Erste Mitteldeutsche Konferenz für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte

Erste Mitteldeutsche Konferenz für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte

Veranstalter
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Veranstaltungsort
Seminarraum SR-MS-01, Magdeburger Straße 8, 06112 Halle
Ort
Halle/Saale
Land
Deutschland
Vom - Bis
13.03.2012 -
Von
Prof. Dr. Florian Steger

Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg lädt herzlich zur

Ersten Mitteldeutschen Konferenz
für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte

am Dienstag, dem 13. März 2012, 10-17 Uhr
im Seminarraum SR-MS-01
(Magdeburger Straße 8)
ein.

Prof. Dr. Eduard Seidler hatte vor vielen Jahren die hervorragende Idee, die „Freiburger Brezelkonferenz“ als eine Zusammenkunft von Medizin- und WissenschaftshistorikerInnen des südwestdeutschen Raumes aus der Taufe zu heben. Es ist Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart und Prof. Dr. Robert Jütte zu verdanken, dass die „Brezelkonferenz“ nun alternierend in Stuttgart und Heidelberg weiter stattfindet. Mit der Ersten Mitteldeutschen Konferenz für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte nehmen wir diese Idee nun auf.

Für eine Anmeldung zur Konferenz und für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Nicole Adam, Sekretariat, Tel. 0345/5573550, nicole.adam@medizin.uni-halle.de, http://www.medizin.uni-halle.de/geschichte.

Programm

10.00 Begrüßung

10.20-11.20 Kurzreferate I

Ruth Schilling (Berlin): Ein Arzt und seine Praxis im 18. Jahrhundert: Johann Friedrich Glaser, Stadt- und Amtsphysicus in Suhl

Andreas Christoph (Jena): Die Welt aus Weimar. Zur Geschichte des geographischen Instituts

Ortrun Riha (Leipzig): Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin – Akademienprojekt bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

11.20-11.30 Kurzmitteilungen I

Elena Roussanova (Leipzig): Aufbau einer Personendatenbank im Rahmen des Akademienprojekts bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig „Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin“

11.30-12.30 Kurzreferate II

Maximilian Schochow (Halle/S.): Humanexperimente zwischen Leben und Tod. Gerichtsmedizinische Versuche an erhängten Frauen im 19. Jahrhundert

Philipp Teichfischer (Magdeburg): „Nachlassgeschichten“ – über die Wiederentdeckung eines Teils des Schönlein-Nachlasses

Anna Urbach (Magdeburg): Epilepsie-Geschichten am Beispiel der Landes Heil- und Pflegeanstalt Uchtspringe

12.30-13.30 Mittagspause mit Imbiss im Institut

13.30-14.30 Kurzreferate III

Mathias Schütz (Halle/S.), Georg Marckmann (München) und Florian Steger (Halle/S.): Kampf um Kontinuität. Die Anatomische Anstalt der LMU im Nationalsozialismus

Wiebke Janssen (Halle/S.) und Susanne Weidemann-Zaft (Halle/S.): Akademische Medizin in der DDR und ihre Akteure

Florian Bruns (Erlangen): Eingaben von Patienten in der DDR als Quelle der Medizingeschichte

14.30-15.15 Kurzmitteilungen II

Marcel Korge (Leipzig): Kollektive Sicherung bei Krankheit und Tod. Fallstudien zum frühneuzeitlichen Zunfthandwerk in städtischen Zentren Sachsens (Chemnitz, Dresden, Leipzig und Zwickau)

Thomas Bach (Jena): Ernst Haeckels Briefe und das Projekt einer Haeckel-Briefedition

Heinz-Jürgen Voß (Halle/S.) und Florian Steger (Halle/S.): Wechselwirkungen? Medizini-sches Wissen zwischen Arabien und Halle

Kristin Witte (Halle/S.) und Florian Steger (Halle/S.): Gab es Ärztinnen in der Antike? Eine wissenschaftshistorische Untersuchung der Legitimationsdiskurse – ein Werkstattbericht

15.15-15.45 Pause mit Kaffee und Tee

15.45-16.30 Kurzmitteilungen III

Karin Bastian (Leipzig): Cinderellas Geburt. Die Sammlungsgründungen medizinhistorischer Abteilungen und Institute deutscher Universitäten im 20. und 21. Jahrhundert

Matthias Zaft (Halle/S.) und Florian Steger (Halle/S.): Installierung einer Lernplattform zur Ergänzung der Präsenzlehre für den Bereich Medizingeschichte und Medizinethik der medizinischen Fakultät der MLU – Arbeitsbericht

Eva Brinkschulte (Magdeburg): Magdeburger Forschungsprojekte und Forschungsperspektiven

Florian Steger (Halle/S.) und Maximilian Schochow (Halle/S.): Medizin in Halle. Ein Rundgang durch die Stadt Halle und ihre Medizingeschichte

Kontakt

Prof. Dr. Florian Steger

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät, MLU Halle-Wittenberg
0345/5573550
0345/5573557

florian.steger@medizin.uni-halle.de

http://www.medizin.uni-halle.de/geschichte
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung