Verlorener Gründungsmoment – Die Erfurter Union als Ort einer friedlichen Staatswerdung?“

Verlorener Gründungsmoment – Die Erfurter Union als Ort einer friedlichen Staatswerdung?

Veranstalter
Dr. Laura Achtelstetter, Tanja Ahnert, Sebastian Hundt, Prof. Dr. Klaus Ries
Veranstaltungsort
Jena
PLZ
07743
Ort
Jena
Land
Deutschland
Vom - Bis
27.02.2023 - 01.03.2023
Deadline
30.09.2021
Von
Laura Achtelstetter, Universität Augsburg

Verlorener Gründungsmoment – Die Erfurter Union als Ort einer friedlichen Staatswerdung?“

Die Konferenz setzt es sich daher zum Ziel die Vorbedingungen und die Wirkmächtigkeit der Erfurter Union zu erörtern und dabei die Frage mit zu beantworten, ob die Erfurter Union letztendlich bloß ein konservativer Abgesang der Revolution von 1848/49 oder liberalkonservativer Vorbote der Reichsgründung ist.

Lost founding moment – The Erfurt Union as a chance for peaceful state formation?

The organisers of this conference seek to examine the Erfurt Union’s preconditions and efficacy. In doing so, they aim for an answer to the question whether the Erfurt Union was merely a conservative farewell to the Revolution of 1848/49 or a liberal-conservative herald of the 1870/71 foundation of the German Empire.

Verlorener Gründungsmoment – Die Erfurter Union als Ort einer friedlichen Staatswerdung?

Verglichen mit den Diskursen um die Gründung eines deutschen Nationalstaates „von unten“, durch die Frankfurter Paulskirche 1848/49, oder „von oben“, durch die bismarcksche Reichsgründung 1870/71 - die zuletzt eine erneuerte Aufwertung durch die Diskussion um die Bewertung des Kaiserreiches um den Jahreswechsel 20/21 erfuhr - fristet die Erfurter Union ein Nischendasein. Dabei ist noch längst nicht geprüft worden, „ob das Erfurter Parlament wirklich ‚ohne eine positive Nachwirkung‘ auseinanderging“. (Hans-Werner Hahn, 2000, S. 19) Die Konferenz setzt es sich daher zum Ziel die Vorbedingungen und die Wirkmächtigkeit der Erfurter Union zu erörtern und dabei die Frage mit zu beantworten, ob die Erfurter Union letztendlich bloß ein konservativer Abgesang der Revolution von 1848/49 oder liberalkonservativer Vorbote der Reichsgründung ist.

Hierbei stehen unter anderem der Stellenwert der Erfurter Union in der Parlamentarisierung Deutschlands, die (Dis-)Kontinuitäten von politischen Ideen und Konzepten (z.B. Repräsentation, Partizipation, Konstitutionalisierung) im Vorfeld bzw. Nachgang der Erfurter Union sowie die Frage nach der Wirkmächtigkeit der Union im Zentrum der Tagung.

Hierzu möchte die Konferenz im Frühjahr 2023 Forscher und Forscherinnen aus den Bereichen der Geschichtswissenschaft, der Politikwissenschaft, der Rechtswissenschaft, Soziologie und Theologie zu einem interdisziplinären Austausch versammeln.

Hinweis: Da als Format geplant ist, nach einer kurzen Vorstellung der Beiträge (max. 10 Minuten) eine gemeinsame, textbasierte Debatte folgen zu lassen, werden die Teilnehmenden darum gebeten etwaige Beiträge schriftlich (5.-6.000 Wörter inkl. Belege und Bibliographie) bis zum 15.01.2023 einzusenden. Eine Veröffentlichung der Beiträge im Nachgang der Konferenz ist angedacht.

Interessierte Kolleginnen und Kollegen, insbesondere auch Promovierende, sind herzlich dazu eingeladen bis zum 30.09.2021 Abstracts (max. 300 Wörtern) zu einem oder mehreren der folgenden Themengebiete einzureichen:

I. Konzepte von Identität und Nation (1800-1860)
II. Forderungen nach Partizipation und Repräsentation (1800-1860)
III. Biographische Perspektiven: Unterstützer und Gegner der Union
IV. Die Unionsverfassung: Kontinuitäten und Innovationen
V. Räume politischer Kulturen: Caféhaus, Medien, Kirchen
VI. Parlamentarisches Selbstbewusstsein und Räume politischer Gestaltungsmacht von der Erfurter Union zum Norddeutschen Bund
VII. Staat und Kirche: Die Erfurter Union und das Verhältnis zur Religion

Da die Organisatoren der Konferenz die Finanzierung noch sicherstellen müssen, bitten wir darum, bei der Bewerbung anzugeben, ob generell die Möglichkeit besteht auf Förderung der Heimatinstitution zurückzugreifen. Ihren Beitragsvorschlag sowie einen max. einseitigen Lebenslauf senden Sie bitte an:

Lost founding moment – The Erfurt Union as a chance for peaceful state formation?

The recent debates about the impact and heritage of Prussia in Germany, especially in the wake of the so-called Hohenzollern Dispute, show that the origins of modern German nationhood are still contested. Splitting along the identification of its very founding moment, there are – to put it simply – those that present the German nation-state as the result of a “bottom-up” process in the wake of the Frankfurt Parliament in 1848/49 and those that view Germany as the outcome of a Bismarckian “top-down” state formation in 1870/71. Between these two poles, the Erfurt Union remains a niche topic although it has not yet been examined “whether the Erfurt Parliament really broke up ‘without any positive repercussions’”. (Hans-Werner Hahn, 2000, p. 19)

For this reason, the organisers of this conference seek to examine the Erfurt Union’s preconditions and efficacy. In doing so, they aim for an answer to the question of whether the Erfurt Union was merely a conservative farewell to the Revolution of 1848/49 or a liberal-conservative herald of the 1870/71 foundation of the German Empire. Consequently, the Union’s impact on parliamentarisation in Germany, the question for continuities and ruptures in terms of political ideas and concepts (e.g., of representation, participation, constitutionalisation) before/after the Erfurt Union, as well as the Union’s overall impact on society and political culture in Germany are at the heart of this conference.

For this reason, we invite scholars of all career stages and disciplines (preferably history, political science, sociology, law, and divinity) to join us for an interdisciplinary discussion about the Erfurt Union in spring 2023.

Please note: The workshop will be based on joint, text-based discussions. So, we aim for short presentations (max. 10 min.) of previously circulated written contributions (5.-6.000 words incl. references and bibliography). Following individual presentations, the papers will be debated in the larger plenum. Consequently, we kindly ask that prospective participants are ready to submit their contributions by 15.01.2023. (A publication of all contributions is planned.)

All scholars interested in the nineteenth century are invited to submit their abstract (max. 300 words) until 30.09.2021. Ideally the abstract addresses at least one of the following topics:

I. Concepts of identity and nation (1800-1860)
II. Demands for representation and participation (1800-1860)
III. Biographical perspectives: The Union’s supporters and opponents
IV. The Erfurt Union’s Constitution: Continuities and innovations
V. Spaces of political cultures: Coffee houses, the media, the churches (etc.)
VI. Parliamentarian self-consciousness and spaces for political actions from the Erfurt Union to the North German Confederation
VII. State and Church(es): The Erfurt Union and religion(s)

As we have not yet secured additional funding, we kindly ask you to indicate whether you were eligible for reimbursement from your home institution (travel or conference funds etc.).

Kontakt

Laura.Achtelstetter@uni-a.de
Tanja.Ahnert@uni-jena.de
Sebastian.Hundt@uni-jena.de
Klaus.Ries@uni-jena.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Thema
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung