Völkermühle Europas. Migrationen an Rhein und Mosel

Völkermühle Europas. Migrationen an Rhein und Mosel

Veranstalter
Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz
Veranstaltungsort
Ort
Mainz
Land
Deutschland
Vom - Bis
16.01.2014 - 11.03.2014
Deadline
16.01.2014
Website
Von
Michael Matheus

Der in Nackenheim (Rheinhessen) geborene Schriftsteller Carl Zuckmayer (1896 – 1977) prägte in seinem Werk Des Teufels General die Metapher von der Völkermühle Europas. Die General Harras, der Hauptfigur in diesem Stück in den Mund gelegten Äußerungen (Vom Rhein. Von der großen Völkermühle. Von der Kelter Europas!), rufen jene zahlreichen Personen, Gruppen und Völker in Erinnerung, welche entlang der Flussachsen von Rhein und Mosel im Laufe der Jahrhunderte siedelten und die dortige Kultur mit prägten: römische Soldaten und Händler, fränkische Adelige; jüdische Gelehrte, italienische Pomeranzenhändler und Künstler, französische Offiziere und Architekten, italienische Pizzabäcker, türkische und portugiesische Fabrikarbeiter und Gemüsehändler, polnische Erntearbeiter.

Migrationen werden derzeit als eine von möglichen „Anker- und Fluchtpunkten“ einer allgemeinen europäischen Erinnerungskultur diskutiert, allerdings ist diese Diskussion auf die Überprüfung von lokalen und regionalen Befunden angewiesen. Gerade im Rhein-Maingebiet ist die Zahl der Menschen, die über einen so genannten Migrationshintergrund aufweisen, sehr hoch. Zuckmayers Metapher suggeriert eine besondere Intensität von Migrationen im rheinisch-moselländischen Raum, welche durch unterschiedliche (kriegerische, religiöse, politische, soziale, wirtschaftliche) Faktoren ausgelöst wurden, nicht erst für die Gegenwart sondern auch für die Vergangenheit.

In der Vortragsreihe geht es nicht nur um (ausgewählte) Migrationsabläufe und die mit ihnen einhergehenden kulturellen Prägeprozesse. Von Interesse sind vielmehr auch Deutungsprozesse solcher Vorgänge, zeitgenössische Interpretationen und ethnische Zuschreibungen ebenso wie später (wie von Carl Zuckmayer) geschaffene Konstrukte. In diesen variantenreichen und bisweilen konträren Erzählungen werden identitätsstiftende Elemente menschlicher Gemeinschaften deutlich.

Das vom IGL gewählte Thema ist in besonderer Weise geeignet, ein Grundanliegen der Arbeit des Instituts deutlich werden zu lassen, nämlich die Erforschung und Vermittlung lokaler und regionaler historischer Phänomene im europäischen Kontext. Zugleich gestattet die Epochen übergreifend und interdisziplinär ausgerichtete Veranstaltungsreihe die Diskussion kulturhistorischer Fragestellungen im jeweiligen thematischen Kontext.

Programm

Programm:
16. 1. 2014, 19.00
Prof. Dr. Marietta Marietta Horster, Arno Braun (Mainz), Germanen und Römer am Mittelrhein
Haus am Dom

30. 1. 2014, 19.00
Prof. Dr. Franz J. Felten (Mainz), Romanen, Franken, Alemannen und... wer blieb und wer kam in der "Völkerwanderung" in unser Land hinzu?
Haus am Dom

6. 2. 2014, 19.00
Dr. Matthias Schmandt (Bingen), Jüdische Migration in den mittelalterlichen Rheinlanden: Motive, Wege, Schicksale
Haus am Dom

13. 2. 2014, 18.00
Prof. Dr. Gunther Nickel (Mainz)., Carl Zuckmayer: Völkermühle Europas
Im Anschluss: „Mit Zuck in den grünen Bergen“ Christine Eckert und Günter Beck lesen Texte von Carl Zuckmayer, musikalisch begleitet von Stefan Müller und Stefan Kessler
Haus am Dom

20. 2. 2014
Dr. Christiane Reves (Beer Sheva, Israel), "Europäischer Binnenmarkt" in der Frühen Neuzeit: Netzwerke italienischer Händler zwischen Rhein, Main und Mosel.
Landesmuseum Mainz

25. 2. 2014
Dr. Ute Engelen (Mainz), Zuwanderung nach Rheinland-Pfalz. Die Beispiele Ludwigshafen und Mainz
Haus am Dom

11.3.2014, 19.00 Uhr,
Begrüßung: Landtagspräsident Joachim Mertes
Vorstellung „Migrationsbericht Mainz“
Prof. Dr. Anton Escher, Katharina Alt M.A
Vorstellung „Lebenswege, das Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz im Internet
Katharina Drach (MIFKJF)
Gesprächsrunde: Miguel Vicente (Moderation)
Ministerin Irene Alt, Prof. Dr. Anton Escher, MdL Dieter Klöckner (angefragt), Prof. Dr. Dietrich Thränhardt, zwei Zeitzeugen .
Plenarsaal des Landtags

Kooperationspartner:
- Erbacher Hof, Akademie & Tagungszentrum des Bistums Mainz
- Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Landesmuseum Mainz
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Arbeitsbereiche Alte Geschichte sowie Mittlere und Neuere und Vergleichende Landesgeschichte
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Geographisches Institut
- Museum am Strom, Bingen
- Landtag Rheinland-Pfalz bzw. Kommission für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz
- Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen

Kontakt

Michael Matheus

IGL, Hegelstraße 59, 55099 Mainz

matheus@uni-mainz.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung