Fühneuzeitforschung im Raum der ehemaligen Habsburgermonarchie

Fühneuzeitforschung im Raum der ehemaligen Habsburgermonarchie

Veranstalter
Balassi Institut; Collegium Hungaricum, Wien; Fachbereich für Geschichte, Universität Salzburg; Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien
Veranstaltungsort
Katholische Péter-Pázmany-Universität
Ort
Piliscsaba (Budapest)
Land
Hungary
Vom - Bis
29.05.2013 - 01.06.2013
Von
Martin Scheutz

Internationaler Nachwuchs-Workshop

Bereits zum dritten Mal veranstaltet das Collegium Hungaricum in Wien und das Institut für Österreichische Geschichtsforschung eine "Nachwuchstagung" (Wien 2011, Zwettl 2012). Erstmals beteiligt sich auch der Fachbereich für Geschichte der Universität Salzburg an dieser Tagung.

Ziel dieser Veranstaltung ist ein Austausch von jüngeren Historikerinnen und Historikern über ihre Forschungsgebiete und ein vertieftes Verständnis von Wissenschaftsorganisation in Österreich und Ungarn. Häufig sitzen die "Nachwuchswissenschaftler" Sitz an Sitz in den Wiener Archiven, nehmen aber nur teilweise Kontakt auf - diese Tagung soll der gemeinsamen Erarbeitung von Themen der Frühen Neuzeit (diesmal mit dem Schwerpunkt Osmanisches Reich) dienen.
Eine Teilnahme an den Exkursionen ist nur für die Referenten aus organisatorischen Gründen möglich (bitte um Verständnis!).

Programm

Mittwoch, 29. Mai

Vormittag: Anreise

Gemeinsames Mittagessen in Piliscsaba

14.00–18.30 Uhr
Sektion 1
Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich (I):
Diplomatische Kommunikation und Gesandtschaftswesen

Noémi KALOTAI (Kath. Universität Piliscsaba): Inimicus mei amicus meus est – Das Ringen von István Werbőczy zwischen Habsburgern und Osmanen

Sarah DUREGGER (Universität Salzburg): Modalitäten diplomatischer Kommunikation zwischen dem Kaiserhof und der Hohen Pforte im 17. Jahrhundert (Masterarbeit)

Ágnes KOVÁCS (ELTE Budapest): Die kaiserliche diplomatische Vertretung in Kon-stantinopel in den letzten Jahren des Dreißigjährigen Krieges

Pause

Julia KELLNER (Universität Salzburg): Die Großbotschaft des Grafen Hermann Czernin 1644/45

Zsuzsanna CZIRÁKI (Universität Szeged): Zu den ersten Dienstjahren des kaiserli-chen Residenten Simon Reniger von Renningen in Konstantinopel (1649–1666)

Donnerstag, 30. Mai (Fronleichnam)

9.00–12.30 Uhr
Sektion 2
Forschungen zur Frühen Neuzeit – Freie Sektion

Zsófia SZIRTES (Kath. Universität Piliscsaba): Die Siebenbürger Sachsen und die Anfänge der Kameralpolitik in Siebenbürgen

Krisztina VARSÁNYI (ELTE Budapest): Fürst Gábor Bethlen vor der zeitgenössi-schen Öffentlichkeit des Heiligen Römischen Reichs im Spiegel von deutschsprachigen Drucken

Pause

Gergely CSUKÁS (Universität Wien): Johann Adam Steinmetz (1689–1762) als Ver-mittler der Erweckungen im angloamerikanischen Raum für eine deutschsprachige pietistische Öffentlichkeit

Veronika TÓTH (Universität Wien): Árpád von Karolyis (des späteren Direktors des HHStA und führenden ungarischen Historikers) Wiener Studienjahre (1874–1877) im Spiegel seiner Briefe

13.30–19.00 Uhr
Sektion 3
Politische Kultur der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie:
Kaiserhof und Landstände

Maximilian MAURER (Universität Wien): Das Wiener Hofquartierwesen in der Frühen Neuzeit

Yasmin RESCHER (Univ. Wien): Zwischen Pflicht und Privileg – Der Amtseid am frühneuzeitlichen Wiener Hof

Pause

Zsolt KOVÁCS (ELTE Budapest): Die Machtrepräsentation des Wiener Hofes im Spiegel der Hofzeremonien in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts

Daniela HAHN (Universität Wien): Die Erbhuldigungen für Leopold I. (1660) und Karl VI. (1728) in Triest

Annemarie WOLFSLEHNER (Universität Wien): Prälatengalerien in österreichischen Klöstern

Freitag, 31. Mai

9.00–12.30 Uhr
Sektion 4
Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich (II)

Hajnalka HORVÁTH (ELTE Budapest): Die türkischen Nachrichten und der niedere Adel Oberungarns

Gábor VATAI (Universität Szeged): Die Große Koalition und die Geltendmachung des Habsburgischen Interesse

Pause

Christoph WÜRFLINGER (Universität Salzburg): Die Großbotschaft des Anton Corfiz, Graf Ulfeldt, nach Konstantinopel 1740

Jiří KUBEŠ (Universität Pardubice): Residential Strategies of the Bohemian Aristoc-racy in Vienna in the 17th Century

Nachmittag

Budapest: Burg mit Nationalarchiv und Nationalbibliothek

Samstag, 1. Juni

Exkursion nach Esztergom (Erzbischöfliches Archiv) und Visegrád (Palast)

Programm unter:
https://www.univie.ac.at/Geschichtsforschung/sites/default/files/Piliscsaba_Programm_Endfassung.pdf

Kontakt

Doz. Csaba Szabó

Balassi Institut – Collegium Hungaricum Wien A-1020 Wien, Hollandstraße 4

+43 1/214 0581-0
+43 1/216 2796
office@collegiumhungaricum.at

http://becs.balassi-intezet.hu/index.php/at/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung