Framing, Compiling, Sampling: Sinnliche Praktiken in der Kulturanalyse - Framing, Compiling, Sampling: Sensory Practices in Cultural Analysis

Framing, Compiling, Sampling: Sinnliche Praktiken in der Kulturanalyse - Framing, Compiling, Sampling: Sensory Practices in Cultural Analysis

Veranstalter
Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde & Schweizerische Gesellschaft für Ethnologie in Kooperation mit dem Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Universität Basel
Veranstaltungsort
Wildt’sches Haus, Petersplatz 13, 4051 Basel
Ort
Basel
Land
Switzerland
Vom - Bis
23.04.2015 - 25.04.2015
Deadline
10.10.2014
Von
Sabine Eggmann; Silvy Chakkalakal

Wissenschaftliche Tagung
Framing, Compiling, Sampling: Sinnliche Praktiken in der Kulturanalyse

english text below

Spätestens seit der anhaltenden Materialitätsdebatte in den Sozial- und Kulturwissenschaften ist klar, dass materielle Dinge die Lebenswelt des Menschen elementar beeinflussen. Die kulturanthropologische Beschäftigung mit diesen ‚sozio-materiellen Netzwerken‘ hat immer auch eine ästhetische und sensuelle Dimension. Diese ergibt sich aus den Dingen selbst, ihrer ganz eigenen sinnlichen Präsenz. Sie ergibt sich aber auch aus unseren wissenschaftlichen Konzepten und Praktiken, unserer Auswahl bestimmten Materials, seines Arrangements und seiner Präsentation. Der Begriff des ‚Materials‘ erweist sich also gerade in Bezug auf Forschungspraktiken und ihre unterschiedlichen Formen der Verarbeitung und Medialisierung als mehrdeutig: Wir haben es mit ‚Stoffen‘ zu tun, die sowohl im materiellen Sinn als physisch zu begreifen sind, als auch als ästhetische Verdichtungen. Wie lassen sich diese Differenzierungen des Materiellen für die Kulturanalyse fruchtbar machen? Dieser Doppeldeutigkeit von materiell-stofflich und ästhetisch-sinnlich möchte sich die Tagung widmen.

Wir möchten zum einen die theoretische und methodologische Aufmerksamkeit auf die Arbeit mit den unterschiedlichen kulturanthropologischen Materialien lenken. Neben Forschungsnotizen, Interviewaufnahmen oder Filmsequenzen treten hier weitere, weniger häufig diskutierte Materialien. In der Kulturanthropologie ist Margaret Mead ein ikonisches Beispiel für die Arbeit mit einer grossen Bandbreite an Utensilien: Während ihrer Feldaufenthalte hat sie auch Geschichte(n), Mythen und Erzählungen gesammelt. Diese tippte sie auf kleine Karteikärtchen und legte die Karten in Karteikästchen ab oder band sie zu kleinen Notebooks zusammen. Gerade dieses Sammeln von Geschichte(n), das Ablegen in ganz spezifischen Containern und das (Um)Arrangieren von Teilstücken in der ethnographischen Studie sagt viel über die Forschung wie die Forschenden aus. Der ‚Stoff‘ der Kulturanalyse wird bedingt durch seine Motive, Themen und Materialien in verdichteter, konzentrierter Form. Aber welches sind die kulturanthropologischen Stoffe und Materialien und wie gehen wir im Forschungsprozess mit ihnen um? Welche epistemische Autorität gestehen wir ihnen zu, wie wirken sie in Bezug auf ihre spezifische Medialität und Ästhetik? Welche Rolle spielt dabei die Sinnlichkeit des Stoffes? Wie wird diese im konkreten Forschungsprozess hervorgebracht, verhandelt und verändert?

Die Frage nach der Beschaffenheit des jeweiligen Stoffes ist aufs Engste verknüpft mit der nach dem wissenschaftlichen Umgang mit den Materialien. Die Begriffe ‚Framing, Compiling, Sampling‘ bezeichnen also nicht nur Praktiken der Repräsentation kulturanthropologischen Wissens, sondern eben auch Praktiken der Konstituierung dieses Wissens. Wie gehen wir mit der Sinnlichkeit der Dinge und Stoffe um? Wie transferieren Ausdruck und Ästhetik ihren semantischen Mehrwert in wissenschaftliche Medien (Bild, Text, Film, Hörfeature, Display und Ausstellung) und was passiert bei diesen Übertragungen? Wie interagieren und interferieren die sinnlich-ästhetischen Logiken des Feldes mit den kulturanthropologischen Forschungsprozessen?

Wir freuen uns über abstracts für 20-minütige Vorträge, die...

- Framing, Compiling, Sampling als Forschungspraktiken und Herangehensweisen in der eigenen Forschung
und/oder
- konkrete Praxen des Framing, Compiling, Sampling im Feld (in Geschichte oder Gegenwart)
und/oder
- konkrete Stoffe, Stoff- und Materialsammlungen, Medien und Materialien

beleuchten. Neben dem Format des Vortrags gibt es die Möglichkeit für kürzere Präsentationen im Rahmen einer Roundtable-Diskussion. TeilnehmerInnen, die sich für dieses Format bewerben möchten, sollten eine Kurzpräsentation von max. 10 Minuten vorbereiten. Dies kann gerade für ‚work in progress‘-Projekte die angemessenere Präsentationsform sein. Zudem können Sie sich hier auch mit ‚anderen‘ Formaten (Film-, Ausstellungs-, Soundprojekte, Displays, etc.) bewerben. Am Tagungsort gibt es die Möglichkeit, eigene Projekte auszustellen.

Bitte reichen Sie bis zum 10. Oktober 2014 ein Abstract für einen Vortrag oder eine Roundtable- Präsentation von maximal 300 Wörtern in Deutsch oder Englisch inklusive eines kurzen CVs bei Sabine Eggmann (sabine.eggmann@unibas.ch) ein. Die BewerberInnen werden bis Anfang November über ihre Aufnahme in das Programm verständigt. Die Kosten für Fahrt und Unterkunft werden von den organisierenden Institutionen für die Vortragenden übernommen.

Um den Diskussionsraum möglichst früh zu eröffnen, möchten wir die TeilnehmerInnen bitten, Anfang April ein einseitiges Positionspapier abzugeben, das die wichtigsten Thesen ihres Vortrages widerspiegelt. Dieses Paper wird im Vorfeld allen TagungsteilnehmerInnen zugeschickt. Es ist geplant, die Ergebnisse der Tagung in einem Tagungsband festzuhalten.

Mit herzlichem Gruss aus Basel
Sabine Eggmann und Silvy Chakkalakal

Conference on
Framing, Compiling, Sampling: Sensory Practices in Cultural Analysis

Given the enduring debate about materiality within the Social Sciences, it is clear that material objects fundamentally influence the lives of people. The cultural-analytical engagement with these ‘socio-material networks’ involves both an aesthetic and a sensory dimension, which arise out of the objects themselves and their perceptible presence. This also originates from our understanding of the very practice of anthropological research: Our academic concepts and practices, our choices of topics and material, its arrangements and representation create certain aesthetics. ‘Material’ – the German term ‘Stoff’ (substance, matter, narrative material, fabric, topic) makes this even clearer – has a polysemantic meaning especially in relation to practices of research and their different forms of medialisation: Be it in ethnographic or archival work, we are dealing with fabric and material understood both as something physical as well as aesthetic concentrations. How can we make these differentiations of the ‘material’ fruitful for cultural analysis?

The aim of the conference is to instigate a theoretically and methodologically informed debate about the consequences of such a dual understanding of material and materiality. We are interested in an exchange about practices of working with the miscellaneous fabrics and materials, which scholars produce and select as part of their daily practice. Alongside research notes, interview recordings or film sequences, we also want to take a look at lesser-discussed, more individually-manufactured media. Margaret Mead serves as an iconic example here: During her fieldwork, she collected histories, stories and myths, typed these narrations on tiny index cards and put these into small boxes or bound them together to self-made notebooks. Precisely such processes of collecting stories, images, sounds and other material, their storage in specific containers and their (re)arranging for the ethnographic text reveal a lot about the research as well as its researchers. The fabric of cultural analysis is made and influenced by its motives, materials and themes in thickened and concentrated form. Thus, what qualifies as cultural-anthropological material and how do we deal with it during the research process? What are the effects of certain material when it comes to their epistemic authority, their mediality and aesthetic? What role does our sensation of the fabric play? How is ‘material’ produced and designed by researchers?

Studying the texture and property of cultural-anthropological material is very much connected with challenging researchers’ engagement with objects, images and narratives. The terms ‘Framing’, ‘Compiling’, ‘Sampling’ characterize not only practices of representation of cultural- analytical knowledge but, moreover, they hint at the very practices of its constitution. How do researchers deal with the sensory, narrative and poetic aspects of cultural material? How do we transfer expression and the semantic surplus into academic media (image, film, sound, display, text, exhibition) and what happens during these transmissions? How does the field’s sensory- aesthetic logics interact and interfere with the anthropological research processes?

We invite proposals for 20-minute talks. Prospective contributions may address one of the following aspects, but are not limited to:

- Framing, Compiling, Sampling as research approaches within your own field of study and/or
- practices or forms of Framing, Compiling, Sampling in contemporary or historical ethnographic contexts and/or
- specific collections of fabrics, narratives, media and material.

In addition to the talks, there will be an opportunity for several shorter presentations as part of a roundtable discussion. Participants who would like to apply for these slots should prepare presentations for approx. 10 minutes. This may be a more suitable slot for ‘work in progress’ submissions. Additionally, you can apply with other media formats (film-, exhibition-, sound-, photographic projects, display, blog, novel, etc.). There will be the possibility to exhibit works of participants.

For the proposal of your talk or roundtable presentation, please include the paper title, a short bio, and a brief abstract of no more than 300 words. Send your proposal to Sabine Eggmann (sabine.eggmann@unibas.ch) until October 10, 2014. Participants will be informed by the end of November 2014 about the results. Costs for accommodation for the duration of the conference and travel expenses of invited speakers will be covered by the organising institutions.

To help initiate the discussion, we would like to ask participants to write a position paper of one page by the beginning of April, presenting the most important theses of your talk. This paper will be sent to all the attendees.

With best regards from Basel
Sabine Eggmann und Silvy Chakkalakal

Programm

Kontakt

Sabine Eggmann

Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (SGV)
Spalenvorstadt 2, PF, CH-4001 Basel
++ 41 61 267 13 37
++ 41 61 267 11 63
Sabine.Eggmann@unibas.ch

http://www.volkskunde.ch/sgv/aktuell-events/veranstaltungen/tagungen.html; http://www.sagw.ch/seg/activites/call-for-papers.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger