„Natur“

Veranstalter
Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (Universität Genf)
Ausrichter
Universität Genf
Veranstaltungsort
Genf
Gefördert durch
Schweizerische Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW)
PLZ
1205
Ort
Genf
Land
Switzerland
Vom - Bis
29.06.2022 - 01.07.2022
Deadline
31.08.2021
Von
Flavio Eichmann, Schweizerische Gesellschaft für Geschichte

„Natur“

Vom 29. Juni bis 1. Juli 2022 finden die Sechsten Schweizerischen Geschichtstage an der Universität Genf zum Thema «Natur» statt. Mehrere hundert Historikerinnen und Historiker werden am von der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG) in Zusammenarbeit mit der Universität Genf organisierten Kongress zum Thema «Natur» zusammenkommen.

« La nature »

Du 29 juin au 1er juillet 2022, les Sixièmes Journées suisses d’histoire réuniront plusieurs centaines d’historiennes et historiens à Genève sur le thème de la « nature ». Cet important congrès est porté par la Société suisse d’histoire (SSH) et l’Université de Genève.

„Natur“

Vom 29. Juni bis 1. Juli 2022 finden die Sechsten Schweizerischen Geschichtstage an der Universität Genf zum Thema «Natur» statt. Mehrere hundert Historikerinnen und Historiker werden am von der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG) in Zusammenarbeit mit der Universität Genf organisierten Kongress zum Thema «Natur» zusammenkommen.

Kern des dreitägigen Kongresses bilden Panels zum Thema «Natur». Diese werden aus jeweils drei Referaten zusammengesetzt und allenfalls durch einen fakultativen Kommentar ergänzt. Mit rund 100 Panelvorschlägen war der im Dezember 2020 lancierte Call for Panels ein grosser Erfolg. Nach der Evaluation durch die «Kommission Geschichtstage 2021–2023» wurden fast 80 Panels ins Programm der Sechsten Geschichtstage aufgenommen. Der Kongress verspricht deshalb, äusserst vielseitig, dicht und interessant zu werden.

Der Call for Papers dauert bis am 31. August 2021. Das Panelprogramm und die Kontaktangaben der Panelverantwortlichen sind auf der Tagungswebseite einsehbar. Das Prinzip des Call for Papers ist simpel: Forscherinnen und Forscher haben die Möglichkeit, sich per Mail mit einem Titel und einem Abstract (max. 1’500 Zeichen) um die Aufnahme in ein Panel zu bewerben. Der / die Panelverantwortliche entscheidet über die Aufnahme des Referats.

Wir laden alle interessierten Forscherinnen und Forscher dazu ein, das Programm zu studieren und sich mit einem Referat um Aufnahme in ein Panel zu bewerben. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Tagungswebsite.

« La nature »

Sixièmes Journées suisses d’histoire 2022 : « La nature »

Du 29 juin au 1er juillet 2022, les Sixièmes Journées suisses d’histoire réuniront plusieurs centaines d’historiennes et historiens à Genève sur le thème de la « nature ». Cet important congrès est porté par la Société suisse d’histoire (SSH) et l’Université de Genève.

Le noyau de ces trois jours de congrès se compose des Panels sur le thème de la « nature », des conférences de 90 minutes dans lesquelles s’intègrent trois exposés et des commentaires éventuels. Avec près de 100 propositions soumises, le Call for Panels lancé en décembre 2020 a été un grand succès. Après leur évaluation par la « Commission des Journées d’histoire 2021-2023), 80 panels ont finalement été retenus, promettant trois jours de congrès d’une grande densité et aux thématiques diversifiées.

Le Call for Papers est lancé durera jusqu’au 31 août 2021. Son principe est simple : les chercheuses et chercheurs ont la possibilité de prendre connaissance de la liste, du contenu et du/de la responsable de chaque Panel sur notre site internet. En cas d’intérêt pour la thématique traitée par un Panel, il est possible de soumettre sa proposition au responsable, avec un titre et un abstract envoyé par mail (max. 1500 signes). Si la proposition est acceptée par le responsable, le Paper sera intégré au Panel, aux côtés des exposés déjà envisagés par l’organisateur.

Nous invitons toute chercheuse et tout chercheur intéressé à prendre connaissance du programme dès maintenant et à participer aux Sixièmes JSH en intégrant un Panel. De plus amples informations sont disponibles sur notre site internet.

Programm

Alte Geschichte

The climate of history: from theories to actions
Umweltgeschichte als Beziehungsgeschichte. Historische Konzepte des Zusammenlebens in der Ökosphäre

Mittelalter

L'homme et la nature au Moyen Âge : une bataille perdue d’avance ?
On roots and fruits. Intellectual history of the Middle Ages in relation to nature: challenges, trends, perspectives
Désenchantement du monde ? Pour une histoire du couple nature / surnature (Europe, XVe-XIXe siècles)
Leben am Limit: Adaptionsstrategien und Reglementierungsprozesse kollektiver Ressourcen im schweizerischen Alpenraum
Nature en ville et villes dans la nature. Paysages, monumentalité et jardins dans les villes de montagne (XIIe-XIXe s.)
Natureculture? Postkoloniale Perspektiven auf vormoderne Differenzsetzungen
The climate of history : from theories to actions
Umweltgeschichte als Beziehungsgeschichte. Historische Konzepte des Zusammenlebens in der Ökosphäre
Von Bäumen, Tafeln und Dokumenten: Natur und Natürlichkeit in Verwandtschaftsdarstellungen
Wasser und Stadt in der Vormoderne

Frühe Neuzeit

Akteure wasserbaulichen Wissens und institutioneller Wandel im Heiligen Römischen Reich (ca. 1500-1800)
As the waves flow. Dealing with the sea’s danger during the 17th and 18th centuries in the Mediterranean area.
Aux frontières de la nature humaine : animaux, monstres et hybrides
Changing Nature: New Perspectives on 17c Natural Philosophy
Des mots sur les maux. Penser les maladies dans la première modernité (XVIe-XVIIe siècles)
Die «natürliche» Liebe. Elitevorstellungen und lokale Praktiken (1700-1850)
Faire corps : corps et métaphore du corps en politique, du 16e au 18e siècle
L’invention d’un territoire et de sa nature. Les plantes alpines entre savoirs et commerces durant le longue XVIIIe siècle
La nature en bibliothèque au 18e siècle : études de cas helvétiques
Measuring Nature in the Early Modern Age: Time, the ‘Arts of Fire’ and Technological Control
Une histoire du poisson durable? Le droit et la régulation de la pêche en Suisse à l’époque moderne (XVIe-XVIIIe siècle)
«Naturalismus» in der Geschichte Europas? Die These von Philippe Descola auf dem Prüfstand
An der Schnittstelle von Natur und Gesellschaft. Epidemien von der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert in Europa
Capitalizing nature. Animals and the creation of value
Désenchantement du monde ? Pour une histoire du couple nature / surnature (Europe, XVe-XIXe siècles)
Epidemics, Quarantines, and Borders in the Euro-Mediterranean, as Factors in the Emergence of Modern States
Gezähmte Natur? Tiere und Geschlecht vom 17. bis 19. Jahrhundert / La nature apprivoisée? Animaux et genre, XVIIe-XIXe siècles / Tamed nature? Animals and Gender, 17th to 19th century
Imiter la nature : Pour une histoire du biomimétisme en Europe (XVe-XXIe siècles)
L’hiver en haute montagne. Nature, savoirs, techniques et ressources (XVIe-XXe siècles)
Leben am Limit: Adaptionsstrategien und Reglementierungsprozesse kollektiver Ressourcen im schweizerischen Alpenraum
Making Mountains Alpine: The "Global Alps" in the perspective of transoceanic transfers of knowledge, goods, and funds
Nature en ville et villes dans la nature. Paysages, monumentalité et jardins dans les villes de montagne (XIIe-XIXe s.)
Nature versus nurture? Children’s ‘nature’ in pedagogical discourse and practice, 18th to 20th centuries
Natureculture? Postkoloniale Perspektiven auf vormoderne Differenzsetzungen
Progrès technologique, progrès social et visions alternatives de l'environnement du travail.
Ressourcennutzung und Naturschutzkonzepte: Abbaustrategien zwischen Förderung und Verzicht in der Geschichte
Sciences du ciel et de la terre miroirs des civilisations
The climate of history : from theories to actions
Umweltgeschichte als Beziehungsgeschichte. Historische Konzepte des Zusammenlebens in der Ökosphäre
Umweltwissen – transepochal
Von Bäumen, Tafeln und Dokumenten: Natur und Natürlichkeit in Verwandtschaftsdarstellungen
Wasser und Stadt in der Vormoderne

19./20. Jahrhundert

« Fighting Famine » : la question de l’alimentation au sein des organisations internationales
«Cultiver la nature de l’enfant» – les paradoxes du naturalisme éducatif
«Neue Normen: Nur keine Panik !» Réguler les pollutions en Suisse à l’âge industriel (I)
«Neue Normen: Nur keine Panik !» Réguler les pollutions en Suisse à l’âge industriel (II)
«Wider die Natur». Verhaltensauffällige Kinder im Visier der Psychiatrie im 20. Jahrhundert
A connecting and dividing arc. The Carpathians as national imaginary, natural space and lifeworld in the 20th century
Botanical Exchange and the Horticultural Trade in the Age of Imperialism and Industrialization
Das Naturrecht als Grundlage für die direkte Demokratie - Jean-Jacques Burlamaqui und die Westschweizer Naturrechtsschule (École romande du droit naturel)
Die „Natur der Sache“. Herstellung von Geschlecht und Ökonomie im 19. Jahrhundert
Forstliche Nachhaltigkeit als Neuordnung des Raums. Homogenisierung und Exklusion im Wald der Ökonomischen Aufklärung (1750-1850)
Global Entomologies in the Age of Empire
Humboldts Naturen
La montagne : un territoire naturel, moderne et sportif? (1) Les acteurs de la modernité ‘touristico-sportive’ du territoire alpin
La montagne : un territoire naturel, moderne et sportif? (2) Les représentations ‘sportives’ d’un espace naturel
La nature de la vérole : savoirs et pratiques médicales en contexte colonial (XVIIIe-XXe siècles)
La nature et ses facettes multiples dans l’éducation
Médecine, nature et genre
Men in Nature and the Nature of Men: Forging Masculinities Outdoors in the Age of Empire, c. 1870-1970
Naturkunstprodukte: Zur Geschichte der Nutzung und des Verbrauchs natürlicher Ressourcen in der Industriemoderne
Naturvorstellungen in "alternativen" Bewegungen und Milieus
Nicht nur Pulver, Rauch und Tod, sondern auch Hunger, Schnee, Krankheit und verseuchte Böden: Zur Umweltgeschichte des Ersten Weltkrieges 1914-1919
Racial Knowledge and Practices in the 19th and 20th centuries: Interactions, Circulations, and Networks across Nations and Empires
Randgruppen - die sozialen Seiten der Natur
Reconsidering the(ir) gaze: perceptions and interpretations of the natural landscape under colonial context in the Middle East
The ‘natural order’ on trial: Negotiating gender, race and empire in Switzerland’s colonial entanglements
Trends and futures of environmental history and humanities: Southern African perspectives
«Naturalismus» in der Geschichte Europas? Die These von Philippe Descola auf dem Prüfstand
An der Schnittstelle von Natur und Gesellschaft. Epidemien von der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert in Europa
Capitalizing nature. Animals and the creation of value
Classification between nature and society since the late 19th century
Der Wald und seine Beschützer – eine Ausstellung zur Kulturgeschichte des Waldes im Nationalmuseum
Désenchantement du monde ? Pour une histoire du couple nature / surnature (Europe, XVe-XIXe siècles)
Die Historiker:innen in der Klimawende
Epidemics, Quarantines, and Borders in the Euro-Mediterranean, as Factors in the Emergence of Modern States
Gezähmte Natur? Tiere und Geschlecht vom 17. bis 19. Jahrhundert / La nature apprivoisée? Animaux et genre, XVIIe-XIXe siècles / Tamed nature? Animals and Gender, 17th to 19th century
Imiter la nature : Pour une histoire du biomimétisme en Europe (XVe-XXIe siècles)
Klimawandel in der Diskussion: Natur-Zeiten vom 19. bis 21. Jahrhundert
L’hiver en haute montagne. Nature, savoirs, techniques et ressources (XVIe-XXe siècles)
Making Mountains Alpine: The "Global Alps" in the perspective of transoceanic transfers of knowledge, goods, and funds
Nature en ville et villes dans la nature. Paysages, monumentalité et jardins dans les villes de montagne (XIIe-XIXe s.)
Nature versus nurture? Children’s ‘nature’ in pedagogical discourse and practice, 18th to 20th centuries
Progrès technologique, progrès social et visions alternatives de l'environnement du travail.
Ressourcennutzung und Naturschutzkonzepte: Abbaustrategien zwischen Förderung und Verzicht in der Geschichte
Sciences du ciel et de la terre miroirs des civilisations
The climate of history : from theories to actions
Umweltgeschichte als Beziehungsgeschichte. Historische Konzepte des Zusammenlebens in der Ökosphäre
Umweltwissen – transepochal
Von Bäumen, Tafeln und Dokumenten: Natur und Natürlichkeit in Verwandtschaftsdarstellungen

Zeitgeschichte (ab 1945)

Débats autour du caractère naturel de la solidarité : Pratiques et discours solidaires (XIXe-XXe siècles)
Die Stadt als Biotop? Umweltgestaltung, ökologisches Wissen und urbane Natur im ausgehenden 20. Jahrhundert
Diplomatie der Vertikale. Die schweizerische (Umwelt)Aussenpolitik und die Berge nach 1970
Environmental Protection in the Soviet Union and Russia: Breaks and Continuities
Films, photographies et prises de conscience environnementaliste durant la deuxième moitié du 20ème siècle / Filme, Fotografien und Umweltbewusstsein in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Global Environmentalism and Diplomacy, Fifty Years Since Stockholm : Changing the System or Tranquilizing Citizens?
Grenzen des Wachstums «nach dem Boom»: Wirtschaftswachstum, Wachstumskritik und (Post-)Wachstumsgesellschaft seit den 1970er Jahren
L'enfant migrant - porteur de droits naturels ?
La défense du paysage (1967-2022) : enjeux politiques, sociaux et culturels
Nature et handicap: entre essentialisation et «espace de liberté» / Natur und Behinderung: Zwischen Essentialisierung und «Freiheitsraum»
Reste und Ressourcen. Regulierungen von Stoffströmen im 20. Jahrhundert
The Materiality of Audiovisual Flow: Media Infrastructures and the Environment, 1950s−2020s
The Pathogenic Nature: Research and Local Knowledge on Tropical Diseases in Endemic Areas
Turning points in debating the human environment: Interactions between science and society
Wissenschaftliche «Naturexpertise» und demokratische Krisenpolitik in der jüngeren Geschichte
Classification between nature and society since the late 19th century
Der Wald und seine Beschützer – eine Ausstellung zur Kulturgeschichte des Waldes im Nationalmuseum
Die Historiker:innen in der Klimawende
Klimawandel in der Diskussion: Natur-Zeiten vom 19. bis 21. Jahrhundert
L’hiver en haute montagne. Nature, savoirs, techniques et ressources (XVIe-XXe siècles)
Nature versus nurture? Children’s ‘nature’ in pedagogical discourse and practice, 18th to 20th centuries
Progrès technologique, progrès social et visions alternatives de l'environnement du travail.
Ressourcennutzung und Naturschutzkonzepte: Abbaustrategien zwischen Förderung und Verzicht in der Geschichte
The climate of history : from theories to actions
Umweltgeschichte als Beziehungsgeschichte. Historische Konzepte des Zusammenlebens in der Ökosphäre
Umweltwissen – transepochal

Epochenübergreifend

«Naturalismus» in der Geschichte Europas? Die These von Philippe Descola auf dem Prüfstand
An der Schnittstelle von Natur und Gesellschaft. Epidemien von der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert in Europa
Capitalizing nature. Animals and the creation of value
Classification between nature and society since the late 19th century
Der Wald und seine Beschützer – eine Ausstellung zur Kulturgeschichte des Waldes im Nationalmuseum
Désenchantement du monde ? Pour une histoire du couple nature / surnature (Europe, XVe-XIXe siècles)
Die Historiker:innen in der Klimawende
Epidemics, Quarantines, and Borders in the Euro-Mediterranean, as Factors in the Emergence of Modern States
Gezähmte Natur? Tiere und Geschlecht vom 17. bis 19. Jahrhundert / La nature apprivoisée? Animaux et genre, XVIIe-XIXe siècles / Tamed nature? Animals and Gender, 17th to 19th century
Imiter la nature : Pour une histoire du biomimétisme en Europe (XVe-XXIe siècles)
Klimawandel in der Diskussion: Natur-Zeiten vom 19. bis 21. Jahrhundert
L’hiver en haute montagne. Nature, savoirs, techniques et ressources (XVIe-XXe siècles)
Leben am Limit: Adaptionsstrategien und Reglementierungsprozesse kollektiver Ressourcen im schweizerischen Alpenraum
Making Mountains Alpine: The "Global Alps" in the perspective of transoceanic transfers of knowledge, goods, and funds
Nature en ville et villes dans la nature. Paysages, monumentalité et jardins dans les villes de montagne (XIIe-XIXe s.)
Nature versus nurture? Children’s ‘nature’ in pedagogical discourse and practice, 18th to 20th centuries
Natureculture? Postkoloniale Perspektiven auf vormoderne Differenzsetzungen
Progrès technologique, progrès social et visions alternatives de l'environnement du travail.
Ressourcennutzung und Naturschutzkonzepte: Abbaustrategien zwischen Förderung und Verzicht in der Geschichte
Sciences du ciel et de la terre miroirs des civilisations
The climate of history: from theories to actions
Umweltgeschichte als Beziehungsgeschichte. Historische Konzepte des Zusammenlebens in der Ökosphäre
Umweltwissen – transepochal
Von Bäumen, Tafeln und Dokumenten: Natur und Natürlichkeit in Verwandtschaftsdarstellungen
Wasser und Stadt in der Vormoderne

Methode und Didaktik

Mensch-Natur-Beziehungen im Unterricht: Fachdidaktische Zugänge und konkrete Beispiele

URL: https://www.geschichtstage.ch/144/panels-nach-epochen-panels-nach-epochen.html

Kontakt

2022@geschichtstage.ch

http://www.geschichtstage.ch
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch
Sprache der Ankündigung