Digital History: Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften

Digital History: Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften

Veranstalter
Karoline Döring (Univ. München), Stefan Haas (Univ. Göttingen), Mareike König (DHI Paris) und Jörg Wettlaufer (Univ. Göttingen)
Veranstaltungsort
Virtuell
Gefördert durch
Fritz Thyssen Stiftung, Universität Göttingen, Universitätsbund Göttingen e.V., Deutsches Historisches Institut Paris
PLZ
37073
Ort
Göttingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.03.2021 - 03.03.2021
Von
Mareike König, Deutsches Historisches Institut Paris

Virtuelle Tagung der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD: Eine Tagung, die Bilanz ziehen will: Welche Veränderungen bringt die Digitalisierung für die Art und Weise, wie heute Geschichtsforschung gemacht, gelehrt, kommuniziert und publiziert wird? Welche neuen digitalen Objekte, Methoden und Werkzeuge der Analyse stehen den Forschenden zur Verfügung und welche Ergebnisse haben sie damit produziert?

Digital History: Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften

Anders als bei einer Präsenzveranstaltung werden bei dieser virtuellen Tagung außer den drei Keynotes keine Vorträge gehalten. Vielmehr wollen wir so viel wie möglich miteinander diskutieren und in einen Austausch treten.

Die ursprünglich geplanten Vorträge werden vorab als Screencast, Video, Präsentation, Podcast, Paper, Zeichnung… etc. über das Tagungsblog in einem geschützten Bereich für die Tagungsöffentlichkeit ab Mitte Februar 2021 zur Verfügung gestellt.

Die Tagung selbst besteht dann aus Diskussions-Round-Table. Zu jedem Paper gibt es zunächst einen kurzen Kommentar eines Respondenten oder einer Respondentin. Darauf antworten die Beitragenden, bevor dann die Diskussion mit allen Teilnehmenden eröffnet wird.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Programm

Pre-Conference-Workshop:
Python Basics und erste Anwendungsbeispiele im Bereich Web Scraping und Text Mining (Martin Dröge), 26.2.2021, 9h00-13h00

Wissenschaftsbloggen mit de.hypotheses (Celia Burgdorff, Britta Hermans), 25.2.2021, 9h00-11h00

Montag, 01.3.2021

9h00-9h30 Einleitung und Eröffnung der Tagung
Karoline Döring (München), Stefan Haas (Göttingen), Mareike König (Paris), Jörg Wettlaufer (Göttingen)

9h30-10h30 Torsten Hiltmann (Berlin): Vom Medienwandel zum Methodenwandel. Die Digitalisierung der Geschichtswissenschaft in historischer Perspektive (Keynote live, Moderation: Jörg Wettlaufer)

PAUSE

11h15-12h30 Roundtable 1 “Neue Methoden der Digital History I” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Mareike König)

Katrin Moeller (Halle-Wittenberg): Die Modellierung des zeitlichen Vergleichs als Kernkompetenz von Digital History im digitalen Methodenturn (Vom vormodernen Stand zum modernen Beruf?)

Leif Scheuermann (Graz): Simulation als historische Methode

Tobias Hodel (Bern): Die Maschine und die Geschichtswissenschaft: Einfluss des maschinellen Lernens auf eine Disziplin

Respondent/innen: Leif Scheuermann, Christoph Schäfer, Silke Schwandt

PAUSE

14h00-15h00 Andreas Fickers (Luxemburg): What the D does to history: Für eine digitale Hermeneutik des Dazwischenseins (Keynote live, Moderation: Karoline Döring)

PAUSE

15h30-17h15 Roundtable 2 “Digitale Praktiken in der Reflexion” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Stefan Haas)

Silke Schwandt (Bielefeld): Digital History – Digital Practices. Digitale Praktiken als Selbstreflexion in der Geschichtswissenschaft

Moritz Feichtinger (Zürich): Daten und ihre Basis: Chancen und Probleme beim Umgang mit originär digitalen Quellen

Anna Aschauer/Monika Barget/Jaap Geraerts/Demival Vasques Filho (Mainz): Datenambiguität und Ergebnistransparenz in historischen Visualisierungsverfahren

Gerben Zaagsma (Luxemburg): Zur Geschichte der Digitalen Geschichtswissenschaften (Arbeitstitel)

Respondent/innen: Oliver Kiechle, Christian Wachter, Mareike König, Andreas Fickers
Dienstag, 2.3.2021

10h00-11h00 Roundtable 3 “Lehre und Public History” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Karoline Döring)

Lara Mührenberg/Ute Verstegen (Erlangen-Nürnberg): Christliche Archäologie im „inverted classroom“ – Innovative Lehre für die Generation Z

Hendrikje Carius/Markus Plaul/René Smolarski, (Erfurt): Aufbau einer projektübergreifenden Citizen-Science-Plattform für die Geisteswissenschaften

Respondent/innen: Monika Barget, Tobias Hodel

PAUSE

14h00-15h15 Roundtable 4 “Neue Methoden der Digital History II” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Marina Lemaire)

Christopher Banditt (Potsdam): Die Rekonstruktion der materiellen Ausstattung von Haushalten in Ostdeutschland 1980–2000. Ein Beispiel für quantitative und digitale Methoden in den Geschichtswissenschaften

Florian Windhager/Eva Mayr (Krems)/Matthias Schlögl/Maximilian Kaiser (Wien): Visuelle Analyse und Kuratierung von Biographiedaten

Robert Gramsch-Stehfest/Christian Knüpfer (Jena): Digitale Prosopographie. Automatisierte Auswertung und Netzwerkanalyse eines Quellenkorpus zur Geschichte gelehrter deutscher Eliten des 15. Jahrhunderts

Respondent/innen: Katrin Moeller, Anna Aschauer

PAUSE

16h00-17h00 Franziska Heimburger (Paris): „DH or not DH, that is the question… Wer ist dabei mit welcher Lehre in der Geschichtswissenschaft?“ (Keynote live, Moderation: Mareike König)
Mittwoch, 3.3.2021

10h00-11h15 Roundtable 5 “Geschichtswissenschaft online: Praktiken und Inhaltsanalyse” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Christian Wachter)

Melanie Althage (Münster): Trends und Entwicklungen der historischen Fachkommunikation im Spiegel von H-Soz-Kult

Mareike König (Paris)/Paul Ramisch (Berlin): Die twitternde Zunft: Analyse von Twitterverhalten und Tweets bei den Historikertagen 2012 bis 2018

Oliver Kiechle (Düsseldorf): “One person’s data is another person’s noise.” Flame Wars, SPAM und Bots in Born Digital Sources

Respondent/innen: Patrick Sahle, Marina Lemaire, Moritz Feichtinger

PAUSE

14h00-15h15 Roundtable 6 “Theorie und Praxis der Visualisierungen und Narrative” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Annette Schumann)

Sarah-Mai Dang (Marburg): Digitale Datenbanken und Narrative in der Filmgeschichtsschreibung

Alina Bothe (Berlin): Digitale Methoden in den Forschungen zur Geschichte der Shoah – ein Überblick

Stefan Haas/Christian Wachter (Göttingen): Visual Heuristics. Mit Datenvisualisierungen das Close Reading vorstrukturieren

Respondent/innen: Adelheid Heftberger, Leif Scheuermann, Florian Windhager

PAUSE

16h00-16h30 Roundtable 7 “Digitale Editionen” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Patrick Sahle)
Roman Bleier/Christopher Pollin/Georg Vogeler (Graz): „Ich glaube, Fakt ist…“: der geschichtswissenschaftliche Zugang zum Edieren

Respondent: Patrick Sahle

ab 16h30 Verabschiedung durch Organisator*innen und Social Event über Wonder.me

Kontakt

digihist@digihum.de

https://digitalhist.hypotheses.org/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung