- English version below -
Vom 29. bis 30. September 2011 findet am Großbritannienzentrum der Humboldt-Universität zu Berlin der vierte Junior-Workshop des Arbeitskreises Deutsche England-Forschung (ADEF) statt. Die Veranstaltung gibt Magistranden, Doktoranden und Post-Docs, die zum Vereinigten Königreich, Commonwealth oder Empire arbeiten, die Gelegenheit, ihre Projekte vorzustellen und diskutieren zu lassen. Anmeldung ist nicht erforderlich.
--
The Centre for British Studies at the Humboldt Universität Berlin will host the fourth Junior Workshop of the German Association for the Study of British History and Politics (ADEF) from September 29th to 30th. The workshop gives M.A.-Students, graduate students and Post-Docs researching the history of the United Kingdom, the Commonwealth or the Empire an opportunity to present their current projects before their peers. Registration is unnecessary.
Donnerstag, 29. September 2011
14.30 Uhr
Ankunft
15.00 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr. Christiane Eisenberg
15.15
Angela Schattner (London): ‚Bodily refreshment‘ and Leisure. Political & Economical Dimensions of Early Modern Sports Culture
16.00
Benjamin Bühring (Göttingen): Kommunikative Administration. Die hannoversche Deutsche Kanzlei in London als Trägerin der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover 1714-1770
16.45
Kaffeepause
17.00
Emmanuelle Chaze (Aix-Marseille): Letters to a distant father. Family reationships in 18th century Refuge. The example of the De Luc family
17.45
Patrick Swoboda: Englische Subsidien an die Habsburgermonarchie in den antifranzösischen Koalitionskriegen 1792–1815
18.30
Alice Detjen (Hamburg): Künstlerhäuser in England (1850-1920). Konzept und Selbstentwurf
19.15
Ende
Freitag, 30. September 2011
9.30
Annette Schmidt-Klügmann (Marburg): Bernhard Wilhelm von Bülow (1885-1936). Konzeptionelle Überlegungen zu einer Biographie
10.15
Stefan Dyroff (Bern): Politische Eliten im Vereinigten Königreich und das Minderheitenschutzsystem des Völker-bundes (1919-39)
11.00
Kaffeepause
11.30
Benjamin Schröder (Berlin): Demokratie als lokale Praxis. Kulturen des Wahlkampfs in Deutschland und Großbritannien, 1918-1935
12:15
Manja Kürschner (Kiel): „…For ferd lest he wolde tell“. Unreliable narration in Ford Madox Ford´s The Good Soldier (1915), David Lodge´s Therapy (1995) and Adam Thorpes´s Hodd (2009)
13.00
Mittagessen
14.00
Heiko Pollmeier (Hannover): Act up! AIDS-Aktivismus in den Achtzigern. Ein deutsch-britischer Vergleich
14.45
Nicole Kramer (Potsdam): Die Formierung des „vierten Alters“. Hochaltrigkeit in Westdeutschland, Großbritannien und Italien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
15.30
Schlussdiskussion