„Heiß, Heißer, Belgien“, so titelte der „Kicker“ Ende 2013. Und auch „Spiegel“, „BILD“, „Welt“, „Focus“ und Bundestrainer Jogi Löw sind sich einig: Belgien ist der Geheimfavorit für die Fußball-WM der Männer.Nicht nur in der Welt des Sports ist Belgien für manche Überraschung gut, sondern auch in der historischen Forschung ist dieses Land so etwas wie ein „Geheimfavorit“. Obwohl Belgien mitten in Europa liegt und großen Anteil an allen historischen Entwicklungen des Kontinents hat, ist es in der deutschsprachigen Forschungslandschaft außerhalb eines kleinen Kreises von Spezialisten nach wie vor wenig präsent. Ziel des 2. Workshops des Arbeitskreises Historische Belgienforschung ist es somit, die Bestandsaufnahme der aktuellen historischen Forschungen über Belgien im deutschsprachigen Raum oder in einem damit eng verbundenen Forschungszusammenhang fortzuführen. Wir bitten um verbindliche Anmeldung für die gesamte Tagung an mrowka@ub.uni-koeln.de, eine separate Anmeldung für den Abendvortrag ist möglich.
Die Tagung wird durch großzügige Unterstützung der Universität zu Köln, des Vereins KölnAlumni – Freunde und Förderer der Universität e.V., des Belgischen Generalkonsulats, der Vertretung der Deutschsprachigen Gemeinschaft, der Wallonie und der Föderation Wallonie-Brüssel und des Waxmann Verlags Münster ermöglicht.
Freitag, 4. Juli 2014
14:00
Eintreffen der Teilnehmer, Kaffee
14:30
Begrüßung und Eröffnung der Tagung durch Sebastian Bischoff (Berlin), Christoph Jahr (Berlin) und Jens Thiel (München/Berlin)
14:45
Grußwort: Michael Stückradt, Kanzler der Universität zu Köln
15:00
Sektion 1: Aspekte belgischer Geschichte vor 1914
Moderation: Christoph Jahr (Berlin)
Yves Huybrechts (Marburg)
Zwischen Fremdheit und Nähe: die österreichischen Niederlande und das Heilige Römische Reich. Zur politischen Integration eines ‚fernen’ Reichsstandes.
Diana Maria Natermann (Florenz)
"The White Bibi"- Female Memories from the Congo Free State and German East Africa (1884-1914)
15:30-15:45 Pause
Christina Reimann (Berlin)
Der belgische „Schulkrieg“ (1879-1884) - Ort gesellschaftlicher Spannungslinien und transnationaler Verflechtungen
Geneviève Warland (Louvain-la-Neuve)
Einblick in die deutsch-belgischen Wissenschaftsbeziehungen. Der Fall des deutschen Historikers jüdischer Abstammung Martin Philippson (1846-1916)
16:15 Diskussion
16:45 Pause
17:00
Sektion 2: Belgiens Kulturerbe in und zwischen den Weltkriegen
Moderation: Jens Thiel (München/Berlin)
Lukas Cladders (Heidelberg)
Belgien und sein patrimoine culturel – eine schwierige Beziehung nach dem Ersten Weltkrieg
Christina Kott (Paris)
Das belgische Kulturerbe unter deutscher Besatzung – 1914-1918 und 1940-1944. Ein Überblick
Christiane Hoffrath (Köln)
Bibliothekarische Interessen im besetzten Belgien, 1940-1944
17:45 Diskussion
18:30 Abendessen
20.00 Abendvortrag
mit anschließendem Sektempfang im Belgischen Generalkonsulat Köln, Cäcilienstr. 46
Grußwort: Nicolaas Buyck, Generalkonsul des Königreichs Belgien
Moderation: Tatjana Mrowka (Köln)
Sophie de Schaepdrijver (Pennsylvania State University)
War Horizon: What Belgium meant for Germany in the First World War
Samstag, 5. Juli 2014
Ort: Universitäts- und Stadtbibliothek, R. 407
9:15
Sektion 3: Belgien und der lange Schatten des Ersten Weltkrieges
Moderation: Sebastian Bischoff (Berlin)
Winfried Dolderer (Berlin)
Der lange Weg zum 'moralischen Frieden'. Zur Debatte um den angeblichen belgischen Franktireurkrieg 1927-1958
Jakob Müller (Berlin)
Deutschland und Flandern 1914-1944 - Nation-Building avant la lettre?
9:45 Diskussion
10:15 Pause
10:45
Sektion 4: Bilder von Belgien vor und nach 1945
Moderation: Martin Kohlrausch (Leuven)
Ine Van linthout (Gent)
Belgien in Politik, Propaganda und öffentlichem Diskurs im „Dritten Reich“ (1933-1945)
Johannes Schmid (Aix-en-Provence)
Die "öffentliche Meinung" im besetzten Belgien 1940-1944
Alexander Friedman (Luxemburg)
Schokolade, Antwerpener Diamanten und Jean-Marie Pfaff. Belgien im Spiegel der Sowjetunion nach 1945
11:30 Diskussion
12:00
Kurzvorstellung des Arbeitskreises Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte
12:15 Perspektiven des Arbeitskreises und Verabschiedung
Sebastian Bischoff (Berlin), Christoph Jahr (Berlin) und Jens Thiel (München/Berlin)
12:45 Ende der Tagung
13:00 Gemeinsames Mittagessen