Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien (ZIP), Europa-Universität Viadrina
transferts / passages / mélanges :
le personnage et l’œuvre de
Jean Potocki (1761-1815)
Mosaik und Labyrinth:
Leben und Werk von
Jan Potocki (1761-1815)
Mozaika i labirynt:
życie i dzieło
Jana Potockiego (1761-1815)
Graf Jan Potocki, ein Spross des polnischen Hochadels, war Ethnograph, Historiker, Geograph, Sprachwissenschaftler, Altertumsforscher, politischer Akteur, Ballonfahrer, Dramatiker, und vieles mehr. Eigentlichen Ruhm hat er als Romanschriftsteller erworben: mit dem labyrinthisch angelegten „Manuscrit trouvé à Saragosse“, das er wie seine übrigen Arbeiten in Französisch zu Papier brachte. Als Offizier in habsburgischen und maltesischen Diensten, als Forscher und als Diplomat bereiste dieser Kosmopolit ganz Europa, das Mittelmeer, Marokko und Ägypten, und schließlich auch Sibirien und in die Innere Mongolei. Bei seinen ethnografischen und sprachwissenschaftlichen Studien – sei es in Niedersachsen, im Kaukasus oder in anderen russisch-osmanischen Grenzregionen – erforschte er die Spuren vergangener und Formen gegenwärtiger slawischer Kulturen und entwickelte dabei die retrogressive Methode. Seine Arbeit führte ihn in einen kulturellen Relativismus, der bis heute eine Herausforderung geblieben ist.
Zur Zeit der Französischen Revolution lebte Jan Potocki in Paris und hatte dort Umgang mit Eric Magnus de Stael und mit den Jakobinern; 1790 brach er nach Madrid auf, wo er freundschaftliche Beziehungen zum marokkanischen Gesandten Mohammed Bin-Otman pflegte. Er unterhielt Korrespondenzen mit Johann Gottfried Herder, Mme de Stael, Thomas Jefferson und weiteren illustren Zeitgenossen. In Polen war er maßgeblich beteiligt an der Konstitution vom 3. Mai 1791, der ersten in Europa, die jedoch angesichts der Zweiten Polnischen Teilung keine Wirkung entfalten konnte. Nachdem die Gebiete der heutigen Ukraine, in denen die Besitzungen der Familie Potocki lagen, durch die Teilungen an Russland gefallen waren, ließ Jan Potocki sich auf einen Dienst für das Zarenreich ein, als außenpolitischer Berater und Diplomat. Im Dezember 1815 setzte er auf dem Gut der Familie in Uładówka seinem Leben ein Ende – mit einem Pistolenschuss, dessen Umstände in ein Stück potockischer Literatur passen würden.
Anlässlich seines 200. Todestages wird die Tagung aus unterschiedlichen Perspektiven an diesen europäischen Freigeist erinnern. Sein Werk steht in Widerspruch zu der verbreiteten Auffassung, wonach das östliche Europa vor allem ein Objekt einer im Westen beheimateten Aufklärung gewesen sei. Die erstaunliche Modernität des zwischen Aufklärung und Romantik stehenden Literaten und Wissenschaftlers Jan Potocki zeigt sich insbesondere in der multiperspektivischen Beobachtung und Darstellung, die seinen Kulturbegriff und seine schriftstellerische Arbeit prägten. Die Tagungsbeiträge werden Potockis Relevanz vor allem auf den Feldern der Ästhetik, der Politik und der Wissenschaften thematisieren.
Organisation
Prof Marek Dębowski, Uniwersytet Jagielloński, Kraków
Prof Dagmara Jajeśniak-Quast, Europa-Universität Viadrina
Dr Lena Seauve, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof Klaus Weber, Europa-Universität Viadrina
Donnerstag, 3. Dezember
ERÖFFNUNG DER TAGUNG
16:30
Begrüßung durch Prof Alexander Wöll
Präsident der Europa-Universität Viadrina
16:45
Prof François Rosset
Jean Potocki et la liberté de penser
Université de Lausanne
(Jan Potocki und die Freiheit zu denken)
17:30
Prof Klaus Weber
Die Erzählstruktur der „Handschrift von Saragossa“ im Roman und im Film
Europa-Universität Viadrina
20:00
Filmvorführung
Die Handschrift von Saragossa
156 Minuten, polnisch, engl. Untertitel
(Regie Wojciech Jerzy Has, 1965)
Słubicki Miejski Ośrodek Kultury (SMOK)
Freitag, 4. Dezember
I POLITIK
Moderation
Prof Reinhard Blänkner
Europa-Universität Viadrina
09:00
Prof Werner Benecke
Magnaten in der Zeit der Polnischen Teilungen
Europa-Universität Viadrina
09:30
Dr Emiliano Ranocchi
Jan Potocki jako tajny radca. Nieznany memoriał dla Cara Aleksandra I.
Università degli Studi di Udine
(Jan Potocki als Geheimrat. Ein unbekanntes Memoire für Zar Alexander I.)
II POLITIK & AUFKLÄRUNG
Moderation
Prof Iwan D’Aprile
Universität Potsdam
11:00
Prof em Helga Schultz
Polnische Magnaten im zeitgenössischen Aufklärungsdiskurs
Europa-Universität Viadrina
11:30
Dr Angieszka Pufelska
Jan Potocki als Politiker und Verleger
Universität Potsdam
III ETHNOGRAPHIE & LITERATUR 1
Moderation
Dr Jan Musekamp
Europa-Universität Viadrina
14:15
Prof Vadym Adadurov
Dyskurs orientalizmu w końcu XVIII w.: porównanie „Voyages en Egypte“ hrabiow Volney'a (1787) i Potockiego (1788)
Ukrajinskyj Katolytzkyj Uniwersite, Lwiw
(Orientalistischer Diskurs des späten 18. Jahrhunderts: ein Vergleich der „Voyages en Egypte“ der Grafen Volney, 1787 und Potocki, 1788)
14:45
Prof em Zygmunt Kłodnicki
Jan N. Potocki - propagator i współtwórca metody retrogresywnej i jej recepcja w polskiej literaturze historycznej i etnologicznej
Uniwersytet Śląski w Katowicach
(Jan Potocki als Schöpfer der retrogressiven Methode: die Rezeption in der polnischen Geschichtswissenschaft und Ethnologie)
IV ETHNOGRAPHIE & LITERATUR 2
Moderation
Prof Thomas Wünsch
Universität Passau
16:15
Dr Erik Martin
Jan Potocki und die Quellen des Panslavismus
Europa-Universität Viadrina
16:45
Prof Annette Werberger
Vom Anfang und Ende des Exotismus in der Ethnographie – Potockis Reise nach Nordafrika
Europa-Universität Viadrina
Samstag, 5. Dezember
V ROLLEN, MASKEN, KLISCHEES
Moderation
Prof Dagmara Jajeśniak-Quast
Europa-Universität Viadrina
09:30
Prof Kirsten von Hagen
Gespenster, Vampire, Räuber und Zigeuner: Das Spiel mit Identitäten in „Les bohémiens d'Andalousie“ und der „Handschrift von Saragossa“
Universität Gießen
10:00
Dr Lena Seauve
Weibliches Erzählen in Potockis "Manuscrit trouvé à Saragosse"
Humboldt-Universität zu Berlin
VI THEATER & FILM
Moderation
Dr Lena Seauve
Humboldt-Universität zu Berlin
11:30
Prof Marek Dębowski
Le contexte polonais dans l'œuvre théâtrale de Jean Potocki
Uniwersytet Jagielloński, Kraków
(Der polnische Kontext in Jan Potockis dramatischen Arbeiten)
12:00
Paweł Świątek
Rękopis znaleziony w nowej popkulturze
Teatr Polski we Wrocławiu
(Potockis unverkennbare Handschrift in der jüngeren Populärkultur)
13:30
Ende der Tagung
Simultanübersetzungen:
Polnisch - Deutsch
Deutsch - Polnisch
Französisch - Deutsch
Deutsch - Französisch
Förderung:
Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung
Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION