Herrscherurkunden für Empfänger in Lothringen, Oberitalien und Sachsen (9.-12. Jahrhundert)

Herrscherurkunden für Empfänger in Lothringen, Oberitalien und Sachsen (9.-12. Jahrhundert)

Veranstalter
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Historisches Seminar, Universität Leipzig; Lehrstuhl für Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde, Historisches Seminar, Universität Bonn; Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt
Veranstaltungsort
Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Brückstraße 2, Magdeburg
Ort
Magdeburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.10.2011 - 08.10.2011
Von
Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt

Vom 6. bis 8. Oktober 2011 richtet das Landeshauptarchiv in Magdeburg die gemeinsam mit den Historischen Seminaren der Universitäten Bonn und Leipzig, der Historischen Kommisssion für Sachsen-Anhalt e. V. und in Verbindung mit dem Zentrum für Mittelalterausstellungen Magdeburg veranstaltete Internationale Tagung »Herrscherurkunden für Empfänger in Lothringen, Oberitalien und Sachsen (9.–12. Jahrhundert)« aus. Neben einer während der Tagung im Dienstgebäude Brückstraße 2 präsentierten Ausstellung ottonischer und salischer Kaiser- und Königsurkunden lädt das Programm am 6. Oktober 2011 um 19.00 Uhr auch zu einem öffentlichen Abendvortrag ein. Das Thema des von Prof. Dr. Wolfgang Huschner, Lehrstuhlinhaber für Mittelalterliche Geschichte am Historischen Seminar der Universität Leipzig gehaltenen Vortrags lautet »Medien des Mittelalters: Herrscherurkunden mit außergewöhnlichen Erscheinungsbildern«.

Programm

Donnerstag, 6. Oktober

9.15-10.00 Uhr Grußworte von Holger Stahlknecht (Minister des Innern des Landes Sachsen-Anhalt) und Dr. Lutz Trümper (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg) sowie Einführung in das Thema

10.00-10.30 Uhr Reinhard Härtel (Graz): Herrscherurkunden für das Patriarchat Aquileja: Wann? Wozu? Wie?

10.30-11.00 Uhr Francesco Roberg (Marburg): Herrscherurkunden für Trier und Trierer Fälschungen. Eine Bestandsaufnahme

11.00-11.15 Uhr Diskussion

11.15-11.30 Uhr Kaffeepause

11.45-12.15 Uhr Antonella Ghignoli (Florenz): Salische Diplome für die erzbischöfliche Kirche von Ravenna

12.15-12.45 Uhr Wolfgang Huschner (Leipzig): Ottonische und salische Diplome für die erzbischöfliche Kirche von Magdeburg

12.45-13.00 Uhr Mittagspause

14.00-14.30 Uhr Benoît-Michel Tock (Straßburg): Diplome für die bischöfliche Kirche von Cambrai

14.30-15.00 Uhr Alexis Wilkins (Brüssel): Diplome für die bischöfliche Kirche von Lüttich

15.00-15.30 Uhr Joachim Dahlhaus (Heidelberg): Diplome für die bischöflichen Kirchen von Metz und Toul

15.45-16.00 Uhr Kaffeepause

16.15-16.45 Uhr François Bougard (Paris): Les diplômes des fonds ecclésiastiques de Plaisance

16.45-17.15 Uhr Karina Viehmann (Leipzig): Diplome des 9. und 10. Jahrhunderts für die bischöfliche Kirche von Parma

17.15-17.45 Uhr Marie Schmidt (Leipzig): Die Diplome Berengars I. für Bischof Petrus von Reggio Emilia (900-915) und seine Kirche

17.45-18.00 Uhr Diskussion

19.00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag: Medien des Mittelalters: Herrscherurkunden mit außergewöhnlichen Erscheinungsbildern

Freitag, 7. Oktober 2011

9.00-9.30 Uhr Tom Graber (Leipzig/Dresden): Die ältesten Herrscherurkunden für die bischöfliche Kirche von Meißen

9.30-10.00 Uhr Markus Cottin (Merseburg): Herrscherurkunden für geistliche Institutionen in Merseburg – Forschungsstand und neue Erkenntnisse

10.00-10.15 Uhr Diskussion

10.15-10.30 Uhr Kaffeepause

10.30-11.00 Uhr Theo Kölzer (Bonn): Die Diplome für das Kloster St. Maximin vor Trier (9.-12. Jh.)

11.00-11.30 Uhr Michel Margue (Luxemburg): In ditione et mundiburdio imperii. Herrscherurkunden für das Kloster Echternach zwischen Tradition und Reform

11.30-12.00 Uhr Michele Ansani (Pavia): Diplomi per S. Salvatore di Pavia

12.00-12.30 Uhr Diskussion

12.30-13.30 Uhr Mittagspause

13.30-14.30 Führung durch das Landeshauptarchiv Magdeburg

14.30-15.00 Uhr Sebastian Roebert (Leipzig): Diplome des 9. und 10. Jahrhunderts für S. Maria Theodota Pavia

15.00-15.30 Uhr Nicolangelo D'Acunto (Mailand/Brescia): Diplome für das Kloster S. Ambrogio zu Mailand (9.-12. Jh.)

15.30-15.45 Uhr Diskussion

15.45-16.15 Uhr Kaffeepause

16.15-16.45 Uhr Karl Heinrich Krüger (Havixbeck): Das DF I. 11 von 1152 als 'Magna Charta' für das Kloster Corvey. Beobachtungen zur Entwicklung der Corveyer Immunitätsprivilegien

16.45-17.15 Uhr Ingrid Würth (Halle): Diplome für das Kloster Nienburg (10. Jh.)

17.15-17.30 Uhr Diskussion

Samstag, 8. Oktober 2011

9.00-9.30 Uhr Andrea Stieldorf (Bamberg): Texte als Waffen? Die Rechtsstellung des Klosters Oeren in Trier im Spiegel seiner Herrscherurkunden

9.30-10.00 Uhr Cristina Mantegna S. Sisto di Piacenza e i suoi diplomi: riflessioni sulla documentazione pubblica nel medioevo

10.00-10.15 Uhr Diskussion

10.15-10.30 Uhr Kaffeepause

10.30-11.00 Uhr Thomas Vogtherr (Osnabrück): Halberstadt: Von karolingisch-ottonischer Urkundenfülle zu salisch-staufischer Normalität

11.00-11.30 Uhr Claudia Krahnert (Leipzig): Diplome für die Kanonissenstifte Quedlinburg und Drübeck (10.-12. Jh.)

11.30-12.00 Uhr Matthias Ludwig (Naumburg): Zeitz-Naumburg: Von der Nähe zum Herrscher an die Peripherie der Gunst

12.00-12.30 Uhr Diskussion

12.30-14.00 Uhr Mittagspause

14.00-14.30 Uhr Tobias Weller (Bonn): Diplome für weltliche Empfänger in Lothringen

14.30-15.00 Uhr Paolo Cammarosano (Trieste): Diplome für weltliche Empfänger in Oberitalien und der Toskana (850-1013)

15.00-15.30 Uhr Mathias Kälble (Leipzig/Dresden): Königtum und Adel in Sachsen im Spiegel der Herrscherurkunden für weltliche Empfänger

15.30-16.00 Uhr Diskussion

16.00-16.30 Uhr Kaffeepause

16.30-17.00 Herrscherurkunden für Empfänger in Lothringen, Oberitalien und Sachsen im Vergleich – Abschließende Diskussion

Kontakt

Prof. Dr. Ulrike Höroldt

Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Brückstr. 2, 39114 Magdeburg

0391/59806-0
0391/59806-600
poststelle@lha.mi.sachsen-anhalt.de

http://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id=32017
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger