Verwalter des kulturellen Erbes. Bibliotheken, Museen und Forschungseinrichtungen im Nationalsozialismus

Verwalter des kulturellen Erbes. Bibliotheken, Museen und Forschungseinrichtungen im Nationalsozialismus

Veranstalter
Dr. Andreas Schmoller / Prof. Dr. Helga Embacher, Fachbereich Geschichte, Paris-Lodron Universität Salzburg
Veranstaltungsort
Fachbereich Geschichte, Rudolfskai 42
Ort
Salzburg
Land
Austria
Vom - Bis
22.11.2013 - 22.11.2013
Deadline
08.11.2013
Website
Von
Andreas Schmoller

In den letzten Jahren hat die Erforschung der Geschichte von Bibliotheken, Museen und kulturgeschichtlicher Forschungseinrichtungen im Nationalsozialismus erhebliche Fortschritte gemacht. Viele Ergebnisse beruhen auf Auftragsarbeiten von Institutionen, deren Interesse an einer „Aufarbeitung“ der eigenen „Hausgeschichte“ häufig an Gründungsjubiläen u.ä. gebunden ist. Ein besonders produktiver Faktor bei der Selbstvergewisserung heutiger Entscheidungsträger/innen in kulturrelevanten öffentlichen Einrichtungen scheint die Provenienzforschung zu sein, die auch den Erfahrungshintergrund für die Organisation dieser Tagung in Salzburg im Rahmen des Projektes „Akteur-Profiteur-Opfer“ (Österreichischer Wissenschaftsfond, P 22917) bildet. Diesem und anderen Forschungsprojekten ist gemein, dass ihre Forschungsergebnisse an eine Erwartungshaltung sowohl der Institution, als auch der politischen und medialen Öffentlichkeit gekoppelt sind, was bestimmte Vorgaben für die historiografische Repräsentation mit sich bringt. So stehen z.B. oft Biografien im Mittelpunkt, die ideologische Gesinnung und das praktische Verhalten im Nationalsozialismus von leitenden Personen klären sollen. Dieser Fokus macht innovative Forschungsansätze mitunter schwierig bzw. – falls vorhanden – kaum vermittelbar. Die Tagung verfolgt daher ein doppeltes Ziel. Sie dient einerseits der Präsentation laufender oder in jüngerer Zeit abgeschlossener Forschungsprojekte. Eingeladen sind dazu Referent/inn/en aus Bereichen, in denen – z.T. unter recht unterschiedlichen Vorzeichen – die Frage nach dem „kulturellen Erbe“ ideologisch, ökonomisch oder auch praktisch von gewisser Relevanz war. Andererseits will die Tagung auch zur Diskussion über Erfahrungen mit Zeitgeschichtsforschung und NS-Auftragsforschung im Spannungsfeld von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft anregen.

Programm

13:30 Begrüßung + Einleitung

13:45–14:45 I Wissenschaftliche Bibliotheken

Andreas Schmoller (Salzburg), Im Dienst von Wissenschaft und Heimat. Das Selbstverständnis der Studienbibliothek Salzburg im Nationalsozialismus

Susanne Wanninger (München), Rudolf Buttmann. Bibliothekar und Politiker zwischen bürgerlicher Tradition und Nationalsozialismus
Chair: Markus Stumpf

15:00–16:30 II Museen

Birgit Kirchmayr (Linz), „Kunstsammeln in Oberdonau“. Zur Karriere des Kunsthistorikers Justus Schmidt im Oberösterreichischen Landesmuseum zwischen 1937 und 1949

Robert Hoffmann und Robert Lindner (Salzburg), Ein Museum für Himmler. Das Salzburger „Haus der Natur“ im Nationalsozialismus, Provenienzforschung und Restitution
Chair: Helga Embacher

16:30–17:00 Pause

17:00–18:00 III Forschungseinrichtungen

Dirk Rupnow (Innsbruck), „Judenforschung“ und die nazistische Konservierung des „Jüdischen“

Ulrike Kammerhofer (Salzburg), „Lehr- und Forschungsstätte für germanisch-deutsche Volkskunde“ in der Außenstelle Süd-Ost der „Forschungsgemeinschaft 'Das Ahnenerbe' der SS Heinrich Himmler“ in Salzburg, 1938-1945
Chair: Alexander Pinwinkler

18:00-19:00 Abschlussdiskussion
NS-Forschungsprojekte zu Biografien und Institutionen im Spannungsfeld von
Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Kontakt

Andreas Schmoller

Rudolfskai 42, 5020 Salzburg

andreas.schmoller@sbg.ac.at


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung