räumen
- Genderspezifische Übergänge und Übergangsriten
- Übergänge verbunden mit einem gewissen Inhalt und einer gewissen Art der Bildung und Erziehung (zu Hause, privat, in Klöstern, Schulen, etc.) bzw. verbunden mit der Vorbereitung auf die künftige Laufbahn (z. B. Übergänge im Zusammenhang mit der Tätigkeit in einem kirchlichen Orden wie dem Noviziat und dergleichen mehr)
- Übergänge und Übergangsriten in der Literatur, in der bildenden Kunst sowie in der materiellen Kultur in Bezug auf die Vergangenheit (Formen der Darstellung, damalige Wahrnehmung etc.)
- Entwicklungstrends der untersuchten Thematik in Europa ab dem Mittelalter bis in die Moderne

Referatsangebote einschließlich Abstract (bis zu 1 Seite) schicken Sie bitte bis 15. Februar 2021 an: cdv@hiu.cas.cz. Der Ausschuss der Konferenzveranstalter behält sich das Recht auf die Auswahl der Beiträge vor. Von mündlichen Beiträgen ausgehende Studien werden im Falle einer erfolgreichen Bewertung durch Lektoren in einem Sammelband publiziert.

Kontakt

Michal Vokurka, cdv@hiu.cas.cz

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung