ttt: event Jewish Youth in Transit / Jüdische Jugend im Übergang | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web

Jewish Youth in Transit / Jüdische Jugend im Übergang

Jüdische Jugend im Übergang (online)

Veranstalter
DFG-Projekt „Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen“ (Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk, TU Braunschweig/Prof. Dr. Ofer Ashkenazi, HU Jerusalem); Technische Universität Braunschweig, Institut für Erziehungswissenschaft ; Hebrew University Jerusalem, Richard Koebner Minerva Center for German History; Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Gefördert durch
DFG-Deutsche Forschungsgemeinschaft, Projekt Nr.: 392108129
PLZ
1078
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.03.2021 - 06.03.2021
Deadline
19.02.2021
Von
Knut Bergbauer, Technische Universität Braunschweig

Im Mittelpunkt der Internationalen Konferenz stehen Traditionen, Vielfalt und Internationalität der jüdischen Jugendbewegungen, Hachschara und (Jugend-)Alija sowie Entwicklungen zionistischer Erziehungsvorstellungen zwischen Mitteleuropa und Palästina. Die Konferenz wird aufgrund der gegenwärtigen Pandemie-Situation online stattfinden.

Jüdische Jugend im Übergang (online)

Jüdische Jugendkulturen und Jugendbewegungen entwickelten sich auch im Zusammenhang eines neuen Jugendbegriffes, der sich um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum Mitteleuropas etablierte. Ein Gefühl des Aufbruchs und die Suche nach eigenen Wegen kennzeichneten die beteiligten jugendbewegten Generationen. Ihre Antworten auf die Fragen nach jüdischer Tradition und Zukunft, nach nationaler, religiöser und sozialer Gemeinschaft sowie nach einer neuen Erziehung und nach einem gerechten Verhältnis der Geschlechter waren vielgestaltig, zum Teil auch kontrovers.

In den Beiträgen der Konferenz werden Aspekte dieser Bewegungen aufgenommen und um transnationale und gender-spezifische Perspektiven auf intergenerationale Prozesse und die historisch-politischen Rahmenbedingungen der Zwischenkriegszeit erweitert. Im Mittelpunkt stehen dabei Traditionen, Vielfalt und Internationalität der jüdischen Jugendbewegungen, Hachschara und (Jugend-)Alija sowie Entwicklungen zionistischer Erziehungsvorstellungen zwischen Mitteleuropa und Palästina.

Jewish Youth in Transit (online)

A new concept of youth had been established in the German-speaking countries of Central Europe by the turn of the 20th century. In this context, the younger generations involved in the development of Jewish youth cultures and movements were characterised by a sense of new beginnings and a desire to find their own paths. Their answers to the questions of Jewish tradition and future, of national, religious and social community, and of a new relationship between the sexes and generations were diverse.

The contributions to the conference will take up aspects of these movements and expand them to include transnational and gender-specific perspectives, intergenerational processes and the historical-political conditions of the interwar period. The focus will be on the traditions, diversity and internationality of Jewish youth movements, on hachshara and (youth) aliyah, as well as developments in Zionist ideas of education between Central Europe and Palestine.

Programm

Donnerstag, 4.3.2020

10:00 Uhr: Ofer Ashkenazi und Ulrike Pilarczyk, HU Jerusalem/TU Braunschweig
Begrüßung

10.45 Uhr: Break/Pause

Panel 1: Wegmarken. Zionistische Ideen und Erziehungskonzepte zwischen Deutschland und Palästina.
Moderation: Moshe Zimmermann

11.05 Uhr: Rose Stair, University of Oxford
“Jungjüdisch” Zionism: the German cultural Zionist construction of youth in its generational and gendered context

11.25 Uhr: Esther Carmel-Hakim, University of Haifa
Dr. Chana Maisel and Agricultural Training for Young Women

12.15 Uhr: Lunchbreak/Mittagspause

13.15 Uhr: Shmuel Vardi, Universität Potsdam (MMZ)
Trans/Formation: The „new Hebrew national education“

13.35 Uhr: Ofri Ilany, Tel Aviv University
The Erotic Leader: The Case of Walter Moses and the Blau Weiss

14.30 Uhr: Break/Pause

Panel 2: Zwischen-Räume. Wechselwirkungen und Beziehungsgeschichten jüdischer Jugendbewegung.
Moderation: Mirjam Zadoff

15.05 Uhr: Ulrike Pilarczyk, TU Braunschweig
Einmal Kibbuz und zurück. Bündisch zionistische Jugend und Erziehung zwischen Deutschland und Palästina 1928-1933

15.25 Uhr: Rona Yona, Tel Aviv University
What Poland can teach Germany. Transnational aspects of Zionist youth migration

16.15 Uhr: Break/Pause

16.45 Uhr: Anca Filipivoci, Romanian Institute for Research on National Minorities, Cluj-Napoca
Alternative identities at the periphery of a national(ist) state. Jewish youth organizations in 1930s Romania

17.05 Uhr: Rebecca Grossmann, HU Jerusalem
Geographies of Defiance: Cross-National Mobilities of German-Jewish Youth, 1929-1939

Freitag, 5.3.2020

10.00 Uhr: Bettina Reimers/Annett Krefft/Henriette Hiller, BBF Berlin/TU Braunschweig
Forschungs-Daten-Management im DFG-Projekt „Nationaljüdische Jugendkultur“

10.30 Uhr: Break/Pause

Panel 3: Fokus Jugend-Alija – als Erziehungs- und Rettungsprojekt.
Moderation: Stefanie Schüler-Springorum

10.50 Uhr: Beate Lehmann, TU Braunschweig
Vom Jüdischen Volksheim in Berlin zur Jewish Agency: Werner Senator (1896-1953)

11.10 Uhr: Marco Kißling, TU Braunschweig
Transatlantische Korrespondenzen: Die Organisation der Jugendalija zwischen New York, Jerusalem, London und Berlin 1934-1939

12.00 Uhr: Lunchbreak/Mittagspause

13.00 Uhr: Miriam Szamet, HU Jerusalem
Reading and Teaching a New Land simultaneously: Hanoch Reinhold-Rinott’s early work for the Youth Aliya.

13.20 Uhr: Einat Nachmias, Independent Researcher, Israel
What do the group journals of youth societies in the years 1939-1942 tell us?

14.15 Uhr: Break/Pause

Panel 4: Unterwegs. Wege jüdischer Jugendbewegung aus Deutschland.
Moderation: Miriam Rürup

14.50 Uhr: Knut Bergbauer, TU Braunschweig
Unterwegs. Jüdische Jugendbewegung aus Deutschland in Europa

15.10 Uhr: Verity Steele, University of Southhampton
Tensions between the Transnational and Diasporic, the Local and the Global: The case of Brit Chalutzim Dati’im (Bachad) – a youth movement in transit

16.00 Uhr: Break/Pause

16.30 Uhr: Lieven Wölk, HU Berlin
„Wir alle sind jüdischer geworden. Sollen wir uns schämen, das einzugestehen?“ – Weibliche Stimmen in einem deutschgesinnten jüdischen Jugendbund

16.50 Uhr: Wiebke Zeil, HU Berlin
„... wir wollen ein bewusstes, tapferes, sauberes und geistiges Leben führen.“ Das jüdische Auswandererlehrgut Groß-Breesen im Spiegel zeitgenössischer Dokumente

Samstag, 6.3.2020

Panel 5: Vom Galut nach Eretz – Jüdische Pioniere in Europa.
Moderation: Micha Brumlik

10.05 Uhr: Silvia Goldbaum Tarabini Fracapane, Independent Reseacher, France
Young Jews on Hachsharah in Denmark

10.25 Uhr: Daniela Bartáková, Masaryk Institute and Archive, Praha
From Galut to Eretz – Jewish pioneer youth in interwar Czechoslovakia

10.45 Uhr: Hans Schippers, Independent Reseacher, Netherlands
German Palestine Pioneers in the Netherlands

11.45 Uhr: Lunchbreak/Mittagspause

12.45 Uhr: Ofer Ashkenazi und Ulrike Pilarczyk, HU-Jerusalem/TU Braunschweig
Abschlussdiskussion

Moderator/innen:
Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum, Direktorin des Zentrums für Antisemitismusforschung, TU Berlin

Dr. Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München

Prof. Dr. Miriam Rürup, Direktorin des Moses-Mendelsohn-Zentrums Potsdam

Prof. Dr. em. Moshe Zimmermann, Jerusalem

Prof. Dr. em. Micha Brumlik, Berlin

Kontakt

Wir bitten um Anmeldung bis 19. Februar 2021 unter:
jewishyouthintransit.conference@gmail.com

https://www.juedischejugendkultur.de/programm.html
Redaktion
Veröffentlicht am
03.02.2021
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung