Work in Progress. Arbeit und auto/biographisches Erzählen

Work in Progress. Arbeit und auto/biographisches Erzählen

Veranstalter
Iuditha Balint (Mannheim), Katharina Stange (Münster), Kerstin Wilhelms (Münster), Thomas Wortmann (Mannheim)
Veranstaltungsort
Ort
Münster
Land
Deutschland
Vom - Bis
25.03.2015 - 27.03.2015
Deadline
18.07.2014
Website
Von
Iuditha Balint

– English version below –

Die (eigene) Arbeit ist maßgeblich prägend für das Selbstkonzept von Personen. Diese Erkenntnis wird bereits seit einigen Jahren im wissenschaftlichen Diskurs durchleuchtet. Dabei wird die Differenz und gleichzeitige Korrelation von Arbeits- und Lebenswelten erkannt und verschiedene Auswirkungen der (Re)Organisation der Arbeitswelt auf die Lebensgestaltung von Personen konstatiert: Der Wandel der Arbeitswelt erfordert Anpassung, Neudenken und Reorganisation menschlicher Gewohnheiten, Traditionen, Einstellungen, etc.

Ein wesentliches Merkmal des gegenwärtigen Wandels der Arbeitswelt ist die Entgrenzung der Arbeit, d.h. die Übertragung ihrer Strukturen und Inhalte auf andere Lebensbereiche, die für gewöhnlich als Sphären der Nicht-Arbeit gelten. Entsprechend großen Einfluss gewinnt die Arbeit auf die individuelle Lebensgestaltung und personale Identitätsbildung, wie sie in auto/biographischen Realisierungsformen Ausdruck finden: Die Arbeit – im Sinne einer holistisch verstandenen diskursiven Wissenskategorie – prägt das Schreiben und das Erzählen über das (eigene) Leben und die Darstellung der Persönlichkeit. Diese Befunde führen zu einer ganzen Reihe von Fragestellungen zum Verhältnis von Arbeit, Leben und Identität, die aus soziologischer, psychologischer und historischer Perspektive untersucht werden – doch auch die Literatur- und Sprachwissenschaften nehmen sich der Problematik an.

Ziel der Tagung ist es daher, diese vielfältigen Diskursverknüpfungen in den Blick zu nehmen und zu fragen, wie verschiedene Dimensionen der Arbeit die Darstellung des (eigenen) Lebens prägen. Der Blick soll dabei einerseits auf Auto/Biographien und andere auto/biographische Medien gerichtet werden, auf Genres also, die eine explizite Fokussierung auf das Leben eines einzelnen Individuums bzw. auf das Individuum als Folie allgemeinerer, epistemologischer Reflexionen erlauben. Andererseits sollen auch auto/biographische Realisierungsformen in Betracht gezogen werden, die in den Geschichtswissenschaften, der Soziologie oder in der Psychologie als Datengrundlage benutzt werden.

Dabei sollen beispielsweise folgende Fragen Berücksichtigung finden:

- Wie erscheint der Zusammenhang von Arbeit und Leben in auto/biographischen Realisierungsformen und wie wird das Verhältnis von Arbeit und auto/biographischer Selbstdarstellung in unterschiedlichen Medien wie Text, Film, Tanz, Theater, digitale Medien etc. verhandelt?

- Inwiefern können Autobiographien und andere autobiographische Medien als Ausformungen der Arbeit am Selbst bzw. als Technologien des Selbst betrachtet werden?

- Welchen Stellenwert haben die Arbeit bzw. die Rede oder das Schreiben über Arbeit für die Identitätsbildung? Und wie wird Identität medial, narrativ, rhetorisch und argumentativ über den Beruf konstituiert?

- Auf welche Weise reflektieren diese Texte unterschiedliche Ausprägungen der Arbeit (wie etwa Selbstmanagement, Selbstvermarktung, emotion Work, Sexarbeit, Arbeit am Körper, körperliche, künstlerische oder geistige Arbeit), den Wandel der Arbeitswelt oder die Entgrenzung der bzw. die Subjektivierung von Arbeit?

- Inwiefern hängen in auto/biographischen Realisierungsformen der Niederschlag des Arbeitsdiskurses und die ggf. ideologische Prägung dieser Texte zusammen? Inwiefern können hierbei milieu- bzw. kulturspezifische Merkmale festgestellt werden?

- Mit welchen narrativen und rhetorischen Techniken kann in auto/biographischen Realisierungsformen die Grenze zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit kommuniziert bzw. verhandelt werden? Können hierbei genderbezogene Aspekte identifiziert werden?

- Welche Auswirkungen haben prekäre Arbeit oder Arbeitslosigkeit auf das Subjekt?

- Welche für die Darstellung der Arbeit essentiellen Unterschiede weisen Autobiographien einzelner Autoren und die über diese Autoren verfassten Biographien aus narratologischer Sicht auf? Welche Auswirkungen hat etwa die unterschiedliche Nutzung wesentlicher Strukturelemente bzw. Modi des Erzählens auf die Bewertung und Gewichtung der Arbeit?

- Welche Theorien, Modelle und Methoden eignen sich zur interdisziplinäre Untersuchung auto/biographischer Texte mit Blick auf die Kategorie ‚Arbeit‘?

Willkommen sind literatur-, sprach-, medien- und kulturwissenschaftliche, kunstgeschichtliche sowie philosophische, soziologische und historische Beiträge.

Die Tagung findet vom 25.–27. März 2015 an der Universität Münster statt. Wir laden insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler herzlich ein, sich zu bewerben. Vortragsvorschläge in Form eines Abstracts von max. 300 Wörtern können samt eines kurzen CV an arbeit.und.autobiographie@gmail.com geschickt werden. Einsendeschluss ist der 18. Juli 2014. Die Veröffentlichung der Tagungsbeiträge ist geplant. Reise- und Übernachtungskosten werden vorbehaltlich der Bewilligung der finanziellen Mittel übernommen.

Veranstalter_innen: Iuditha Balint (Mannheim), Katharina Stange (Münster), Kerstin Wilhelms (Münster), Thomas Wortmann (Mannheim)
Kontakt: arbeit.und.autobiographie@gmail.com

English version:
Work in Progress. Work and auto/biographical narration

Work is decisively influencing a person’s self-concept. This has been subject of sociological, psychological and philosophical discourse on theories of personal identity. In this, the fundamental difference and the simultaneous correlation of the worlds of work and of life have been recognized and diverse impacts of the (re)organization of the world of work on people’s lifestyles have been stated: these basic changes require new ways of thinking and organizing human habits, traditions, attitudes, etc.

A central characteristic of the present change in the world of work is the removal of boundaries separating work and leisure, which implies that some structures and contents of work are now being transferred to other spheres of life which are traditionally not perceived as spheres of work. Accordingly, work profoundly impacts individual lifestyles and formation of personal identity, which find their expression in auto/biographical forms: work – in the sense of a holistically understood discursive category of knowledge – shapes the writing and narrating of one’s (own) life and the presentation of one’s personality. These findings lead to a wide variety of topics concerning the relationship of work, life and identity, that are not only analyzed from sociological, psychological and historical perspectives but are also addressed by literary and linguistic studies.

Therefore, the aim of this conference is to take the multiple discursive links into account and to ask how the different dimensions of work shape the presentation of one’s (own) life. On the one hand, the conference will take a look at auto/biographies and other auto/biographical media, i.e. on genres that allow an explicit focusing on an individual’s life or on the individual as a foil for more general, epistemological reflection. On the other hand, auto/biographical forms will be taken into account, that serve as a data basis for the science of history, sociology or psychology.

The following exemplary questions will be taken into account:

- How do the links between work and life appear in auto/biographical forms and how is the relationship between work and auto/biographical self-presentation negotiated in media such as text, film, dance, theatre, digital media, etc.?

- In how far can autobiographies and auto/biographical media be considered to be expressions of the work on one’s self, respectively as technologies of the self?

- What significance does work, or talking and writing about work have for the creation of identity, and how is identity medially, narratively, rhetorically and argumentatively constituted through one’s profession?

- In which ways do these texts reflect different types of work (like self-management, self-marketing, emotion work, sex work, work on the body, physical, artistic or mental work), the change in the world of work, or the delimitation or subjectivation of work?

- In how far is the integration of the work discourse in auto/biographical forms related to possible ideological tendencies? Can milieu- or culture-specific characteristics be found here?

- With which narrative and rhetoric techniques can the boundary between work and non-work be communicated or negotiated in auto/biographical forms? Can gender-specific aspects be identified here?

- What effect does precarious work or unemployment have on the subject?

- Which differences essential for the presentation of work can be found in autobiographies of certain authors and the biographies written about these authors in a narratological perspective? What effect does for example the different usage of important structure elements or modes of narration have on the evaluation and importance of work?

- Which theories, models and methods can be used for an interdisciplinary analysis of auto/biographical texts with regard to the category ‘work’?

Contributions from literary, cultural and media studies, linguistics, philosophy, sociology, historical science as well as from history of art are welcome.
The conference takes places 25-27 March 2015 at the University of Münster, Germany. Junior researchers are especially encouraged to submit their papers. Proposals for lectures in the form of brief abstracts (300 words max.) with a short CV can be mailed to arbeit.und.autobiographie@gmail.com. Closing date for applications is 18 July 2014. A publication of the contributions is planned. Subject to approval of the appropriations, travel and accommodation expenses will be covered.

Programm

Kontakt

Iuditha Balint

Seminar für deutsche Philologie, Universität Mannheim, Schloss, Ehrenhof West, D-68131 Mannheim

ibalint@mail.uni-mannheim.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung