Virtualität und Kontrolle. Internationales Symposion zu den Kontrollgesellschaften

Virtualität und Kontrolle. Internationales Symposion zu den Kontrollgesellschaften

Veranstalter
Hochschule für bildende Künste Hamburg (Prof. Dr. Hans-Joachim Lenger, Prof. Dr. Michaela Ott) in Kooperation mit dem Institut für Medienwissenschaften der Universität Basel (Prof. Dr. Georg Christoph Tholen) und der Universität Paris 8 (Prof. Dr. Alain Brossat) Organisation: Sarah Speck und Harald Strauss
Veranstaltungsort
Hochschule für Bildende Künste, Lerchenfeld 2, 22081 Hamburg
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
03.11.2008 - 08.11.2008
Website
Von
Sarah Speck

Moderne Gesellschaften werden zusehends zu Systemen, die „durch unablässige Kontrolle und unmittelbare Kommunikation“ funktionieren“ (Gilles Deleuze). Diese Entwicklung weist ebenso politische, ökonomische, kulturelle wie technisch-mediale Aspekte auf. Nicht zuletzt stellt sie vor Probleme des „Virtuellen“: Wie lassen sich Fluchtlinien, Techniken und Stratageme denken, die den Techniken der Kontrolle und Selbstkontrolle entgehen – politisch, ökonomisch, kulturell und künstlerisch?

Das internationale Symposion Virtualität und Kontrolle trägt ebenso wissenschaftlichen wie künstlerischen Charakter. Neben Vorträgen wird es eine Szenische Lesung im Nachtasyl des Hamburger Thalia Theaters geben, werden Fragen des Films erörtert, beteiligen sich Künstlerinnen und Künstler mit Installationen und Aktionen.

Programm

Montag, 3.11.2008

21.00 Nachtasyl, Thalia Theater, Alstertor 20095 Hamburg
Hannah Kowalski und Gernot Grünewald:
Coach yourself. Management ab 11
Lecture performance und szenischer Versuch zur Kontrollgesellschaft

Dienstag, 4.11.2008

19.00 Hochschule für Bildende Künste
Einführung: Prof. Dr. Hans-Joachim Lenger
Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Klaus Theweleit
Empfang (mit freundlicher Unterstützung des Institut Francais)

Mittwoch, 5.11.2008
Panel: Film und Fernsehen
14.00 Einführung : Prof. Dr. Michaela Ott

14.30 Dr. Miriam Schaub: Die Entschiedenheit der Peripherie. Subversive Strategien in Kubricks "Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb"

16.00 Dr. Ralf Adelmann: Fernsehen als Medium der Kontrollgesellschaft

17.00 Dr. Andrea Seier: Fernsehen der Mikropolitiken. Televisuelle Formen der Selbstführung

19.00 Sandra Schäfer: Passing the Rainbow. Staging Gender in Kabul.

Donnerstag 6.11.2008
Panel: Das zersplitterte Panoptikum
Moderation: Prof. Dr. Hans-Joachim Lenger

10.00 Prof. Dr. Alain Brossat: Die Dispositive der Sicherheit und ihre heutigen Ausprägungen

11.00 Dr. Maria Muhle: Leben und Widerstand – Deleuze und Foucault

12.00 Peter Koll: Subjektivierung und Naturalisierung. Die Form des Seienden in der Kontrollgesellschaft

13.00 Mittagspause

14.00 Dr. Olivier Razac (Paris): Das elektronische Armband: ein neues Strafmodell?

15.00 Christian Hoffstadt/Michael Nagenborg: Infowar@Azeroth. Über das Panoptikum der World of Warcraft

16.00 Kaffeepause

16.30 Hans-Christian Dany: Die Pflicht zum Rausch

18.00 Performance
LIGNA: Das Labor für unkontrollierbare Situationen
Treffpunkt: Thalia Theater, Alstertor 20095 Hamburg
ca. 20:30 Auswertung (HfbK Lerchenfeld 2, 22081 Hamburg)

22.00 Konzert: Gustav (Wien)

Freitag, 6.11.2008
Panel: Selbstkontrolle der Arbeit

10.00 Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Vorbeugen oder Aufrichten? Die politische Rationalität der Prävention

11.00 Katja Diefenbach: Lebendige Arbeit, gestaltendes Feuer
Über den Begriff der biopolitischen Arbeit im Postoperaismus

12.00 Harald Strauß: „Humankapital“

13.00 Mittagspause

Panel: Die Macht der Affekte
Moderation: Dr. Olaf Sanders

14.00 Prof. Dr. Georg Christoph Tholen: Dispositive und Diagramme der Macht - Über das Sichtbare und Sagbare nach Foucault und Deleuze

15.00 Prof. Dr. Hanne Loreck

16.00 Kaffeepause

16.30 Dr. Marc Rölli: Sensibilität – Ambivalenzen der Macht

17.30 Clemens Apprich: Interventionen im Datenraum: Public Netbase (1994 - 2006)

21h Abendveranstaltung mit MAKNETE e.V. (Mobile Arbeitsgruppe für Kunst und Neue Technik)

Samstag 8.11.2008

Panel: aísthesis des Denkens
Moderation: Roger Behrens

10.30 Dr. Olaf Sanders: Deleuzes Pädagogiken als Ethik des Widerstands gegen funktionale Verdummung an Universitäten

11.30 Jun.-Prof. Dr. Kathrin Busch: Künstlerisches Forschen – essayistisches Denken

12.30 Mario Vötsch: Nomadische Praktiken im Kulturfeld

Kontakt

Prof. Hans-Joachim Lenger
HfbK Hamburg
Lerchenfeld 2
22081 Hamburg
lenger@web.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung