Clemens Villinger, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln
Donnerstag, 11. März 2021
14.00 – 14.30 Uhr: Begrüßung und Einführung
Kerstin Brückweh (Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt), Peter Kramper (Universität Bielefeld)
14.30 –16.00 Uhr: 1. Panel: Sozialdaten zur Wohnungs- und Stadtgeschichte gestern und heute
Christoph Bernhardt (Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Historische Forschungsstelle, Berlin): Sozialdaten in der Wohnungs- und Stadtgeschichte: Erträge, Sackgassen, Fragen
Harald Engler (Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Historische Forschungsstelle, Berlin): Die Verwendung von Sozialdaten bei der Analyse sozialräumlicher Disparitäten in ost- und westdeutschen Städten – methodische und forschungsethische Fragestellungen
16:00 – 16:30 Uhr: Pause
16.30 – 18.00 Uhr: 2. Panel: Die Beobachtung der Beobachter – Wissensgeschichten
Sebastian Haumann und Swenja Hoschek (Technische Universität Darmstadt): Die „Anwaltsplanungs-Komplexität“ oder: wie lassen sich Daten der Selbstbeobachtung einer sozialwissenschaftlichen Intervention interpretieren?
Christiane Reinecke (Research Centre Global Dynamics/Forschungszentrum Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Universität Leipzig): Zur Produktion von Datenwissen oder: Wen wir beobachten, wenn wir soziologische Langzeitstudien historisieren. Überlegungen zur Intervallstudie Leipzig-Grünau, 1979-2000
18.00 – 19.00 Uhr: Zwischenfazit
Stefan Aufenanger (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): Ein Kommentar aus forschungsethischer Perspektive
Freitag, 12. März 2021
9:00 – 11.00 Uhr: 3. Panel: Aus alt wird neu – alte Bestände, neue Fragen, Datenreihen und Auswertungen
Konstantin Kholodilin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin), Sebastian Kohl (Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln) und Florian Müller (Universität Zürich): Beyond homeownership: the long-term evolution of private and social rental housing
Pascal Siegers (GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln): Datenquellen für die Erforschung von Wohneigentum und Sozialräumen
11.30 – 12.30: Abschlussdiskussion
Saskia Nagel (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen): Forschungsethische Fragen zu Sozialdaten als Quellen der Zeitgeschichte – eine Annäherung
Peter Kramper (Universität Bielefeld): Kommentar aus inhaltlicher Perspektive
Kontakt für organisatorische Fragen:
Clemens Villinger, clemens.villinger@gesis.org
Kontakt für inhaltliche Fragen:
Kerstin Brückweh, kerstin.brueckweh@uni-tuebingen.de