Die Geschichte der katholischen Diasporagebiete in Deutschland bildet erst seit etwas mehr als 20 Jahren ein überregional wahrnehmbares Thema der kirchen- und allgemeingeschichtlichen Forschung. Vieles ist in dieser kurzen Zeit erreicht worden, insbesondere mit Blick auf die Geschichte der katholischen Minderheit im Osten Deutschlands. Der Moment scheint günstig, den Stand der Forschung zum deutschen Diasporakatholizismus im 19. und 20. Jahrhundert zu sichten, und davon ausgehend Perspektiven gegenwärtiger und zukünftiger Forschung zu diskutieren.
Die Tagung möchte ein Forum für den Austausch über aktuelle Forschungsprojekte bieten und einen Impuls zur weiteren wissenschaftlichen Beschäftigung mit der katholischen Diaspora in Deutschland geben. Ziel ist es ebenso, die Diskussion um den Begriff der katholischen Diaspora voranzubringen. Angesichts einer steigenden Zahl von Diasporakonzepten in den verschiedenen Wissenschaftszweigen erscheint der Austausch über die begrifflichen Grundlagen vielversprechend und zugleich notwendig.
Die Tagung versammelt im Rahmen von vier thematischen Schwerpunkten Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich mit der Geschichte der katholischen Diaspora in Deutschland beschäftigen. Die Tagungsbeiträge sollen anschließend im Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin erscheinen. Gefördert wird die Tagung vom Cusanuswerk und vom Bonifatiuswerk der Deutschen Katholiken.
ABLAUF:
21.03.2014
14.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
14.30 Uhr Eröffnungsvortrag:
Dr. Christoph Kösters (Bonn)
Diaspora in Deutschland – Aspekte und Perspektiven ihrer zeitgeschichtlichen Erforschung
15.30 Uhr Kaffeepause
I. DIASPORA ALS BEGRIFF UND HANDLUNGSFELD
16.00 Uhr
Christian Müller-Lorenz (Potsdam)
„Fürchte dich nicht, du kleine Herde“ – Berlin als katholische Diaspora
16.45 Uhr
Stephan Mokry (München)
Dreimal Diaspora? Sondierungen zum Diasporaverständnis bei Julius Döpfner an seinen Wirkungsstätten Würzburg, Berlin sowie München und Freising
17.30 Uhr
Dr. Tillmann Bendikowski (Hamburg)
Das Bild von der Diaspora. Die kommunikative Konstruktion katholischer Diasporaarbeit am Beispiel des Bonifatiusvereins
18.30 Uhr Abendessen
20 Uhr Öffentlicher Akademie-Abend:
In der Weite zerstreut. Mit der Diaspora etwas anfangen können
22.03.2014
II. DIASPORA IM INTERKONFESSIONELLEN VERGLEICH
9.00 Uhr
Ulrike Geisler (Leipzig)
Die rechtliche Gleichstellung konfessioneller Minderheiten in Sachsen zu Beginn des 19. Jahrhunderts
9.45 Uhr
Dr. Zef Segal (Haifa)
Nationalizing the global and the local: spatial re-organization of the catholic and protestant churches following the end of the Holy Roman Empire
10.30 Uhr Kaffeepause
III. KIRCHENBAU IN DER DIASPORA
11.00 Uhr
Judith Rehfeld (Potsdam/Greifswald)
Katholische Gemeinden und ihre Sakralbauten in der Preußischen Provinz Brandenburg 1850-1914
11.45 Uhr
Konstantin Manthey (Berlin)
Diasporakirchenbau und das Wirken Carl Kühns im Bereich des Bistums Berlin 1912-1938
12.30 Uhr Mittagessen
IV. KIRCHE DER MINDERHEIT UND MEHRHEITSGESELLSCHAFT
13.30 Uhr
Dr. Lena Krull (Münster)
Prozession und Provokation. Die Wahrnehmung des Berliner Diasporakatholizismus im Kulturkampf
14.15 Uhr
PD Dr. Michael Hirschfeld (Vechta)
Die innerkirchliche und gesellschaftliche Rolle der Diasporakatholiken zwischen Industrialisierung und 2. Vatikanischem Konzil am Beispiel Oldenburgs
15.00 Uhr
Benjamin Gallin (Leipzig)
Aushandlungen von Zugehörigkeit. Katholische Einwanderer in Sachsen 1871-1914
15.45 Uhr Auswertung der Tagung
16.00 Uhr Kaffee und Abschluss der Tagung
-------------------------------------------------------------------
INFORMATIONEN ZUR ANMELDUNG:
Die Tagungsgebühr beträgt 40 Euro und beinhaltet die Verpflegung während der Tagung. Ihre Tagungsanmeldung richten Sie bitte bis 15.03.2014 an:
Katholische Akademie in Berlin e.V.
a.klaunick@katholische-akademie-berlin.de
Tel. 030 28 30 95 116
Übernachtungsmöglichkeiten sind im Tagungshotel der Katholischen Akademie vorhanden, für Preisauskünfte und Buchungsanfragen wenden Sie sich bitte an:
Hotel Aquino
info@hotel-aquino.de
Tel. 030 28 48 60