Kulturlandschaft

Kulturlandschaft

Veranstalter
Inst. f. Didaktik d. Geographie / Universität Frankfurt; Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Arch. u. Paläontol. Denkmalpflege / Wiesbaden; Arbeitsgruppe Angewandte Historische Geographie / Bonn
Veranstaltungsort
Casino des Poelzig-Baus / Campus Westend
Ort
Frankfurt am Main
Land
Deutschland
Vom - Bis
17.03.2004 - 20.03.2004
Deadline
15.02.2004
Von
Dr. Udo Recker

Die Universität Frankfurt a.M., Seminar für die Didaktik der Geographie, das Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Abteilung Archäologische und Paläontologische Denkmalpflege, Wiesbaden, und die Arbeitsgruppe Angewandte Historische Geographie im Arbeitskreis für genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa mit Sitz an der Universität Bonn veranstalten vom 17. - 20. März 2004 eine internationale Tagung zum Thema:

Kulturlandschaft: Wahrnehmung - Inventarisation - Regionale Beispiele.

Die Tagung wird im Poelzig-Bau der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt a.M. durchgeführt werden.

Vor dem Hintergrund steigenden Kulturlandschaftsverlusts sowie weitreichender Neuerungen in der nationalen und europäischen Gesetzgebung dient die Veranstaltung zum einen der Standortbestimmung und soll zum anderen Wege zum künftigen Umgang mit der Kulturlandschaft in Deutschland und im Speziellen in Hessen aufzeigen. Stichwortartig sei auf die Bemühungen um ein Kulturlandschaftskataster für das Rhein-Main-Gebiet, die aktuellen Diskussionen um Flächenverbrauch, Neugestaltung der UVP-Gesetzgebung und den länderübergreifenden Weltkulturerbeantrag Limes etc. verwiesen. Die Organisatoren haben die Tagung in drei Sektionen und eine Exkursion gegliedert, die sich schwerpunktartig den vielfältigen Facetten des Themas Kulturlandschaft nähern werden.

Die zum Abschluss der Veranstaltung geplante Exkursion wird durch das Rhein-Main-Gebiet führen und exemplarisch einzelne Standorte der Regionalparkrouten, der Route der Industriekultur und der European Pathways to Cultural Landscapes ansteuern. Der im Verlauf der Tagung thematisierte Umgang mit der Kulturlandschaft wird in diesem Rahmen am praktischen Beispiel abschließend veranschaulicht und diskutiert werden.

Die Ergebnisse der Tagung sollen möglichst zeitnah zur Veranstaltung in einem umfassenden Tagungsband der Öffentlichkeit vorgelegt werden.

Programm

Mittwoch, 17. März 2004

ab 8:30 Uhr Anreise, Tagungsbüro
9:00 Uhr Begrüßungskaffee
9:45 Uhr Beginn
9:45 - 10:15 Uhr Grußworte

Moderation der Tagung: Prof. Dr. Jürgen Hasse, Dr. Vera Denzer, Dr. Udo Recker, Dr. Klaus-Dieter Kleefeld

10:15 - 10:45 Uhr Prof. Dr. Winfried Schenk (Geographisches Institut / Historische Geographie Universität Bonn): Eröffnungsvortrag der Tagung – Aktuelle Schwerpunkte in der Kulturlandschaftsforschung

Mittwoch, 17. März 2004; Themenschwerpunkt: Wahrnehmung

10:45 - 11:20 Uhr Prof. Dr. Jürgen Hasse (Institut für Didaktik der Geographie Universität Frankfurt): Zur Einführung: Kulturlandschaft – Landschaftskultur

11:20 - 12:00 Uhr Prof. Dr. Michael Großheim (Institut für Philosophie Universität Rostock): Zur Phänomenologie der Wahrnehmung jenseits von Projektionismus und Konstellationismus

12:00 - 12:30 Uhr Dr. Klaus-Dieter Kleefeld (Geographisches Institut / Historische Geographie Universität Bonn): Die Komplexität der Kulturlandschaft – Wahrnehmung und kritische Reflexion von Forschungsansätzen zur Analyse und Erfassung
12:30 - 13:00 Uhr Diskussion

13:00 - 14:00 Uhr Mittagspause
13:30 - 14:30 Uhr Besetzung Tagungsbüro

14:00 - 14:30 Uhr Prof. Dr. Werner Nohl (Landschaftsarchitekt, TU München): Die Umweltverträglichkeit von Windkraftanlagen – nicht nur eine Frage technischer Umweltnormen

14:30 - 15:00 Uhr PD Dr. Justin Winkler (Geographisches Institut Universität Basel): Flüchtige Archive: Raumzeitphänomen Klanglandschaften

15:00 - 15:30 Uhr Werner Bischoff (Institut für Didaktik der Geographie Universität Frankfurt): Wenn Landschaften "näher"rücken – Von den Merkwürdigkeiten des urbanen Geruchraumes
15:30 - 16:00 Uhr Diskussion

16:00 - 16:30 Uhr Kaffeepause

16:30 - 17:00 Uhr Kai Vöckler (Urbanist in Berlin): Die Hybridlandschaft

17:00 - 17:30 Uhr Dr. Barbara Happe (Lehrbeauftragte der Friedrich-Schiller Universität Jena): Friedhöfe - Kulturlandschaft im Wandel der Zeiten

17:30 - 18:00 Uhr Dipl.-Geogr. Jürgen Knauss (Agrar- und Freilichtmuseum Schloss Blankenhain ): Forschungen zur historischen Kulturlandschaft im Agrar- und Freilichtmuseum Schloß Blankenhain und im Ecomuseum Zwickauer Land
18:00 - 18:30 Uhr Diskussion

Donnerstag, 18. März 2004; Themenschwerpunkt: Inventarisation

9:00 - 10:15 Uhr Digitales Kulturlandschaftskataster der Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen (KULADIG):

9:00 - 9:30 Uhr Karl-Heinz Buchholz (Umweltamt des Landschaftsverbandes Rheinland Köln): Konzeption des KULADIG

9:30 - 9:45 Uhr Dr. Claus Weber (Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege Bonn): Archäologie im rheinischen Kulturlandschaftskataster (KULADIG)

9:45 - 10:00 Uhr Dr. Elke Janssen-Schnabel (Rheinisches Amt für Denkmalpflege Pulheim): Die Position der Denkmalpflege bei der Erarbeitung eines Kulturlandschaftskatasters – Beispiel Altgemarkung Birgelen (NRW)
10:00 - 10:15 Uhr Verständnisfragen

10:15 - 11:00 Uhr Dipl.-Ing. Christian Wiegand und Dipl.-Geogr. Petra Kopp (Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main und Büro Kulturlandschaft und Geschichte): Digitale Erfassung kulturhistorischer Landschaftselemente für den Planungsverband Frankfurt/Rhein-Main

11:00 - 11:30 Uhr Kaffeepause

11:30 - 12:00 Uhr Prof. Dr. Egon Schallmayer (Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Archäologische und Paläontologische Denkmalpflege): Kulturhistorisch-ökologische Erlebnisschneisen im Rhein-Main-Gebiet

12:00 - 12:30 Uhr Dr. Udo Recker (Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Archäologische und Paläontologische Denkmalpflege): Hessen braucht ein Kulturlandschaftskataster
12:30 - 13:00 Uhr Diskussion

13:00 - 14:00 Uhr Mittagspause

14:00 - 14:30 Uhr Dr. Jürgen Jung (Forschungsinstitut Senckenberg) und Dr. Gerrit Himmelsbach (Archäologisches Spessart-Projekt): GIS im Landschaftsmanagement

14:30 - 15:00 Uhr Prof. Per Grau Møller (University of Southern Denmark/Cartographical Documentationscentre Odense): Der digitale Atlas der Kulturlandschaften in Dänemark – Methodenentwicklung und Internetpräsentation

15:00 - 15: 30 Uhr Lic. phil. Cornel Doswald (Viastoria Büro Ostschweiz): Das Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) nach dem Abschluss auf Bundesebene – methodische Erfahrungen und Lehren
15:30 - 16:00 Uhr Diskussion

16:00 - 16:30 Uhr Kaffeepause

16:30 - 17:00 Uhr Dr. Chrystina Häuber u. Dipl.-Geogr. Franz-Xaver Schütz (Lehrstuhl für Alte Geschichte / Institut für Geographie Universität Regensburg): Neue Methoden zur metrologischen Analyse von Katastern: Der Einsatz von Computern und seine Folgen

17:00 - 17:30 Uhr Dr. Rolf Plöger (Geographisches Institut / Historische Geographie Universität Bonn): Beiträge der Historischen Geographie zu einem GIS-gestützten Kulturlandschaftskataster
17:30 - 18:00 Uhr Diskussion

18:00 Uhr Ende
20:00 Uhr Gemütliches Zusammensein

Freitag, 19. März 2004; Themenschwerpunkt: Regionale Beispiele

9:00 - 9:30 Uhr Dr. Sabine Schade-Lindig (Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Archäologische und Paläontologische Denkmalpflege): Prospektionen im Kleinraum Idsteiner Senke. Auf den Spuren einer unsichtbaren Kulturlandschaft

9:30 - 10:00 Uhr Stephan Bender M.A. (Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Archäologische und Paläontologische Denkmalpflege): Der Limes auf dem Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe

10:00 - 10:30 Uhr Dr. Christoph Morrissey (Büro Südwest. Archäologie, Landeskunde, Geschichte, Kulturlandschaft Tübingen): Kulturlandschaften in Baden-Württemberg – Themen und Forschungsstand
10:30 - 11:00 Uhr Diskussion

11:00 - 11:30 Uhr Kaffeepause

11:30 - 12:00 Uhr Dr. Oliver Bender (Institute for Urban and Regional Research Wien): Bewertungen der historischen Kulturlandschaft auf kommunaler Ebene

12:00 - 12:30 Uhr Dipl.-Ing. Thomas Büttner (Institut für Landschaftsplanung TU Berlin): Die historische Kulturlandschaft im Landschaftsentwicklungskonzept der Region Oberfranken-West

12:30 - 13:00 Uhr Dr. Martin Pries (Geographisches Institut Universität Lüneburg): Inventarisationsdefizite und Verluste bei Landwehren – Beispiel Lüneburger Landwehr

13:00 - 14:00 Uhr Mittagspause

14:00 - 14:30 Uhr Dr. Benoit Sittler (Institut für Landespflege Universität Freiburg): Der Einsatz von Laser Scanning bei der Erfassung von Wölbäckern und weiterer Strukturen im Wald
14:30 - 15:00 Uhr Diskussion Vorträge Bender, Büttner, Pries, Sittler

Kurzbeiträge und Kurzinformationen

15:00 - 15:15 Uhr Alexander Erb u. Moritz Warth (Institut für Wirtschaftsgeographie Universität München): Kulturlandschaftshistorischer Rahmenplan Münchner Norden

15:15 - 15:30 Uhr Dirk Maier (Lehrstuhl für Technikgeschichte Universität Cottbus): Zur Genese gestörter Kulturlandschaften - das Niederlausitzer und das Rheinische Braunkohlenrevier im Vergleich

15:30 - 15:45 Uhr Dr. Torsten Meyer (Lehrstuhl für Technikgeschichte Universität Cottbus): Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft in der Niederlausitz und im Veneto in historischer Perspektive

15:45 - 16:00 Uhr Dipl.-Geogr. Kim Philipp Schumacher (Institut für Kulturgeographie Universität Freiburg): Dynamik der Kaiserstuhler Kulturlandschaft

16:00 - 16:30 Uhr Kaffeepause

16:30 - 16:45 Uhr Dipl.-Geogr. Korinna Thiem (Institut für Landespflege Universität Freiburg): Anthropogene Einflüsse auf die Fliessgewässer des Münstertals (Schwarzwald)

16:45 - 17:00 Uhr Prof. Dr. Heinz Schürmann (Bielefeld): Situation und Entwicklung historischer Bausubstanz in Gussew/Gumbinnen (Nordostpreußen)

17:00 - 17:15 Uhr Dr. Ulrich Stanjek (Kulturamt Neustadt/Weinstraße): Kulturlandschaftliche Strukturanalyse zum Weinbau an der südlichen Weinstraße

17:15 - 18:00 Uhr Weitere Kurzinformationen zu laufenden Projekten, Aktivitäten, Publikationen, Examensarbeiten, Tagungen und Diskussion

18:00 Uhr Ende der Tagung

18:00 - 19:30 Uhr Mitgliederversammlung der Arbeitsgruppe "Angewandte Historische Geographie"

Samstag, 20.3.2004; Exkursion: Frankfurt/Rhein-Maingebiet

Beginn: 8:30 Uhr, am Frankfurter Hbf.
Ende: 17:00 Uhr am Frankfurter Hbf.

Kostenumlage für die Kaffeepausen Euro 15,-. Es besteht die Möglichkeit eines preiswerten gemeinsamen Mittagessens in der Mensa Casino (Campus Westend)

Die Höhe des Kostenbeitrags für die Exkursionsteilnehmer ist noch nicht endgültig festgelegt.

Aktualisierungen siehe Webseiten
http://www.uni-bonn.de/hisgeo

Für die Unterkünfte wenden Sie sich bitte an: Tourismus + Congress GmbH Reservation Hotline Tel.: 069/21230808, Online-Reservation: www.frankfurt-tourismus.de
Lageplan: www.uni-frankfurt.de/presse/infos/lageplan.html

Kontakt

Anmeldungen und Informationen zur Tagung:
Dr. Udo Recker
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Abt. Archäologie und Paläontologie
Schloss Biebrich / Ostflügel
65203 Wiesbaden

E-mail: u.recker@gmx.de

http://www.uni-bonn.de/hisgeo
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger