Kunstgeschichte in den besetzten Gebieten 1939 –1945 / Art History in the Occupied Territories (1939–1945)

Kunstgeschichte in den besetzten Gebieten 1939 –1945 / Art History in the Occupied Territories (1939–1945)

Veranstalter
Fachgebiet Kunstgeschichte, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Technische Universität Berlin; Projekt "Post-Panslavismus", Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO); Prof. Dr. Magdalena Bushart (TU Berlin); Dr. Agnieszka Gasior (GWZO Leipzig); Dr. Alena Janatková (HU Berlin)
Veranstaltungsort
TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H 2036, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
27.04.2012 - 29.04.2012
Von
GWZO Leipzig und das Fachgebiet Kunstgeschichte der TU Berlin

Reflektiert die deutsche Kunstgeschichte ihre Stellung im „Dritten Reich“, tut sie dies vornehmlich aus deutscher Perspektive, indem sie die Übernahme von Lehrstühlen und Ämtern, die Gründung neuer Institute und die Aktionen des organisierten Kunstraubs ins Zentrum der Diskussion rückt. Die Tagung möchte diesen Blickwinkel erweitern und unter transnationalen Gesichtspunkten die Rolle des Faches während des Zweiten Weltkriegs in den Ländern, die von deutschen Truppen besetzt waren, analysieren.

Unter Berücksichtigung der jeweiligen kulturpolitischen Rahmenbedingungen wird vergleichend nach Diskursen und Forschungsstrategien sowie den Folgen für die praktische Tätigkeit an Museen, in der Denkmalpflege und im „Kunstschutz“ gefragt. Welche Prozesse der Umstrukturierung, Neuorientierung, Anpassung oder Auflösung waren in den verschiedenen Ländern zu beobachten? Welche Wissenschaftler und fachwissenschaftliche Positionen konnten sich an öffentlichen Kultureinrichtungen etablieren? Welche Handlungsmuster und Netzwerke sind dabei zu erkennen? Und nicht zuletzt: Wie wirkten Okkupationen und Annexionen auf die reichsdeutsche Kunstgeschichte zurück?

If German art history reflects on its position in the Third Reich, it does so primarily from German perspectives. It thus places at the centre of discussion the taking over of university chairs and positions, the foundation of new institutes and the actions of organized art theft in the occupied territories. The conference would like to widen these points of view and analyse, from a transnational perspective, the role of art history as an academic discipline and profession in the lands occupied by German troops during the Second World War. By comparing and contrasting wider cultural and political conditions, the aim will be to examine the discourses and research strategies and their consequences for practical activities in the running of museums, in the preservation of historical monuments, and in the conservation of works of art. What processes of reorganization, reorientation, conformation or dissolution were to be observed in the various countries? What academics and academic positions, or professional roles, could be established in public cultural institutions? What models of conduct and networks can be recognized in them? And not least: what repercussions did successive occupations and annexations have on the
practice of art history in Nazi Germany itself?

Programm

Freitag, 27.04.2012

14.00 Magdalena Bushart (Berlin)
Begrüßung

Sektion 1: Universitäten/Forschungseinrichtungen
Moderation Hans Aurenhammer (Frankfurt a. M.)

14.30 Christian Fuhrmeister (München)
Deutsche Kunstgeschichte und/versus Kulturpropaganda in Italien vor/nach 1943

15.20 Nikola Doll (Berlin)
Die Deutsche Kunsthistorische Forschungsstätte in Paris. Ansätze und Motive zur Institutionalisierung der deutschen Kunstgeschichte in Frankreich (1940 –1944)

16.10 Kaffeepause

16.30 Agnieszka Gasior (Leipzig)
Facetten der Institutionalisierung der Kunstgeschichte im Generalgouvernement: Positionen deutscher und polnischer Kunsthistoriker

17.20 Sabine Arend (Berlin)
„Besondere Aufgaben der Kunstgeschichte im Warthegau“. Die Kunstgeschichte an der Reichsuniversität Posen – Tätigkeitsfelder und Handlungsspielräume deutscher Kunsthistoriker im besetzten Polen

Samstag, 28.04.2012

Sektion 2: Denkmalpflege/Kunstschutz
Moderation Beate Störtkuhl (Oldenburg)

9.30 Elena Franchi (Vicenza)
Strategies and Techniques to Protect Artistic Heritage: German Art Historians and the Work of the Kunstschutz in Italy in the Second World War

10.20 Jens Hoppe (Frankfurt a. M.)
Dr. Karl Heinz Esser – Selbstverständnis und Tätigkeit eines beim Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg tätigen Kunsthistorikers im besetzten Baltikum

11.10 Kaffeepause

11.40 Christina Kott (Paris)
Die belgische Denkmalpflege unter deutscher Besatzung: Anpassungs-, Lern- und Abgrenzungsprozesse

12.30 Marieke C. Kuipers (Delft)
Denkmalpflege und Kunstschutz in den Niederlanden, 1939 – 45

13.20–15.00 Mittagspause

Sektion 3: Wissenschaftsstrategien/Kulturverwaltung
Moderation Michaela Marek (Leipzig)

15.00 Inga Lena Angström Grandien (Stockholm)
Andreas Lindblom’s The Art History of Sweden (Sveriges konsthistoria), 1942 – 44: from what Point of View is it Written and why?

15.50 Giedre Jankeviciute (Vilnius)
Lithunian Art History under Nazi Occupation: Nikolai Vorobiov and his Views on Vilinus Baroque School

16.10 Kaffeepause

16.40 Alena Janatkova (Berlin)
Nationalgalerie-Landesgalerie: Der Wandel einer Kunstinstitution im Protektorat Böhmen und Mähren (1939–45)

17.30 Marina Dmitrieva (Leipzig)
Die Tätigkeit des russischen „Archäologischen Kondakov-Instituts“ in Prag unter dem deutschen Protektorat

Sonntag, 29.04.2012

Sektion 4: Ahnenerbe/Kulturbodenforschung
Moderation Magdalena Bushart (Berlin)

10.00 Jorunn Sem Fure (Oslo)
Organisation Ahnenerbe in Norwegen 1942 –1944

10.50 Robert Born (Leipzig)
Zwischen Siebenbürgen und Norwegen. Die Forschungen von Hermann Phleps zur Holzarchitektur und deren politische Instrumentalisierung

11.40 Kaffeepause

12.10 Bohunka Koklesová (Bratislava)
Art History in the Period of „Shaky Totalitarism“

13.00 Gábor Pataki (Budapest)
„Kulturbodenforschung“ versus „ungarische Kulturüberlegenheit“. Deutsch-ungarische kulturelle und kunsthistorische Debatten während des Zweiten Weltkriegs

Veranstalter:
Technische Universität Berlin, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Fachgebiet Kunstgeschichte
Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO), Projekt „Post-Panslavismus“

Konzeption:
Prof. Dr. Magdalena Bushart (TU Berlin), magdalena.bushart@tu-berlin.de
Dr. Agnieszka Gasior (GWZO Leipzig), gasior@uni-leipzig.de
Dr. Alena Janatková (HU Berlin)

http://www.kunstgeschichte.tu-berlin.de
http://www.uni-leipzig.de/gwzo

Kontakt

Prof. Dr. Magdalena Bushart (TU Berlin), magdalena.bushart@tu-berlin.de;

Dr. Agnieszka Gasior (GWZO Leipzig), gasior@uni-leipzig.de;

Dr. Alena Janatková (HU Berlin)

http://www.kunstgeschichte.tu-berlin.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung